Operating Instructions and Installation Instructions
33
DEutsch
3.0 Sicherheitsmaßnahmen
3.1 Brandschutzmaßnahmen
Die Benutzung des Ofens kann mit einer gewissen Gefahr
verbunden sein. Deshalb sollten die folgenden Anweisungen
unbedingt beachtet werden:
• Esistdaraufzuachten,dassMöbelundanderebrennbare
Gegenstände nicht zu nahe an der Feuerstelle stehen.
• Lassen Sie das Feuer ausgehen. Niemals mitWasser
löschen.
• DerOfenwirdheißundkannbeiBerührungVerletzungen
hervorrufen.
• DieAschemussdraußenaneinemOrtentsorgtwerden,an
dem keine Feuergefahr besteht.
3.2 Luftzufuhr
Vorsicht!Stellen Sie eine ausreichende Frischluftzufuhr in dem
Raum sicher, wo der Ofen aufgestellt werden soll.
Eine unzureichendeBelüftungkann dazu führen,dass sich
Rauchgasim Raumansammelt.Das ist äußerst gefährlich!
AnzeichendafürsindRauchgeruch,Benommenheit,Übelkeit
und Unwohlsein.
Sorgen Sie dafür, dass die Entlüftungen in dem Raum, wo der
Ofen steht, nicht blockiert sind!
In Räumen mit einem Ofen sollten keine Lüftungseinrichtungen
mit mechanischem Gebläse verwendet werden. Dies führt ggf.
zu einem Unterdruck, wodurch giftige Abgase in den Raum
gelangen.
4.0 Aufstellung
Hinweis: Vor dem Aufstellen ist der Ofen auf Beschädigungen
zu untersuchen.
Der Ofen ist schwer! Um den Ofen aufzustellen und in die richtige
Position zu bringen, ist eine zweite Person erforderlich.
4.1 Zusammenbau vor der Aufstellung
1. DerOfenwirdineinerKomplettverpackunggeliefert.Füße,
AschenlippeundderKnauffürdenTürriegelmüssenmontiert
werden.
2. Nach dem Auspacken dieTür aushängenund loseTeile
herausnehmen. Vergewissern Sie sich, daß der Ofen
keine sichtbaren Schäden aufweistund daß die Regler
funktionieren.
3. Ofendeckel abnehmen. Auf diese Weise lässt sich der Ofen
leichterbewegen.DarüberhinauswirddiesichereInstallation
des Rauchabzugrohrs erleichtert.
4. Den Verpackungskarton ausbreiten und den Ofen behutsam
darauf auf die Seite legen.
5. DieBefestigungsschraubenfürdieFüßeanderBodenplatte
(Abb.3A)anlockern,dieFüßesoanbringen,daßdieScheiben
andieAnliegeflächender Füßegepreßt werdenunddie
Schrauben wieder fest anziehen.
6. Den Ofen behutsam aufrichten.
7. DieAschenlippeaufderVorderseiteunmittelbarunterderTür
einrasten und fest mit der beiliegenden M6x16 mm Schraube
anschrauben (Fig. 3 B).
8. DenKnaufandenTürriegelschrauben.
Montieren des Rauchrohranschluß
VomWerkwirdderOfenmitdemRauchrohranschlußaufder
Rückseitegeliefert.
BefestigenSiedesRauchrohranschluß• (Abb. 4) von der
Innenseite aus mit drei Schrauben. (Abb. 6 A).
WennSiedenRauchrohranschluß nachobeninstallieren•
möchten, lösen Sie die Traverse (Abb. 5 A) und nehmen Sie
die obere Abdeckplatte ab.
BefestigenSiedieAbdeckungaufderRückseiteundbringen•
Sie sie Deckelplatte wieder an.
4.2 Boden
Fundament
AchtenSiedarauf,dassderBodenstabilgenugfürdenOfenist.
InformationenüberGewichteerhaltenSieunter«2.0 Technische
Daten».
Holzbodenschutz
Soll der Ofen auf einem entflammbaren Boden aufgestellt
werden, muss ein Hitzeschild an der Rückseite des Ofens
angebracht werden, um den Boden vor Strahlungswärme zu
schützen. Siehe Punkt «8.0 Zusatzausstattung».
Zusätzlich muss der Boden unter und vor dem Ofen mit einer
Platte aus Metall oder einem anderen unbrennbarem Material
abgedeckt werden. Die empfohlene Mindestdicke beträgt
0,9 mm.
Brennbare Bodenbeläge – z. B. Linoleum, Teppiche usw. – unter
der Brandschutzplatte müssen entfernt werden.
Erforderliche Schutzmaßnahmen für
brennbare Böden vor dem Ofen:
Die Frontplatte muss den nationalen Gesetzen und Bestimmungen
entsprechen.
Bei der örtlichen Baubehörde erhalten Sie Informationen zu
Einschränkungen und Auflagen bei der Aufstellung.
4.3 Wände
Abstand zu einer Wand aus brennbaren
Materialien – siehe Abb. 1.
Sie können den Ofen mit einem unisolierten Abzugsrohr
betreiben, wenn die Abstände zu den Wänden aus brennbarem
Material wie in Abb. 1. gezeigt sind.
Abstände zu Feuerschutzwänden
Bei der örtlichen Baubehörde erhalten Sie Informationen zu
Einschränkungen und Auflagen bei der Aufstellung.
Anforderungen an die Feuerschutzwand
Die Feuerschutzwand muss mindestens 100 mm dick sein
und aus Ziegelstein, Beton oder Leichtbeton bestehen. Auch
andere Werkstoffe und Konstruktionen mit hinreichender
Produktdokumentation sind zulässig, z.B. Jøtul-
Feuerschutzplatten.