DE computer radio control system CZECH REPUBLIC DC-16, DS-16, DS-14 FW 3.
computer radio control system DE Inhaltsverzeichnis 3.3 Kreuzknüppel .................................................................................. 17 1. Einleitung ................................................................................................ 07 1.1 DC/DS ................................................................................................ 07 3.3.1 Längeneinstellung der Steuerknüppel ............................ 17 1.2 DS-14 ............................................
computer radio control system 4.3 Innenlayout .................................................................................... 29 DE 6. Einschalten und Ausschalten des DS-16 ........................................ 44 4.4 Kreuzknüppel .................................................................................. 30 6.1 Einschalten des Senders ................................................................ 44 4.4.1 Längeneinstellung der Steuerknüppel ............................ 30 6.
computer radio control system DE 9.1.5 Taumelscheibenmischer ..................................................... 74 8.3 Bindung ............................................................................................ 56 8.3.1 Vorgehensweise ................................................................... 57 9.1.6 Grundeinstellungen-Truck&Boat ...................................... 75 8.3.2 Alternative Bindungsvorgang über das Sender- 9.1.7 Funktions+Geberzuordnung .............................
computer radio control system DE 9.4.6 Telemetrieanzeige ............................................................. 127 9.2.13 Gaslimiter (Heli) ................................................................. 101 9.2.14 Snap Roll ............................................................................ 102 9.4.7 Hauptseite ........................................................................... 129 9.3 Erweiterte Einstellungen .............................................................
computer radio control system DE 11.2 Allgemeine Informationen ......................................................... 150 9.6.8 Systeminformationen ...................................................... 141 9.7 Die Gasverriegelung .................................................................... 143 11.3 Flugsicherheit ................................................................................ 151 9.8 Geber auswählen ........................................................................
computer radio control system 12.15 Abstellen des Motors ................................................................ 162 12.16 Leerlaufeinstellung des Motors .............................................. 162 13 Senderzubehör .................................................................................... 163 13.1 Pult für DC/DS ................................................................................ 163 13.2 Knüppelschalter für DC/DS ..................................................
computer radio control system DE Situationen und Informationen akustisch signalisiert werden. 1 Einleitung 1.2 DS-14 1.1 DC/DS Der Handsender DS-14 erweitert die Palette der JETI DuplexSenderreihe. Das Design basiert auf dem High-End-Modell DS-16. Im Gegensatz zu Dieser, bietet die DS-14 ein einzigartiges Konzept der individuellen Softwareoptionen nach den Anforderungen des jeweiligen Nutzers. In der Grundkonfiguration werden die Anforderungen einer Vielzahl von Anwendern voll bedient.
computer radio control system DE 4. Jetzt können Sie die Zahlngsart wählen und die Zahlung vornehmen. 1.2.1 Aktivierung der SW-Upgrades von JETI model 1. Stellen Sie sicher, dass der Sender mit der aktuellen FW ausgerüstet ist. 2. Registrieren Sie sich unter swshop.jetimodel.com. 5. Wurde die Zahlung registriert, erhalten Sie einen speziell für Ihren Sender passenden und nicht auf andere Sender übertragbaren „Freischaltungscode“ in Form einer Datei “Activation.bin” per EMail. 3.
computer radio control system Integrierte Antenne - die Antenne ist ein integraler Bestandteil des Senders und somit wirksam gegen mechanische Beschädigung geschützt. 1.3 Eigenschaften Duplex 2,4GHz - die Sender nutzen für Steuerung und Empfang von Telemetriedaten vom Modell das drahtlose System Duplex 2,4GHz, welches ebenfalls von der Firma JETI model entwickelt worden ist. Das Übertragungssystem Duplex 2,4GHz ist sehr zuverlässig und hat sich seit vielen Jahren bewährt.
computer radio control system * Je nach Ausstattung: Die spezielle Funktion ist verfügbar, wenn das entsprechende Modul in Ihrem Sender aktiviert ist. Die DC-16 und DS-16 Sender in ihrer Basisversion haben alle maximal möglichen Funktionen und Module. Mit dem DS-14 Sender haben Sie die Vorteile eines individuell auf Sie persönlich abstimmbaren Systems. Die erweiterten Funktionen können auf swshop.jetimodel.com erworben werden.
DE computer radio control system 1.6 Packungsinhalt DC-16 1.5 Technische Unterstützung Falls Sie bei der Einstellung einer Senderfunktion nicht zurechtkommen oder unsicher sind, nutzen Sie ohne Bedenken eines der gezeigten Hilfsangebote: 1. Sender DC-16, 2. Netzadapter zum Laden des Senders, 3. Alukoffer, 4. USB-Kabel, 5. Schlüsselsatz (HEX 1,5; 2,0), 6. Reinigungslappen, Betriebsanleitung 1.
DE computer radio control system 1.7 Packungsinhalt DS-16 1.8 Packungsinhalt DS-14 1. Sender DS-16, 2. Netzadapter zum Laden des Senders, 1. Sender DS-14, 2. Netzadapter zum Laden des Senders, 3. Alukoffer, 4. USB-Kabel, 5. Schlüsselsatz (HEX 1,5; 2,0), 3. USB-Kabel, 4. Schlüsselsatz (HEX 1,5; 2,0), Betriebsanleitung 6. Reinigungslappen, Betriebsanleitung 2 3 1 3 4 1 2 5 4 6 12 1. 1.
DE computer radio control system 2 Technische Daten 2.1 DC-16 2.
DE computer radio control system 2.
computer radio control system 3 Beschreibung des Senders DC-16 3.1 Funktionselemente 7 1. Rechtes Knüppelaggregat K1/2 – der Sender unterstützt die Einstellung eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung. 2. Linkes Knüppelaggregat K3/4 - der Sender unterstützt die Einstellung eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung. 3. Ein Schaltersatz Sa, Sb, Sc, Sd, Se, Sf, Sg, Sh, Si, Sj mit der Möglichkeit einer eigenen Konfiguration 4.
computer radio control system DE 3.2 Innenlayout 28 26 25 24 23. 24. 25. 26. 27. 28. 27 Akkuanschluss Akku Anschluss PPM Out Speicherkartenadapter + Speicherkarte (4GB) Knüppelaggregat – nicht selbstneutralisierend Knüppelaggregat, selbstneutralisierend 23 16 2. 2.
computer radio control system 4. Sichern Sie den Oberteil gegen den Unterteil durch gegensinniges Drehen (Kontern). 3.3 Kreuzknüppel Hinweis: Schalten Sie bei Arbeiten am DC-16 ohne hintere Abdeckung den Sender aus und klemmen Sie den Akku ab (ziehen Sie den Stecker). Schließen Sie den Netzadapter oder das USB-Kabel nicht an.
DE computer radio control system 2. Lösen Sie beide Befestigungsschrauben des Knüppelaggregates 2 Verstellwiderstand bei Bewegung des Kreuzknüppels in dieser Achse. 4 2 3 2 3. 4. 5. 2 4 Drehen Sie das Knüppelaggregat in die gewünschte Lage. Ziehen Sie beide Befestigungsschrauben wieder fest. Verbinden Sie den Akkustecker. Montieren Sie die hintere Abdeckung des Senders und ziehen Sie alle Schrauben fest. 3. 3.3.
DE computer radio control system 3.3.5 Wegeinstellung Gas-/Pitchknüppel Der mechanische Weg kann an die persönlichen Vorlieben angepasst werden. 1. Sender ausschalten, die 8 Schrauben des Senderbodens lösen und diesen abnehmen. Senderakku abstecken. 2. Mit den gekennzeichneten Schrauben (->siehe Abbildung) kann der Weg eingestellt werden. Verstellen der Schrauben im Uhrzeigersinn verkürzt den Knüppelweg. 3. Senderakku anschließen und Senderboden wieder verschrauben.
DE computer radio control system 3.3.6 Änderung des Steuermodus 9 Bei Änderung des Modes 1 auf Mode 2 oder des Modes 3 auf Mode 4 muss der arretierte Kanal von rechts nach links oder umgekehrt verlegt werden. Die Änderung kann durch Austausch beider Kreuzknüppel untereinander erzielt werden. Vorgehensweise: 1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der hinteren Abdeckung. Ziehen Sie den Akkustecker ab. 2. Ziehen Sie die Stecker der vom Kreuzknüppel kommenden Kabel ab.
DE computer radio control system 5. 3.3.7 Knüppelschalter/-tastermontage Wollen Sie einen Sender DC-16 mit einem Schalter/Taster im Steuerknüppel verwenden, können Sie das angebotene optionale Zubehör nutzen: • Steuerknüppel mit 2-Stufenschalter • Steuerknüppel mit 3-Stufenschalter • Steuerknüppel mit Taster • Knüppel mit Drehgeber 7 6 Hinweis: Für die Montage des Schalters/Tasters in die Knüppelaggregate empfehlen wir unser Servicecenter 1. 6.
computer radio control system 9. Fü h r e n S i e d i e K a b e l d u r c h ( h o h l e ) A c h s e d e r Knüppelaggregate. 10. Löten Sie die Litzen auf die vorgesehenen Lötpunkte der Platine - beachten Sie die Übereinstimmung der Anschlussreihenfolge mit der gegenüberliegenden, bereits gelöteten Litze! 11. Bewegen Sie den Kreuzknüppel bis auf Anschlag in alle Richtungen um die Kabellängen im beweglichen Teil der Steuereinheit abzugrenzen und ziehen Sie die Kabel auch noch leicht von der Steuereinheit weg.
DE computer radio control system Schaltertausch: 1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der hinteren Abdeckung. Ziehen Sie den Akkustecker ab. 2. Lösen Sie mit dem passenden Ziermutternschlüssel (nicht im Lieferumfang des Senders enthalten) die Ziermuttern und entfernen Sie diese. 3. Ergreifen Sie nun von der Senderrückseite her den Schalter an seiner Platine und ziehen Sie Ihn heraus. Dadurch ist die Demontage erledigt. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
DE computer radio control system Die Schritt- und Wegeinstellung der Trimmung erfolgt im HAUPTMENÜ -> Feineinstellungen -> Digitaltrimmung 3.5 Trimmungen Mit den Kreuzknüppeln steuern Sie die Basisfunktionen, wie z. B. G as, Querruder, Höhen- und Seitenruder. Unter den Kreuzsteuerknüppeln befinden sich vier Tasten, die die Aufgabe der digitalen Trimmung übernehmen. 3.6 Der Akku Der DC–16 wird durch einen Li-Ion Akku mit Strom versorgt und enthält eine integrierte Ladeelektronik.
DE computer radio control system • Der Akku ist fast voll geladen – die rote LED leuchtet stetig, die grüne LED leuchtet nicht. Hinweis: Betreiben Sie den DC-16 ausschließlich mit Originalakkus oder mit vom Hersteller genehmigten Akkus. • Der Akku ist voll geladen – die rote und grüne LED leuchten stetig. 3.7 PPM In/Out Anschlussbuchse 3.6.2 Akkutausch Con. B Der Ausgang „Con” kann für den Anschluss externer HF-Module verwendet werden.
computer radio control system DE 3.8 Handhabung Den Sender DC-16 kann man bequem handhaben, wenn er an der Antennenkonsole, wie im Bild gezeigt, festgehalten wird. Warnung: Wenn Sie mit dem Sender DC-16 ein Modell steuern, vermeiden Sie den Kontakt der Senderantenne mit dem Körper oder ihre Abschirmung. 26 2. 2.
computer radio control system 4 Beschreibung des Senders DS 19 7 2 17 18 3 4.1 Funktionselemente DS-16 16 10 1 1. Rechtes Knüppelaggregat K1/2 – der Sender unterstützt die Einstellung eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung. 2. Linkes Knüppelaggregat K3/4 - der Sender unterstützt die Einstellung eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung. 3. Ein Schaltersatz Sa, Sb, Sc, Sd, Se, Sf, Sg, Sh mit der Möglichkeit einer eigenen Konfiguration 4.
computer radio control system DE 4.2 Funktionselemente DS-14 19 7 2 1. Rechtes Knüppelaggregat K1/2 – der Sender unterstützt die Einstellung eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung. 2. Linkes Knüppelaggregat K3/4 - der Sender unterstützt die Einstellung eines beliebigen Modes, siehe Kapitel Kreuzknüppel -> Modeänderung. 3. Ein Schaltersatz Sa, Sb, Sc, Sf, Sg, Sh mit der Möglichkeit einer eigenen Konfiguration 4. Digitaltrimmungen des linken Kreuzknüppels T3, T4 5.
DE computer radio control system 4.3 Innenlayout 23. 24. 25. 26. 27. DS-14 Akkuanschluss Akku Anschluss PPM Out Knüppelaggregat – nicht selbstneutralisierend Knüppelaggregat - selbstneutralisierend 27 26 24 24 2. 27 26 25 DS-16 25 23 23 29 2.
computer radio control system 4. Sichern Sie den Oberteil gegen den Unterteil durch gegensinniges Drehen (Kontern). 4.4 Kreuzknüppel Hinweis: Schalten Sie bei Arbeiten am DS-16 ohne hintere Abdeckung den Sender aus und klemmen Sie den Akku ab (ziehen Sie den Stecker). Schließen Sie den Netzadapter oder das USB-Kabel nicht an.
DE computer radio control system 2. Lösen Sie beide Befestigungsschrauben des Knüppelaggregates Bewegung des Kreuzknüppels in dieser Achse. Durch Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn erhöhen Sie die Kraft der entsprechenden Feder. Als Folge davon ergibt sich ein erhöhter Verstellwiderstand bei Bewegung des Kreuzknüppels in dieser Achse. 2 4 3 2 DS-16 3. 4. 5. 4 2 DS-14 2 Drehen Sie das Knüppelaggregat in die gewünschte Lage. Ziehen Sie beide Befestigungsschrauben wieder fest.
computer radio control system 4.4.4 Einstellung der Kraft und Art der Knüppelbremse Wollen Sie eine Rastwirkung, ziehen Sie schrittweise die mit „A bezeichnete Einstellschraube der Rast-Bremse“ (im Uhrzeigersinn) bis zu dem Punkt an, bis bei Knüppelbewegung die Einzelschritte des Knüppels in gewünschter Stärke „spürbar“ werden. Lösen Sie die mit „B bezeichnete Einstellschraube der weichen Bremse“ (gegen den Uhrzeigersinn).
computer radio control system DE 4.4.6 Änderung des Steuermodus Der Sender DS-16 erlaubt eine einfache Änderung des Steuermodus zwischen Mode 1,2,3 und 4 mit ein paar einfachen Schritten. Bei einer Änderung von Mode 1(3) auf Mode 2(4) müssen die Knüppelaggregate gegeneinander ausgetauscht werden. 2 1. Sender abschalten, die Schrauben am Senderboden lösen und den Senderboden abnehmen. Stecken Sie den Senderakku ab! 2. Lösen Sie die 3 Befestigungsschrauben der T-förmigen Platine. 3.
computer radio control system 4. Entfernen Sie die Anschlüsse der Knüppelaggregate von der Senderplatine (3 Litzen X,Y,S) Öffnen Sie die Zugentlastungen der Anschlusskabel auf der Hauptplatine. Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben der Knüppelaggregate. Ziehen Sie beide Knüppelaggregate vorsichtig aus dem Sendergehäuse. Stecken Sie die beiden Aggregate in getauschter Anordnung wieder in den Sender. 5. 6. 7. 8. DE 9.
DE computer radio control system 4.4.7 Knüppelschalter/-tastermontage 2 Wollen Sie einen Sender DS-16 mit einem Schalter/Taster im Steuerknüppel verwenden, können Sie das angebotene optionale Zubehör nutzen: • Steuerknüppel mit 2-Stufenschalter • Steuerknüppel mit 3-Stufenschalter • Steuerknüppel mit Taster • Knüppel mit Drehgeber Hinweis: Für die Montage des Schalters/Tasters in die Kreuzknüppel-Einheit empfehlen wir unser Servicecenter. 3 1.
DE computer radio control system 11. Führen Sie die Kabel durch die (hohle) Achse der Knüppelaggregate. 12. Löten Sie die Litzen auf die vorgesehenen Lötpunkte der Platine - beachten Sie die Übereinstimmung der Anschlussreihenfolge mit der gegenüberliegenden, bereits gelöteten Litze! 13. Bewegen Sie den Kreuzknüppel bis auf Anschlag in allen Richtungen um die Kabellängen im beweglichen Teil der Steuereinheit abzugrenzen und ziehen Sie die Kabel auch noch leicht von der Steuereinheit weg.
DE computer radio control system der Sendermitte zu liegen kommt (3 Stecker X, Y, S aus einem Knüppelaggregat). 17. Sichern Sie die Kabel der Kreuzknüppel-Einheiten wieder in den Halterungen. 18. Montieren Sie die T-Platine wieder an Ihren Platz. Setzen Sie dazu die Platine genau auf die Steckkontakte und schließen Sie diese mit sanftem Druck.
DE computer radio control system 4.5.1 Vorgehendsweise zum Schalterausbau 4.5 Schalter auswechseln 1. Schalten Sie den Sender ab und lösen Sie die Schrauben der hinteren Abdeckung. Ziehen Sie den Akkustecker ab. 2. Lösen Sie mit dem passenden Ziermutternschlüssel (nicht im Lieferumfang des Senders enthalten) die Ziermuttern und entfernen Sie diese. Alle Schalter am Sender können leicht demontiert und durch andere Typen ersetzt werden. Der Sender DS-16 erkennt automatisch den Schaltertyp.
computer radio control system 4.Ziehen Sie das Flachbandkabel aus dem Anschluss auf der Hauptplatine. Die Orientierung des Flachbandkabels mit dem der Schalter mit der Hauptplatine verbunden wird erkennen Sie in Abbildung 4a.
DE computer radio control system Die Schritt- und Wegeinstellung der Trimmung erfolgt im HAUPTMENÜ -> Feineinstellungen -> Digitaltrimmung 4.6 Trimmungen Mit den Kreuzknüppeln steuern Sie die Basisfunktionen, wie z. B. G as, Querruder, Höhen- und Seitenruder. Unter den Kreuzsteuerknüppeln befinden sich vier Tasten, die die Aufgabe der digitalen Trimmung übernehmen. 4.7 Der Akku Der DS–14/16 wird durch einen Li-Ion Akku mit Strom versorgt und enthält eine integrierte Ladeelektronik.
DE computer radio control system • Der Akku ist fast voll geladen – die rote LED leuchtet stetig, die grüne LED leuchtet nicht. Hinweis: Betreiben Sie den DS-16 ausschließlich mit Originalakkus oder mit vom Hersteller genehmigten Akkus. • Der Akku ist voll geladen – die rote und grüne LED leuchten stetig. 4.8 PPM In/Out Anschlussbuchse 4.7.2 Akkutausch Con. B Der Ausgang „Con” kann für den Anschluss externer HF-Module verwendet werden.
computer radio control system DE 4.9 Handhabung Der Sender ist mit einem Tragegriff aus Metall ausgestattet. Die vier Antennen des Senders sind wie abgebildet angeordnet: Warnung: Bitte vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt und jegliche Abschirmung der Antennen während des Betriebs um Einschränkungen der Reichweite zu vermeiden. 42 2. 2.
computer radio control system 5 Drahtlose Modi Um höchste Zuverlässigkeit und Übertragungssicherheit sicherzustellen ist die DC/DS mit zwei unabhängigen DUPLEX 2,4 GHz Sendemodulen mit jeweils einer eigenen Antenne ausgestattet. Diese beiden HF-Module, in weiterer Folge „primär“ und „sekundär“ benannt, können in den nachfolgend angeführten Modi betrieben werden: • • • “Standard" Mode - beide Sendemodule sind aktiv. Beide Sendermodule kommunizieren abwechselnd mit dem Empfänger.
computer radio control system 6 Einschalten und Ausschalten des DC-16 DE 6.2 Ausschalten des Senders Der Sender wird durch Drücken der Taste „Power“ abgeschaltet. Vor dem Ausschalten werden Sie immer nach einer Bestätigung gefragt. In Ausnahmefällen kann man den Sender ohne Bestätigung durch langes Drücken der Tastenkombination „Power“ und „esc“ ausschalten. Wir empfehlen diese Reset-Funktion in normalen Betriebssituationen nicht zu verwenden. 6.
computer radio control system Anwender selbst Informationen einblenden, die Sie im Betrieb überwachen wollen, z.B. Stoppuhren, Telemetriewerte, usw. 7 Erstmalige Inbetriebnahme Schalten Sie den Sender ein, indem Sie die Taste „Power“ lang drücken und danach mit der Taste „F5(Ja)“ bestätigen, siehe Kapitel Einschalten und Abschalten des DC/DS. Im Display wird der Hauptbildschirm abgebildet und das Ausgangs-Flugmodell eingelesen.
DE computer radio control system Die untere Leiste des Hauptbildschirms enthält: 7.2 Navigation im Menü 7.2.1 Navigation 1. Die Taste „menu“ schaltet zwischen dem Hauptbildschirm und dem Hauptmenü des Senders um. Wenn Sie diese Taste vor/beim Editieren eines Wertes drücken, können Sie den Wert schneller, in 10er Schritten, ändern. 2. Mit der Taste „esc“ kehren Sie in der Menüestruktur um eine Ebene zurück. 3.
computer radio control system DE 7.2.
computer radio control system Grundsätzlich muss ein Modell zuerst programmiert werden und als letzten Schritt Ihr Sender mit jenem Empfänger gebunden werden, mit dem Sie dieses Modell betreiben wollen, siehe Kapitel Empfänger -> Bindung. 7.3 Erstellung eines Modells – der Assistent In diesem Abschnitt werden wir Sie bei der Erstellung eines neuen Flug-, Hubschrauber- oder Schiffsmodells Schritt für Schritt begleiten.
computer radio control system 4. Daraufhin wählen wir den Tragflächentyp. Da wir 2 Querruderservos haben, stellen wir den Parameter „Tragflache“ auf 2 Querruder. Die übrigen Einstellungen verändern wir nicht und bestätigen mit der Taste „F5(>>)”. DE 7. Es erscheint ein Hinweis, ob Sie wirklich ein neues Modell erzeugen möchten. Mit Taste „F5(Ja)” bestätigen. . 8. I n d i e s e m M e n ü w e r d e n d i e Einstellungen der einzelnen Servos an das Modell angepasst.
computer radio control system DE 7.3.2 Hubschrauber a) Im Einführungsbildschirm drücken Sie die Taste „menu“. Wählen Sie die Position „Feineinstellungen“ und drücken die „3DTaste”. Der Begleiter führt Sie durch die Erstellung eines einfachen ModellHubschraubers. Der Hubschrauber wird über eine Taumelscheibe gesteuert, die von drei Servos mit einer Orientierung von 120° angesteuert wird und der Motor keinen Drehzahlregler besitzt. b) Wählen Sie die Position „Butterfly“ und drücken die „3D-Taste”.
computer radio control system DE Im Menü „Grundeinstellungen“ wird bei der Erstellung des Hubschraubermodells, die verwendete Taumelscheibe definiert. In der Anleitung des Hubschraubers finden Sie die erforderlichen Informationen für die Konfiguration der Taumelscheibe. Die Auswahl in diesem Menü beeinflusst die Funktionen und die Geberwahl. 1. Schalten Sie den Sender ein. Im Hauptbildschirm drücken Sie die Taste „menu“. Wählen Sie den Parameter „Modellwahl/modifikation“ und drücken die „3DTaste“. 5.
computer radio control system DE 10. Der Sender ist an den Empfänger angebunden und an die Stromversorgung angeschlossen. In der letzten Phase führen wir ein Nachjustieren der Konfiguration der Servo-Ausgangsfunktionen durch, siehe Kapitel 7.3.4 Einstellung der Empfängerausgänge.
computer radio control system 7.3.3 Schiffsmodell Der Sender ist auch mit einem Begleiter zur Erstellung von anderen Modelltypen als Flug- oder Hubschraubermodellen ausgestattet. Im der Modelltypauswahl „Truck&Boat“ befindet sich ein Begleiter zur Erstellung von Schiffen, Autos bzw. Funktionsmodellen. Verwenden Sie diesen Modelltyp falls Ihr Modell nicht in die Kategorie von Flugzeugen oder Hubschraubern einzugliedern ist.
computer radio control system Wir ändern die Einstellung „Motortyp“ auf „vorwärts/rückwärts“ und bestätigen mit der Taste „F5(>>)”. DE 7. Es wird ein Hinweis angezeigt, ob Sie wirklich ein neues Modell erstellen wollen. Bestätigen Sie mit der Taste „F5(Ja)”. 5. Mit der Taste „F3(+)” erzeugen wir schrittweise alle Funktionen und ordnen die Geber des Senders zu. Durch Editieren des Parameters „Geber“ wählen wir den G e b e r a u s, s i e h e K a p i t e l „G e b e r auswählen“.
computer radio control system a). Mit der Taste „F2(+)“ erstellen Sie einen freien Mischer. Im Parameter Von: – Mischereingang, wählen Sie „Motor“, und im Parameter „Zu:“ – Mischerausgang, geben Sie „Esound“ ein. Der Parameter„Master-Wert“ bestimmt die Übertragung vom Eingang zum Ausgangs des Mischers. Mit der Taste „F5(-->)“ erstellen Sie den freien Mischer und wechseln zu deren Übersicht.
computer radio control system 4. EXT – Eingang für Telemetriesensoren. Wenn Sie mehr als nur einen Telemetriesensor anschließen benötigen Sie den JETI EXPANDER E4. 5. A1/A2 – Empfängerantennen. Verlegen Sie die aktiven Antennenlängen wenn möglich immer im Winkel von 90° zueinander. 8 Duplex Empfänger / allgemein 8.1 Empfänger Beschreibung 5 DE 4 3 2 8.2 Einbau 1 1.
computer radio control system DE 8.3.1 Vorgehensweise: 1. 2. Schalten Sie den Sender und Empfänger aus. Stecken Sie den Bindestecker „BIND PLUG“ in den Empfängereingang EXT. 3. Schalten Sie zuerst den Empfänger ein. 4. Danach schalten Sie den Sender ein. Der Empfänger bindet sich mit dem primären Sendermodul, dieser Vorgang wird akustisch signalisiert. 8.4 Reichweitentest 8.3.
computer radio control system DE >Jetibox“ und fahren Sie lt. Abbildung fort. Die Navigation erfolgt mit den Funktionstasten F1-F4. 3. Im Menü „Out Pin Set → Set Output Pin“ wählen Sie mit den Tasten links/rechts jenen Empfängerausgang, den Sie konfigurieren möchten und fahren mit der Taste nach unten fort. 4. Im Menü „Signal Fault Yn“, wobei „n“ die Nummer des zu konfigurierenden Ausgangs/„Empfängerkanal“ bedeutet, wählen Sie den Wert „fail safe“.
DE computer radio control system 8.
computer radio control system DE Switch, dieser wird immer angezeigt und ermöglicht die Einstellungen zu diesen speziellem Gerät (siehe auch weiter unten). Bitte beachten Sie, dass die Einstellungen zum RC-Switch im Sender gespeichert werden und modellspezifisch sind. Achtung: Dieses unterschiedet den RC-Switch von allen anderen Sensoren usw., welche die Einstellungen im eigenen Speicher ablegen. Hier ein Beispiel wie ein “R8 EX” Empfänger eingestellt werden kann: 8.
computer radio control system DE oder andere digitale Geräte (FBL System…). • UDI - Universal Data Interface. - Das ist ein unidirektionales digitales und serielles Protokoll, welches bis zu 12 Kanäle auf einem einzigen Anschluss übertragen kann. Das UDI Protokol wird z.B. in verschiedenen Stabilisierungssystemen für Hubschrauber und Flugzeuge verwendet.
DE computer radio control system PPM - Einstellungen Alarmeinstellungen - Anzahl der Kanäle - wenn der PPM Ausgabemodus eingestellt ist (entweder positiv oder negativ) können Sie die Anzahl der Kanäle auf dem PPM Ausgang konfigurieren. - Niederspannungs-Warnung - bei Unterschreitung dieses Wertes wird der Alarm für die Empfängerakkuspannung ausgegeben Hier kann der Spannungwert dem jeweiligen Empfängerakkutyp angepasst werden.
DE computer radio control system gespeichert). Die Empfänger Stifte sind mit internen Pull-upWiderständen ausgestattet. Um einen logischen Wert eines Signalgebers zu erkennen, reicht es den Signalkontakt des Empfängers mit Masse zu verbinden. - Digital-Ausgabemodus: Ein übertragener Kanal wird in zwei logische Werte umgesetzt. Wenn die Impulslänge dieses Kanals größer als 1,5 ms ist, wird der Pin-Ausgang auf log."1" gesetzt. Andernfalls wird der Pin-Ausgang logisch "0" bleiben.
computer radio control system 8.7.1 Direkte „on-demand-Befehle“ für EX Bus taugliche Geräte DE 3. z.B. wähle Telemetrie Min/Max Die Sender DC/DS unterstützen bis zu 16* universelle Befehle für die drahtlos verbundenen und EX Bus fähigen Geräte. Eine Übersicht der möglichen Befehle erhalten Sie nach Druck auf die Taste „F4" CMD im Menü „Modellauswahl/-modifikation-> Geräteübersicht”. Die möglichen Befehle werden automatisch von dem jeweiligen Gerät ausgelesen und angezeigt.
DE computer radio control system - Wählen Sie “JA” wird der Befehl bestätigt und durch die Central Box ausgeführt. Die Min/Max-Werte werden gelöscht und die Telemetriefenster im Hauptdisplay zeigen „Null“. 8.8. RC-Ein/Aus Schalter Die RC-Ein/Aus Schalter wird im Modell montiert und über den Sender, d.h. über die 2.4GHz Funkstrecke bedient um die gesamte Empfangsanlage ein- oder auszuschalten. Es sind dadurch keine aussenliegenden Schalter oder andere Bedienelemente erforderlich.
computer radio control system DE • Die Seriennr./ID wird automatisch gespeichert Die Schalterauswahl ermöglich es Ihnen jeden vorhandenen Schalter für die Betätigung des RC-Switch zu verwenden. Wird dieser Schalter betätigt, erscheint im Display eine Sicherheitsabfrage „Modell einschalten?“. Dieser wird dann mit der angezeigten Taste bestätigt. Das Ausschalten der Empfangsanlage passiert dann durch ein Zurücksschalten des gewählten Schalters mit zusätzlicher Sicherheitsabfrage.
DE computer radio control system 9 Hauptmenü 5. Die Zahlen auf der linken Seite geben die Reihenfolge der Positionen im Menü an. In das Hauptmenü gelangen Sie vom Hauptbildschirm durch Drücken der Taste „menu“. 1. Das Hauptmenü setzt sich aus zwei Sektionen zusammen, der Basis- und der Anwendersektion. In der Basissektion ist das Menü thematisch in Untermenüs gegliedert.
computer radio control system DE - Modellauswahl, - Anlegen eines neuen Modells, - Kalibrierung der Geber, - Loggen der Telemetriewerte, - USB Anschluss, - Abschalten. Die interne SD Karte wird dabei in den “nur-Lesen-Modus” versetzt. 9.0.1 P a s s w o r t s c h u t z g e g e n v e r s e h e n t l i c h e Änderungen an der Konfiguration Nutzen evtl auch andere Piloten Ihren Sender und Sie möchten Änderungen in der Modellkonfiguration verhindern? Aktivieren Sie die Model Lock Funktion. 1.
computer radio control system DE Das Menü „Modellwahl/-modifikation“ enthält alle zur Bearbeitung des Modells notwendigen Basisfunktionen wie: • Modell auswählen • Neues Modell anlegen • Grundeinstellungen • Taumelscheibenmischer („Heli“) • Funktions+Geberzuordnung • Servozuordnung • Servoeinstellungen • Geräreübersicht 1. Modell auswählen Wählen Sie in der Liste das gewünschte Modell aus und bestätigen Sie durch Drücken der „3D-Taste“ oder der Taste „F1(Ok)”.
computer radio control system DE Ein im Verzeichnis stehendes Modell können Sie aus dem Speicher löschen. Wählen Sie dazu das Modell welches Sie löschen möchten in der Liste aus und drücken Sie die Taste „F4(-)”. Aus Sicherheitsgründen kann das aktive Modell nicht gelöscht werden. 3. Wahl der Modellreihenfolge Die Position eines mit dem Cursor markierten Modells können Sie mit der Taste „F1()“ um eine Zeile abwärts und mit der Taste „F2()“ eine Zeile aufwärts verschieben.
computer radio control system DE 1. Modellname Im Feld „Name“ geben Sie den Modellnamen ein, unter dem das Modell im Senderspeicher abgelegt wird. Maximal 12 Zeichen einschließlich Leerzeichen sind möglich. Durch die Bestätigung des Parameters „Name“ gehen Sie zum Menü „edit“ über, in welchem Sie mit der „3D-Taste“ den Namen eingeben. Mit den Tasten „F1()” und „F2()” ändern Sie die Cursorposition. Mit der Taste „F3(ABC)” ändern Sie Klein- in Großbuchstaben und umgekehrt.
DE computer radio control system 9.1.3 Grundeinstellung-Flugzeug 2. Leitwerk Der Sender bietet folgende Leitwerksonfigurationen an: Dieser Menüpunkt beinhaltet die Konfigurationseinstellungen der Tragflächen, Leitwerke, des Antriebs (Anzahl der Motoren), Bremsklappen und Fahrwerkservos. Entsprechend der in diesem Menü eingestellten Konfiguration werden Steuerfunktionen generiert und die jeweiligen Mischer aktiviert. Bezeichnung Beschreibung Kreuz- od.
computer radio control system 5. Fahrwerkservos Konfigurationsmöglichkeit 0-4 Servos. Je nach eingestellter Anzahl werden Ausgänge für die Ansteuerung der einzelnen Fahrwerkservos generiert und den Gebern am Sender zugeordnet. Mit der Taste „F5(>>)” echseln Sie zum nächsten Schrit des Menüassistenten „Funktions+Geberzuordnung“. 6. Nutze Gyro (1 - 3) Es ist möglich, bis zu drei unabhängige Funktionen/Achsen zur Beeinflussung der Kreiselwirkung von Stabilisierungssystemen zu erstellen.
DE computer radio control system Kollektiv. Ist der Modellhubschrauber mit dieser Motorsteuerung ausgerüstet, schalten Sie diese Funktion ein. Wenn Sie diese Funktion einstellen, wird im Menü „Feineinstellungen“ die Konfiguration des Drehzahlreglers erreichbar. Nutze Gyro (2 - 3) Es ist möglich, bis zu drei unabhängige Funktionen/Achsen zur Beeinflussung der Kreiselwirkung von Stabilisierungssystemen zu erstellen.
DE computer radio control system Sehr feines nachjustieren der Taumelscheiben-Servos. Hier können Sie die Ausschlaggrößen der einzelnen Heli-Steuerfunktionen definieren. 1. Antrieb(-e) Anzahl von Motoren im Modell, sie kann von 0-4 gewählt werden. Je nach eingestellter Anzahl werden Ausgänge für die Ansteuerung einzelner Motoren generiert und den Gebern am Sender zugeordnet. 2.
computer radio control system DE 4. Bereich der zusätzlichen Trimmung Über die Position „Trim-Max“ kann der maximale Trimmeinfluss auf die zugehörige Steuerfunktion eingestellt werden. Der Ausgangswert ist 50%. Bei Einstellung des Wertes 0% wird der Geber der Zusatztrimmung keinen Einfluss auf die Steuerfunktion haben, bei 100% wird der Geber der Zusatztrimmung die gesamte Steuerfunktion in vollem Umfang beeinflussen. 5.
computer radio control system 9.1.8 Servozuordnung DE a) Der Assistent fragt Sie nach der Bestätigung zur Erstellung des Modells „Modell aktivieren?“. Wenn Sie zur Bestätigung mit der Taste „F1(Nein)” , antworten, kehren Sie zum Assistenten zurück und können das Modell weiter konfigurieren. Bei Bestätigung mit der Taste „F5(Ja)" wird das Modell im Speicher abgelegt und gleichzeitig aktiviert. Danach wechseln Sie automatisch zum Menü „Servoeinstellungen".
DE computer radio control system 1. Darstellung des Servoausschlags Im oberen Teil des Menüs ist der aktuelle Ausschlag für den ausgewählten Kanal dargestellt. Alle Änderungen in diesem Menü werden unmittelbar wirksam. 2. Auswahl des Empfängerkanals Auf der Position „F1“ in der unteren Zeile steht der aktuell ausgewählte Kanal. Mit den Tasten „F2()“ und „F3()“ oder durch Editieren des Parameters „Servo Nr.“ wählen Sie jenen Kanal, den Sie konfigurieren möchten. 3.
computer radio control system 9.1.10 Servo balancer (* Je nach Ausstattung) DE bis die gegenseitige mechanische Belastung der Servos während der Bewegung minimal ist. Die Funktion „Servobalancer“ ist für große Modelle gedacht, deren Ruder von mechanisch verbundenen Servos angetrieben werden.
computer radio control system Hinweis: Diese Auswahl (Telemetriewertanzeige anstatt Uhrzeit) erhalten Sie auch unter „Stoppuhren/Sensoren -> Hauptseite“. Es kann jeder einfache numerische Wert dargestellt werden, aber keine z.B. GPS Koordinaten… . DE der Übertragungsgruppen (Group A-C) einsetzen. Daurch laufen die Servos auf diesem Ruder synchron.
computer radio control system den klassischen oder 3D-Flug ausgesprochen hilfreich. Jede der beschriebenen Flugzustände erfordert unterschiedliche Einstellungen, um jederzeit eine einfache und präzise Steuerung zu gewährleisten. Alle derartigen Anpassungen können sehr einfach mittels unterschiedlicher Flugphasen definiert werden. Pro Flugmodell stehen bis zu 10 Flugphasen zur Verfügung, die aus Gründen der Transparenz nach eigenem Ermessen benannt werden können.
computer radio control system DE 1. Hinzufügen einer Flugphase Einstellung dieses Parameters in jeder Flugphase unterschiedlich sein. Durch das Umschalten in eine andere Flugphase nimmt der Parameter die eingestellten Werte für die jeweilige aktiven Flugphase an. Mit der Taste „F3(+)” fügen Sie eine neue Flugphase hinzu. Falls Sie diese als Kopie einer bereits bestehenden erstellen wollen, markieren Sie die zu kopierende Flugphase und drücken die Taste „F3(+)”.
DE computer radio control system • • 3. Verzögerung eine Flugphase Diese Verzögerung definiert die Umschaltzeit von der aktiven Flugphase in die Nächste. Eine Umschaltung beinhaltet oftmals grundsätzliche Änderungen der Ser vo- / Ruder- / Klappenstellungen. Würde die Änderung der Flugphasen zu abrupt stattfinden könnte es zu einer schlagartigen Veränderung der Flugeigenschaften führen - ein verzögerter und somit weicher Übergang entschärft dieses Verhalten nachhaltig.
computer radio control system DE 10. Ansage der aktuell aktiven Flugphase auf Knopfdruck Es ist möglich, einen beliebigen Schalter der Flugphasenansage zu zuweisen. Nach dem Betätigen dieses Schalters/Tasters wird die gerade aktive Flugphase angesagt (die gewählte Sounddatei wird abgespielt). So ergibt sich eine Art "Erinnerungsfunktion" bei langen Flügen in einer Flugphase. 6. Standardflugphase festlegen Eine ausgewählte Flugphase können Sie als Standard-Flugphase definieren.
DE computer radio control system mit gleicher Trimmung geflogen werden sollen. Bitte beachten Sie: wird von Global auf eine Gruppe umgeschaltet, werde die restlichen Flugphasen auf separat geschaltet. - Trim.Ctrl (Trim control) – ermöglicht die Verwendung der Trimmtasten als Geber für jegliche Funktionen. Der Sender speichert die Stellung beim Ausschalten und Sie steht beim erneuten Einschalten wieder genauso zur Verfügung.
DE computer radio control system • Dros-Min – Trimmung wirkt nur am Drosselminimum (Standgastrimm). • Dros-50% – Trimmung wirkt nur unterhalb der Mitte. • Dros-Voll – Trimmung wirkt nur am Drosselmaximum. 4. Schritte – Trimmschrittgröße per Trimmtastendruck. 5.
computer radio control system Im Bild d) sind die zwei letzten Optionen verfügbar: Lösche den hervorgehobenen Trimmwert und Lösche alle gespeicherten Trimmwerte. Nach Quittierung löscht dieser Befehl den aktuell gespeicherten Trimmwert (oder alle Trimmwerte) und stellt alle gespeicherten Werte auf Null Trimmspeicher). Das wirkt immer für alle Flugphasen. DE 2. Gültigkeitsbereich Die Servoausschläge können für alle Flugphasen gültig sein – Erdkugel-Symbol und der Buchstabe G.
DE computer radio control system 9.2.4 Dual Rate/Expo Durch Markieren einer der Steuerfunktionen mit dem Cursor und Betätigen von „F4(edit)” oder der „3D-Taste“ gelangen Sie in den Editiermodus dieser Parameter, in das Menü „Dual-Rate/Expo bearbeiten“ Wollen Sie mit einem Geber des Senders, z.B. einem Schalter die Ruderwege oder den Verlauf der Steuerfunktion beeinflussen, können Sie mehrere unterschiedliche und umschaltbare Steuerwege (DualRate) definieren.
DE computer radio control system 1. Gültigkeitsbereich Diese Einstellungen können für alle Flugphasen gültig sein – „Erdkugel-Symbol“ und der „Buchstabe G“. Jede Flugphase kann auch ihre eigene D ualR ate/Expo -D efinition haben – „Verzeichnissymbol“ und „der Buchstabe S“. 2. Auswahl des Gebers für das Umschalten zwischen den Konfigurationen Wählen Sie den Parameter „Switch“ (e), damit gelangen Sie zum Menü „Geber auswählen“. Betätigen Sie den zur Umschaltung gewünschten Geber.
DE computer radio control system 1. Einstellung der Funktionskurven Wenn Sie die Kurve einer der Steuerfunktionen einstellen möchten, editieren Sie die Spalte „Kurve“, oder markieren mit dem Cursor die Steuerfunktion. Danach drücken Sie die Taste „F4()” um in dieses Menü zu wechseln.
computer radio control system DE Erzeugen Sie eine eigene Kurve durch Verändern der Positionen einzelner Punkte. Jeder Punkt kann vertikal und horizontal bewegt werden. Durch Drehen der „3D-Taste“ oder mit den Tasten „F3“ und „F4“ bewegen Sie die Punkte in senkrechter Richtung, mit „F1“ und „F2“ waagerecht. Durch Drücken der „3D-Taste“ wechseln Sie zum nächsten Punkt, mit „esc“ kehren Sie zum vorhergehenden Punktes zurück.
computer radio control system 9.2.6 Querruderdifferenzierung DE 2. Differenzierung Jede Querruder–Steuerrichtung kann einen unterschiedlichen Steuerweg eingestellt haben. Die mit „pos.“ und „neg.“ bezeichneten Zeilen enthalten pro verwendetem Servo eine Spalte (bezeichnet mit S1-S4), für jedes Servo können beide Wegrichtungen definiert werden. Durch Markieren der Zeile „pos.“ oder „neg.“.
computer radio control system 9.2.7 Ailevator DE 2. Ruderwege des Ailevator Für die gemischten Steuerfunktionen können unterschiedliche Steuerwege eingestellt werden. Die mit „Höhe“ und „Querruder“ bezeichneten Zeilen enthalten zwei Spalten S1 und S2, welche die beiden Servos repräsentieren. Für jedes Servo können die Servowege getrennt definiert werden. Durch Markieren der jeweiligen Zeile mit dem Cursor und drücken der „3D-Taste“ wechseln Sie zum Editiermodus.
computer radio control system 9.2.8 V-Leitwerksmischer DE Taste“ wechseln Sie zum Editiermodus der einzelnen Servos. Mit der Taste „F1(Sym.)” schalten Sie beim Editieren die aktuelle Änderung aller Parameter der Zeile ein oder aus. Ist das Modell mit einem V-Leitwerk ausgestattet benötigt es einen entsprechenden Mischer zur Realisierung der Seiten- und Höhenruderfunktion. Bei Auswahl „V-Leitwerksmischer“ in den Basiseinstellungen wird dieser Mischer automatisch aktiviert.
computer radio control system DE 1. Aktivierung der aerodynamischen Bremse Unter der mit „Geber“ bezeichneten Position des Menüs ordnen Sie den Geber zu, mit dem Sie die Bremse aktivieren. Ob die aerodynamische Bremse eine oder mehrere Positionen einnehmen wird und kontinuierlich oder sprungweise bedient wird, bestimmen Sie durch Auswahl des Gebers, siehe „Geber auswählen“. 2. Verzögerung der Bremse Die Zeit, in welcher die aerodynamische Bremse aktiviert/deaktiviert wird – d.h.
computer radio control system DE Aktuelle Wegeinstellungen der "Luftbremsen". Diese Werte sind von den (nachfolgend beschriebenen) gewählten B u t t e r f l y - Fe i n e i n s t e l l u n g e n abhängig. a. Querruder-/Flap Einstellung Die folgenden Bildschirme sind durch dieses Menü zugänglich. Im Querruder/Klappen-Justierungsmenü können Sie alle Servos für die Butterfly-Bremsen (für die Wölbklappen und Querruder) einstellen. Außerdem können Sie einen neuen Parameter namens „Diff.
computer radio control system 9.2.11 Freie Mischer (* Je nach Ausstattung) DE 2. Erzeugen eines freien Mischers Mit der Taste „F2(+)” erzeugen Sie einen neuen Mischer. Nach dem Drücken der Taste erscheint das Konfigurationsmenü für die Grundparameter des Mischers. Der erste Parameter „Von“ stellt die Steuerfunktion dar, von der ausgegangen wird – den Mischereingang. Der zweite Parameter „Zu“ charakterisiert die Steuerfunktion, in welche die Mischung hineinprojiziert werden soll – Ausgang des Mischers.
computer radio control system DE d) Verzögerung der Reaktion der Ausgangsfunktion bei positiver / negativer Veränderung Das Ansprechen des Servos auf den Geber des Senders wird in der Zeit aufgefächert, die im Parameter „Basis“ definiert ist. Die positive Verzögerungszeit ist als Zeit definiert, in welcher die Funktion von -100% bis +100% abläuft, die negative, in welcher die Funktion von +100% bis -100% abläuft.
computer radio control system gebildet wird, haben Sie die Möglichkeit einzustellen, ob der Mischer zu den Ausgängen (Servos) addiert oder subtrahiert wird, d.h. ob das Mischungsergebnis sich auf die Ausgänge (Servos) als Ausschlag nur in einer oder in beide Richtungen auswirkt. h) Beeinflussung des Mischereingangs durch einen anderen freien Mischer Als Eingang für einen freien Mischer können Sie entweder eine Steuerfunktion oder auch eine Steuerfunktion in Kombination mit einem freien Mischer nutzen.
computer radio control system DE Markieren Sie den freien Mischer, durch Betätigen der „3D-Taste“ wechseln Sie zum Editiermodus der Basisparameter. Die erweiterte Konfiguration rufen Sie durch Markieren des entsprechenden Mischers im Verzeichnis und durch Betätigen der Taste „F4(Edit)” auf. 9.2.12 Drehzahlregler/Gyro (* Je nach Ausstattung) Zur Stabilisierung eines Modellhubschraubers um die Hochachse wird ein Kreiselsystem eingesetzt.
DE computer radio control system Sie können bis zu drei Drehzahlvorgaben im M enü Governoreinstellungen auswählen (0% bedeutet Motor AUS, 100% bedeutet Vollgas). Hier kann auch unter "Feineinstellung" (Feinein.) ein eventuell gewünschter Trimmgeber ausgewählt und dessen prozentualer Bereich der Trimmmöglichkeit programmiert werden. Diese Werte können global für alle Flugphasen oder separat eingestellt werden.
computer radio control system DE 1. Master-Modus – die Snap Roll-Funktion wird durch Aktivieren eines Master-Switch eingeleitet. Die anderen Schalter sind zur Auswahl der Richtung der Snaprolle. 2. Single-Modus – die Snaprolle wird sofort, je nach Richtung des Schalters, aktiviert. Sie können die Einstellungen für Quer-, Höhen-und Seitenruder für jede Richtung getrennt eingeben. Es stehen vier Rollrichtungen zur Verfügung (Höhe-Rechts, Höhe-Links, Tiefe-Links und Tiefe-Rechts).
computer radio control system DE 1. Automatische Trimmung Zuordnung eines Gebers für den Start der automatischen Trimmung. Nach dem Einschalten der automatischen Trimmung wird die Trimmung entsprechend der aktuellen Ausschläge der Kreuzknüppel eingestellt. Je größer der Ausschlag des Kreuzknüppels ist, umso schneller stellt sich der Trimmwert in der gegebenen Richtung ein. Auch bei aktiver Autotrimm- Funktion werden mit dem Kreuzknüppeln selbstverständlich auch die Steuerfunktionen betätigt, d. h.
DE computer radio control system "Mode" auf "Start/Stopp" gesetzt werden. Die normale Einstellung ist "Auto" (wie hier im Bild gezeigt), d.h. die Telemetrieaufzeichnung beginnt, nachdem eine Stoppuhr gestartet wurde. Ist hier "Start/Stop" gewählt, wird die Aufzeichnung der Telemetriedaten durch den entsprechend gewählten Schalter oder die Taster unter dem „Display F4" gesteuert. 4. Abstellen des Motors Diese Funktion nutzen Sie vor allem bei Modellen mit Verbrennungsmotoren zum Abstellen des Motors.
computer radio control system Jede andere Einstellung als "Auto" wird die automatische Erkennung für das angegebene Steuerelement deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen global und für alle Modelle angewandt wird. Einzig die Stick-Schalter "Sk" und "Sl" sind modellspezifisch. Diese Funktion ist zum Beispiel nützlich, wenn Sie z.B. einen gefederter Taster mit Speicherfunktion (einmal Tasten "EIN" und ein weiteres Mal Tasten "AUS") einsetzen. 2.
DE computer radio control system Konfigurieren Sie den Parameter „Gebertyp" entsprechend dem Umschaltertyp. • • • Modell gesendet, auch wenn die Steuerung an den Schüler übergeben wurde. Ist der Sender im „Lehrermodus“, kommuniziert sein primäres HFModul mit dem Modell und das Sekundäre mit dem Schülersender. Ist der Sender im Modus „Schüler“, kommuniziert sein primäres Modul mit dem Lehrersender und das Sekundäre ist inaktiv.
DE computer radio control system Drahtloser Modus „Schüler“ a b a c b d c e Im Modus „Schüler“ werden keine Mischer, Dual Rates usw. angewendet. a. Moduswahl b. Befehl zum Binden des primären Sendermoduls mit dem Lehrersender oder dem drahtlosen Lehrermodul c. Zuordnung einer Steuerfunktion zum Ausgangskanal / Geber des Senders g e. Drahtloser Modus „Trainer“ (* Je nach Ausstattung) a. b. c. d. 4. Moduswahl Definition des Schalters für die Umschaltung der Steuerung auf den Flugschüler.
computer radio control system DE Sie können das HF-Modul manuell deaktivieren um die Abstrahlung der internen Sendemodule zu unterdrücken. Drücken Sie dazu die „F1" Taste unterhalb des Bildschirms und bestätigen diese Eingabe). Das Sendemodul schaltet sich außerdem automatisch ab, wenn der USB-Anschluss aktiviert wurde. Betrieb auszuwählen. Dadurch kann z.B. der Geber für die Butterfly-Funktion übernommen werden.
DE computer radio control system Drahtloser Modus „Zwei-Weg HF“ (* Je nach Ausstattung) 3. Der Schülersender muss mit einem Duplex 2.4GHz-System ausgerüstet sein. Schalten Sie den Schülersender ein um ihn mit dem Lehrersender zu binden. 4. Im Lehrersender (DC/DS) wechseln Sie nun zum Menü „Drahtlosmodus/Trainer->Trainer“, in welchem Sie die Eingangskanäle des Schülersender den entsprechenden Steuerfunktionen des Lehrersenders zuordnen.
computer radio control system Einstellungen für Signalverlust Binden zweier Empfänger in Zwei-Wege HF Mode des Senders Der „zwei Wege HF-Modus" wurde erweitert, so dass es jetzt möglich ist, bestimmte Warnungen/Alarme den beiden verwendeten Empfängern direkt zu zuordnen. 1. Stellen Sie sicher, dass die Empfänger im Normal-Modus eingestellt sind, nicht im Clone-Modus . 2. Markieren Sie die Empfänger (z.B. mit "1" und "2") für eine einfachere Identifizierung. Lassen Sie die Empfänger ausgeschaltet.
computer radio control system 8. Schalten Sie beide Empfänger ein . Die Verbindung sollte sofort hergestellt werden. Jetzt ist auch die Servoansteuerung möglich. 9.3.4 Logische Schalter (* Je nach Ausstattung) Wenn Sie wünschen, dass sich einzelne oder mehrere Senderfunktionen auf der Basis des Zustandes mehrerer Bedienelemente aktivieren, können Sie logische Bedingungen erstellen. Jeder logische Schalter besteht aus einem logischen Ausdruck.
DE computer radio control system In der letzten Menüzeile wird das Ergebnis des logischen Ausdrucks dargestellt. Im Verzeichnis der logischen Funktionen werden die definierten Schalter, der Operator und der Zustands der logischen Schalter dargestellt. 3. Emulation eines Dreistufen-Schalters Die logische Funktion „Multi" emuliert einen 3- Stufen-Schalter.
DE computer radio control system Die logischen Schalter bieten nun auch die Möglichkeit einer vollständigen proportionalen Nachbildung eines Gebers. Wählen Sie einfach einen Eingabe-Stick / Schieberegler, drücken Sie die „F2" Taste "Prop." im gleichen Menü (Bild e) und bestätigen mit „OK“ F5. Dann bearbeiten Sie die Auswahl-Box mit den Optionen "X <", "X>", "Lin" und stellen Sie sicher, dass Sie die "Lin"-Option (Bild c)) ausgewählt haben.
computer radio control system Beispiel: So aktivieren oder deaktivieren ButterflyFunktion über einen Schalter. DE Trimmung, führt zur Überblendung der jeweiligen Musik-/Sprach/Akustiksignalausgaben. Viele Piloten möchten die Butterfly-Funktion ein-und ausschalten können und das unabhängig von einer Flugphase. Also hier haben wir ein Beispiel, wie man das macht (siehe Bild c)). 1. Wählen Sie einen beliebigen Schalter als „Geber 1“. Auf dem Bild wurde der Schalter „Sj“ gewählt.
computer radio control system Zeitpunkt einnehmen soll. „Q1“ bis „Q6“ entsprechen dabei den Einzelfunktionen (wie z.B Fahrwerksklappen, Einzeihfahrwerk,…). Diese können unter „Erweitert“ (Bild „b)“) auch entsprechend ihrer Funktion benannt werden. Dor t wählt man auch das anzusprechende Servo aus. Im Display neben den Q1 bis Q6 wird der zeitliche Ablauf der gewählten Funktion graphisch dargestellt. Die Stellung des Servos wird durch sogenannte „Kontrollpunkte“ definiert. 2.
DE computer radio control system Grundsätzlich finden Sie im Menü „Erweitert” folgendes: • Funktionsname (z.B. Fahrwerk). • Die Auswahl des beeinflussten Servos/Funktion. Andere Optionen wie Mixer / Dualrate / Expo werden hiervon nicht b eeinflusst. • Punkt „Sequenzertyp“: - bei Einstellung „symmetrisch“ erfolgen die Bewegungen der gewählten Funktion beim Zurückschalten in umgekehrter Reihenfolgen als beim Einschalten des Sequenzers.
DE computer radio control system c) Empfindlichkeit – beeinflusst die Stärke der erfassten und weitergebenen Beweung. Reagiert die gewählte Funktion mit zu kleinen Ausschlägen kann die empfindlichkeit bis zu 400% erhöht werden. Totzone – definiert einen Bereich in der Mitte (siehe Fadenkreuz im Bild a) im dem keine Bewegung erfasst oder weitergegeben wird. Pitch Offset – verschiebt die the GY Achse, sodass der Sender nicht unbedingt 100% horizontal gehalten werden muß.
computer radio control system Bis zu 8 Geber mit der Bezeichnung MX1 – MX8 sind (abhängig vom Sendertyp) verfügbar. Die Telemetriegeber können in zwei verschiedenen Modi programmiert werden: • Im Schaltermodus verhält sich dieser Telemetriegeber wie ein Zwei-Wege Schalter. Er schaltet bei einem programmierten Wert des ausgewählten Sensors (vergleichbar dem Setzen eines Alarms im Alarmmenü). • Im Proportionalmodus verhält sich dieser Telemetriegeber wie ein vollwertiger Proportionalgeber.
computer radio control system DE • Ton-Mitte – Der Sender zeigt dann die Mitte des Proportionalgebers (0%) durch einen kurzen Beepton an. • Sprache – Der Sender sagt nach einer Bewegung des Proportionalgebers den Wert beim Stopp des Gebers an (z.B. Schieber wird auf -72% bewegt und nach dem Stopp der Bewegung wird -72% angesagt). Diese Ansage kann mit einer Sounddatei kombiniert werden. Dabei wird die Sprachausgabe des Werte nach dem Abspielen der Sounddatei ausgegeben (z.B.
computer radio control system DE 1. Zurücksetzen-Timer beim Start Sie können jetzt wählen, welche Stoppuhren nach dem Einschalten des Senders oder nach Auswahl eines Modells zurückgesetzt werden. Standardmäßig werden alle Zeiten mit einem kurzen Betätigen der Löschtaste unter den Display gelöscht. Darüber hinaus ist es möglich alle Stoppuhren oder gar keine zu löschen. Diese Option ist modellabhängig.
computer radio control system DE • Standard - beim Timerstart wird die Zeit entsprechend der Einstellung des Start- und Zielwertes gezählt. Jedesmal, wenn der Timer durch seinen Auslöser ausgeschaltet wird, bleibt der Wert stehen. Bei wiederholtem Start setzt der Timer die Zeitmessung fort. • Messung der Zwischenzeiten - beim Timerstart wird die Zeit entspre-chend der Einstellung des Start- und Zielwertes gemessen.
computer radio control system DE 9.4.2 Alarme e) Art der akustischen Signalisation Vor dem Erreichen der Zielzeit kann eine akustische Benachrichtigung als„Vorwarnung“ eingestellt werden. f) Start des Timers Zuordnung des Gebers zum Starten des Timers siehe 9.7 Geber auswählen. g) Rückstellung der Stoppuhr Mit der Taste „F5(Clr)” aus dem Hauptbildschirm wird der Timer initialisiert, d.h. er wird auf den Startwert zurückgesetzt. „kurz reset“ - Rückstellung durch einen kurzen Druck auf die Taste„F5(Clr)”.
computer radio control system 2. Aktivieren des Alarms Durch Auswahl der Abfrage „Aktiviert“ und betätigen der „3DTaste“ stellen Sie den Alarm „scharf“ und es werden die Alarmparameter angezeigt. 3. Definition des Grenzwertes Der Parameter „Zustand“ definiert die Bedingung, bei deren Erfüllung ein Alarm ausgelöst wird. Der Wert „X“ wird als Sensorgröße angesehen. 4. Die Audio-Datei Auswahl der Akustikdatei, die beim Alarmereignis wiedergegeben wird.
DE computer radio control system 8. Leerlaufeinstellung Wird die gesetzte Alarmschwelle überschritten, wird automatisch durch diese Funktion der Motor in die Leerlaufstellung geregelt. Setzen Sie dazu den„OK-Haken". Die zweite Option der Varioakustik ist für EX-Sensoren geeignet. Die akustische Signalisierung variiert in direkter Abhängigkeit von den tatsächlichen numerischen Werten, welche von dem MVario EXSensor gesendet werden.
computer radio control system Die zweite Option ermöglicht es, Daten nur einmal, nach einer einzigen Betätigung des Trigger-Schalters, anzusagen. Der TriggerSchalter und die Telemetriewerte können selbst gewählt werden. 9.4.4 Sprachausgabe (* Je nach Ausstattung) Diese leistungsstarke Funktion macht es möglich, Telemetriewerte akustisch auszugeben. Es ist nicht mehr notwendig auf das Display zu schauen.
computer radio control system DE Umrechnung der Einheiten Die Sprachausgabe der Telemetriewerte kann entweder in metrischen oder US-Einheiten erfolgen, ebenso kann die entsprechende Darstellung auf dem Bildschirm angepasst werden. Die Temperatureinheiten werden automatisch in der im Menü Senderkonfiguration festgelegten Einheit ausgegeben. Die Umstellung der Einheiten erfolgt im Menü Sensoren/Aufzeichnung, wobei zwischen folgenden Einheiten gewählt werden kann: Distanz: Meter (m), Kilometer (km), Fuß (ft.
computer radio control system 9.4.6 Telemetrieanzeige DE „Restlaufzeit“ - Zustand des Senderakkus In diesem Menü können Sie die einzelnen Anzeigefenster am Display konfigurieren. Wie schon in der Einleitung erwähnt wurde, ist der Hauptbildschirm das primäre Anzeigemedium des Senders. Am Bildschirm werden in aufbereiteter Form sämtliche Betriebsinformationen wie z.B. der Modellname, die Signalstärke und der Senderakku-Zustand angezeigt.
computer radio control system DE „Besitzer“ - Name des Eigentümers „Telem“ -Telemetriewerte der angeschlossenen Sensoren „Jetibox“ - Emulations-Bildschirm der JETIBOX Drücken Sie die "esc"-Taste um die Jetibox zu bedienen. Die Jetibox-Emulation kann die Daten beider Sendermodule und Empfänger anzeigen, das jeweilige A n z e i g e fe n s t e r k a n n d u rc h Auswahl von JB1 und/oder JB2 definiert werden.
computer radio control system DE Parameter den Wert „S“ (Verzeichnissymbol)“, ist diese Konfiguration nur für die aktuelle Flugphasen gültig. In diesem Fall bewirkt eine Änderung der Flugphasen auch eine entsprechende Anpassung der Displayanzeige. 9.4.7 Hauptseite Dieses Menü bietet Einstellmöglichkeiten zur erleichterten Menünavigation. 1. Anlegen eines neuen Anzeigefensters Mit der Taste „F3(Add)” erzeugen Sie einen neues, leeres Fenster. Durch Editieren wählen Sie zuerst den Typ des Anzeigefensters.
computer radio control system DE Telemetriewert im Uhrdisplay Hier können Sie einen Telemetrie-Parameter auswählen, welcher an der Stelle der digitalen Uhr in der oberen Leiste auf dem Bildschirm angezeigt wird. Auf diese Weise kann z.B. die Stromaufnahme der Empfangsanlage (über CentralBox oder MUI) angezeigt werden und diese wird als Reverenzwert für den Servobalancer beim Ausgleich verschiedener Servowege an einem Ruder heran gezogen.
computer radio control system 9.5 Zusatzfunktionen a) Dieses Menü beinhaltet die Zusatzfunktionen der DC/DS. (* Je nach Ausstattung) 9.5.1 Datenanalyse (* Je nach Ausstattung) b) Dieses neue Feature ermöglicht es Ihnen sämtliche aufgezeichneten Telemetriedaten nach dem Fluge graphisch darzustellen. Das ist besonders bei Test- und Einstellungsflügen und zur Zusammenstellung eines optimalen Setup sehr hilfreich. Die Telemetriedaten können sofort und ohne Computer betrachtet und analysiert werden.
computer radio control system Für eine komfortable Anzeige haben Sie folgende Möglichkeiten: • Auf der Zeitleiste (X-Achse) können Sie sich mit den Tasten „F1" and „F2" bewegen. • Um einen Wert an einem bestimmten Punkt der Zeitleiste anzuzeigen, drehen Sie die 3D-Taste. Wird vorher der Menütaster gedrückt, werden die Schritte größer. • Mit den Tasten F3 “Zoom In” und F4 “Zoom Out” kann die Zeitleiste gedehnt oder gestaucht werden.
computer radio control system DE Sie können über das Menü des Sendermoduls auch drahtlos auf das Menü des gebundenen Empfängers und/oder die angeschlossenen telemetrischen Sensoren zugreifen, die dargestellten Werte und Alarmschwellen zurücksetzen, ändern oder neu definieren. 9.5.4 Spiele Unter diesem Menüpunkt finden Sie einige Unterhaltungs- und Entspannungsmöglichkeiten. - Snake - Tetris - Gomoku - Schach 133 4. 4.
DE computer radio control system 1. Sprache Mit diesem Menüpunkt legen Sie die Spracheinstellungen des Senders fest. Alle Texte und Sprachausgaben basieren auf dieser Einstellung. 9.6. Systemfunktionen - Konfiguration der Systemfunktionen des Senders. Alle Einstellungen in diesem Menü sind global – unabhänging von der Modellwahl. Warnung: Um die Spracheinstellung zu aktivieren müssen Sie den Sender neu starten! 2. Eigentümer Geben sie jenen Namen ein, der im Feld „Besitzer” angezeigt werden soll. 3.
computer radio control system Anlage neuer Modelle und der Telemetrieaufzeichnung berücksichtigt. 6. Distanzeinheit: Dieser Parameter legt die verwendete Maßeinheit fest - Meter bzw. Fuß. Telemetriedaten werden entsprechend dieser Einstellung konvertiert. 7. Temperatureinheit: Die Einstellung für Temperaturwerte kann zwischen Celsius und Fahrenheit gewählt werden. 8. TX Frequency Die Möglichkeit 10ms Frame-Rate einzustellen. Hier wurde die Option "TX Frequency" bis 100Hz hinzugefügt.
DE computer radio control system 14. Signalpegelüberwachung Wird diese Option aktiviert, erscheint nach dem Einschalten der RCAnlage eine Warnung sollte der Signalpegel nicht min. bei 8 liegen. Um diese Funktion zu testen, können sie die RC-Anlage einschalten, wenn das Modell weiter entfernt vom Sender liegt. Wird die Meldung trotz geringer Entfernung zwischen Modell und Sender angezeigt, wird eine Überprüfung der kompletten RC-Anlage und ein Reichweitentest notwendig. 6 1 2 5 9.6.
computer radio control system Ausgängen. Der Servotester läuft stetig weiter, auch wenn Sie dieses Menü verlassen. Eine Änderung der Parameter nach Start des Servotesters ist nicht möglich. Um die Parameter zu ändern (Stellgeschwindigkeit, Ausgangskanal), muss der Servotester zuvor abgestellt werden. 4. Abstellen des Servotesters Mit der Taste „F4(Stop)” stoppen Sie den Servotester. 5. Darstellung der Empfängerausgänge Mit der Taste „F2()”stellen Sie Empfängerausgänge / den Servomonitor dar. 6.
computer radio control system 2. Darstellung des Zustands von ProportionalgebernIm Menü „Gebermonitor (1/2)“ wird in graphischer Form die ausgewertete Position einzelner Proportionalgeber dargestellt. DE In manchen Fällen können sich die tatsächlichen Auswirkungen von der Anzeige in diesem Servomonitor unterscheiden - vor allem dann, wenn direkt z.B. in der DUPLEX-Empfängerkonfiguration mit dem Menüpunkt „Channel-Set“, oder „Out-Pin-Set“ (Steuerkanal)Ein- und Ausgänge modifiziert wurden.
computer radio control system - Einschalten > Sounddatei wird beim Einschalten abgespielt - Empfänger gebunden > Sounddatei wird beim Erkennen eines gebundenen Empfängers abgespielt - Senderspannung > Alarmspannung des Senderakkus - Schwaches Signal > Sounddatei wird bei schwachem Signal abgespielt, der Wert des Antennenlevels für diesen Alarm ist auch hier einstellbar (empfohlen 0 - 1) - Signalverlust > Sounddatei wird bei fehlendem Signal abgespielt - Reichweitentest > Sounddatei wird bei aktivem Reichwei
computer radio control system 9.6.7 Liste der installierten SW Module DE Möglichkeit der individuellen Software Upgrades (SW Module) ist es natürlich ein unterschiedlicher Ausstattungsstand nicht auszuschliessen. Möchte man nun nach der Übertragung des Modellspeichers dieses Modell aktivieren kann es zu Warnmeldungen oder auch zu einer Sperre des Modells kommen, wenn der Softwareausbau des Senders nicht den Anforderungen des zu ladenden Modells entspricht. Diese Tabelle (9.6.
computer radio control system DE 9.6.10 Systeminformationen In diesem Menüpunkt werden Informationen über die Produktbezeichnung, die Version der Senderfirmware und den Status des Speichermediums angezeigt. Sie können das Menü mittels „F5(Ok)“ wieder verlassen. 141 4. 4.
4.
DE computer radio control system 9.7 Die Gasverriegelung 9.8 Geber auswählen Die Funktion der Gasverriegelung ist eine Sicherheitsfunktion des Senders. Ist diese Funktion aktiviert, reagiert keine der Motorsteuerung zugeordnete Ausgangsfunktion auf den Geber des „Gaskanals“. Um diese Funktion zu aktivieren/deaktivieren betätigen Sie im „HAUPTMENÜ“ die mit dem entsprechenden Symbol gekennzeichnete Taste „F1()“.
computer radio control system DE Auswertung bei der Steuerung von aerodynamischen Bremsen: 1. Zuordnung des Gebers Nach Aufruf des Menüs wählen Sie entweder mit der Taste „F1(Log)“ einen logischen Schalter oder durch Betätigen eines beliebigen sonstigen Gebers diesen aus. Gemeinsam mit der Erkennung des Gebers legen Sie gleichzeitig die Position fest, in welcher der Geber eingeschaltet/aktiv sein wird. Der Name und der Zustand des ausgewählten Gebers wird im Menü abgebildet.
computer radio control system 5. Dialog bei der Auswahl eines Gebers (Geber auswählen) Wenn Sie z.B. einen Geber für eine Funktion auswählen möchten, erscheint dieser Dialog. Ab jetzt kann zwischen diesen Gebern ausgewählt werden: • P1 – P8 Physisch vorhandene Proportionalgeber, wie Knüppel und Schieber/Drehgeber Physisch vorhandene Schalter. 1) • Sa – Sl Logische Schalter/Verknüpfungen. 2) • L1 – L16 • MAX Logische Funktion “EIN”, ermöglicht es eine bestimmte Funktion auf immer EIN zu setzen.
computer radio control system DE Hier eine Übersicht der verfügbaren Geberauswahlfenster: a) b) c) d) 146 4. 4.
computer radio control system 9.9 Menü Trim DE 9.10 Verarbeitungsverfahren und Auswertung der Ausgangsfunktionen des Senders Abbildung der Trimmwerte von Steuerfunktionen, die den Knüppelaggregaten zugeordnet sind. Ins Menü gelangen Sie durch Drücken der „3D-Taste“ im Hauptbildschirm oder durch Drücken einer beliebigen Trimmtaste. Mit der Funktionstaste „F5(Auto)“ im Menü „Trim“ wird die Funktion der automatischen Trimmung aktiviert.
DE computer radio control system Manual – Betriebsanleitung Devices – Gerätedefinitionen, die zur Kommunikation mit intelligenten Geräten auf Basis des EX Bus - Protokolls dienen. 10 Anschluss des Senders an den PC Der Sender ist zum Datentransfer mit einem mini USB-Anschluss ausgestattet. Diese Schnittstelle ist kompatibel mit PCs mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows XP® und höher.
computer radio control system DE (Mischer, Dual-Rate, Expo usw.) übernommen, diese Einstellungen sind in der Simulatorsoftware vorzunehmen. 10.3 Speichern von eigenen Akustikdateien Wie bereits erwähnt, unterstützt der Sender die Wiedergabe von Akustik-dateien des Typs *.wav. Diese Dateien können zur Alarmsignalisierung oder auch einfach gebergesteuert – quasi „auf Knopfdruck“ abgespielt werden und damit bestimmte Geberpositionen oder ausgelöste Steuerfunktionen (zB, Einziehfahrwerk, Klappen, Bremsen,...
computer radio control system 11.2 Allgemeine Informationen 11 Sicherheitsbestimmungen 1. 11.1 Der Akku 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. DE Laden Sie den Akku grundsätzlich im Sender mit dem mitgelieferten Adapter Tauschen Sie den Akku nicht gegen einen anderen, vom Hersteller nicht zertifizierten Akku ein. Beachten Sie beim Anschließen des Akkus im Sender die richtige Polarität. Roter Leiter ist der Pluspol (+) und der schwarze Leiter ist der Minuspol (-).
computer radio control system Senders. 9. Halten Sie alle beweglichen mechanischen Teile sauber. 10. Schirmen Sie die Antennen nicht mit Metallgegenständen oder Körperteilen ab. Dies könnte zum Reichweitenverlusten des Senders führen. 11. Die im Sender verwendete Speicherkarte wird als interner Senderspeicher klassifiziert. Ziehen Sie diese nicht heraus oder tauschen Sie sie nicht mit einem anderen Typ aus. 12. Setzen Sie die Speicherkarte nicht direktem Sonnenlicht oder starken Magnetfeldern aus. 13.
DE computer radio control system 12 Spezifische Mischer – FLUGZEUG 12.2 Querruderdifferenzierung D i e s e Fu n k t i o n b e f i n d e t s i c h b e i z u v o r g e w ä h l t e r Tragflächenkonfiguration mit zwei oder mehreren Querrudern im Menü „Feineinstellungen“ . Wechseln Sie zum Menü „Feineinstellungen-> Querruderdifferenzierung“ 12.
DE computer radio control system 12.3 Ailevator 12.4 V-Leitwerk Die Funktion der gekoppelten Steuerung von Höhen- und Querruder befindet sich bei zuvor gewählter Leitwerkskonfiguration Ailevator im Menü „ Feineinstellungen”. Wechseln Sie dazu in das Menü „Feineinstellungen->Ailevator“. Die Funktion der gekoppelten Steuerung von Höhenruders und Seitenruders befindet sich bei zuvor gewählter Leitwerkskonfiguration V-Leitwerk im Menü „Feineinstellungen“ .
computer radio control system 12.5 Mischer Delta/Elevon für Nurflügel und Deltas DE 12.6 Beimischung aerodynamischer Störklappen zum Höhenruder. Die Funktion der gekoppelten Steuerung von Quer- und Höhenruder befindet sich bei zuvor gewählter Leitwerkskonfiguration „Kein LW (Delta/Elevon)“ im Menü „Feineinstellungen“. Wechseln Sie zum Menü „Feineinstellungen->Kein LW (Delta/Elevon)“.
computer radio control system 3. Markieren Sie diesen soeben erzeugten Mischer in der Liste und wechseln mit der Taste „F4(edit)“ zur er weiter ten Einstellung, siehe Kapitel „Freie Mischer“. 12.7 Beimischung der Querruder zum Seitenruder Eine gekoppelte Quer- und Seitenruderfunktion verbessert bei manchen Modelltypen, zB. großen Seglern oder Scalemodellen den Kurvenflug indem dadurch ev. auftretende unerwünschte RollMomente bei Seitenruderbetätigung kompensiert werden können. 4.
computer radio control system 3. Markieren Sie diesen soeben erzeugten Mischer in der Liste und wechseln mit der Taste „F4(edit)“ zur er weiter ten Einstellung, siehe Kapitel „Freie Mischer“. a c DE 12.8 Zumischung des Seitenruders zum Querruder Eine gekoppelte Seiten- und Querrruderfunktion verbessert bei manchen Modelltypen den Kurvenflug indem dadurch ev. auftretende (negative) Wende-Momente bei Querrruderbetätigung kompensiert werden können. 1.
DE computer radio control system 12.9 Butterfly-Mischer 3. Markieren Sie diesen soeben erzeugten Mischer in der Liste und wechseln mit der Ta s t e „ F 4 ( e d i t ) “ z u r e r we i t e r t e n Einstellung, siehe Kapitel „Freie Mischer“. a c Die sogenannte Butterfly-Stellung ergibt eine sehr effektive aerodynamische Bremse für Segelflugmodelle. Die Querruder nehmen dabei einen Ausschlag nach oben, die Klappen einen Ausschlag nach unten ein.
DE computer radio control system 12.10 Zumischung von Höhenruder zum Seitenruder 3. Markieren Sie diesen soeben erzeugten Mischer in der Liste und wechseln mit der Ta s t e „ F 4 ( e d i t ) “ z u r e r we i t e r t e n Einstellung, siehe Kapitel „Freie Mischer“. Mit dieser Beimischung kann ein auftretendes Nickmoment bei der Seitenruderbetätigung kompensiert werden. Dieser Mischer unterstützt die Messerflugeigenschaften bei Kunstflugmodellen und wird auch im 3D-Flug eingesetzt. a c 1.
DE computer radio control system 12.11 Zumischung von Wölbklappen zu Querrudern 3. Markieren Sie diesen soeben erzeugten Mischer in der Liste und wechseln mit der Ta s t e „ F 4 ( e d i t ) “ z u r e r we i t e r t e n Einstellung, siehe Kapitel „Freie Mischer“. Ist die Tragfläche des Modells mit Querrudern und mindestens zwei (Wölb-) Klappen ausgerüstet kann dieser Mischer zur Erhöhung der Querruder-Wirksamkeit genutzt werden. Er wird durch einen freien Mischer des Senders realisiert. a c b d e 1.
computer radio control system 12.12 Zumischung von Bremsklappen zu den Querrudern 12.13 Zumischung von den Wölbklappen zum Höhenruder Ist die Tragfläche des Modells mit Querrudern und mindestens zwei Klappen ausgerüstet kann dieser Mischer zur Erhöhung der Höhenruder-Wirksamkeit genutzt werden. Dieser Mischer wird durch einen freien Mischer des Senders realisiert.
DE computer radio control system 12.14 Wölbklappenmischer - Steuerung der Profilwölbung 3. Markieren Sie diesen soeben erzeugten Mischer in der Liste und wechseln mit der Ta s t e „ F 4 ( e d i t ) “ z u r e r w e i t e r t e n Einstellung, siehe Kapitel „Freie Mischer“. a c Diese Feinabstimmungsfunktion des Tragflügelprofils durch Klappen und Querruder unterstützt die Anpassung der Tragfläche an die Flugbedingungen.
computer radio control system 12.15 Abstellen des Motors DE 12.16 Leerlaufeinstellung des Motors Diese Funktion gewährleistet ein sicheres Abstellen von Verbrennungsmotoren über das Gasservo/Zündung oder auch eine Sicherung/Entsicherung von Elektromodellen bzw. deren Drehzahlregler. Die Konfiguration dieser Motorfunktion erfolgt im Menü „Erweiterte Einstellungen->Spezielle Modelloptionen“. Mit dem Parameter „Motor-AUS Schalter“ wählen Sie den Geber oder Schalter für das Abstellen des Antriebes.
DE computer radio control system 13.2 Knüppelschalter für DC/DS 13 Senderzubehör 13.1 Pult für DC/DS DC blau DC schwarz Schalter 3-Pos. Schalter 2-Pos. Knüppeltaster Haltebügel für DC/DS DS blau DC - Pult im Carbondesign Drehgeber (PCD-3) DS schwarz Handauflagen Ersatzknüppel 13.
DE computer radio control system 13.4 Sendergurte für DC/DS 13.6 Other Senderkoffer Alu Sendergurt für DC-16 Kreuzriemen für DC-16 Sendergurt für DS 13.
165 1,2 194x233x40 Power Ion 1S2P 3200 l – – – 5 (bis zu 10) 10 (bis zu 20) m 1 (bis zu 3) m m m m 0 (bis zu 5) 14 (bis zu 18) Polyamid 4096 l 4 GB 2 4 3,8" 320x240 pixel 3 (bis zu 6) 5 (bis zu 12) m m 0 (bis zu 10) 0 (bis zu 8) 0 (bis zu 3) 3 (bis zu 6) 10 (bis zu 20) DS-14 Upgrades 8 (bis zu 14) m m 1,25 194x233x40 Power Ion 1S2P 3200 l R9 EX BUS l l 20 40 l 3 l l l l 8 16 (up to 18) Aluminium 4096 l 4 GB 2 4 3,8" 320x240 pixel 10 20 l l 16 16 6 10 40 DS-16 kostenlos 16 l l 1,5 230x270x40 Power I
computer radio control system DE Wir möchten den folgenden Personen für die Zusammenarbeit danken: Bruckmann Gernot Ciniburk Tomáš Hacker Rainer Hofmaier Wolfgang Hubáček Zdeněk Janáček Bedřich Lichtblau Leo Materna Milan Mojzes Lubomír Neesen Uwe Pastyřík Miroslav Pfeiffer Manfred Pop František Rummer Marcus Škorpil Štěpán Šteigl Matěj Šteigl Zdeněk Vorel Karel JETI model Team.
computer radio control system 167 DE
computer radio control system 168 DE
computer radio control system 169 DE
computer radio control system 170 DE
computer radio control system 171 DE
computer radio control system DE
DE computer radio control system ® JETI model s.r.o. Lomená 1530, 742 58 Příbor www.jetimodel.