Operation Manual
45
deutscH
Hinweis: Bei geöffneter Tür liegt der Schwerpunkt des Ofens
relativ weit vorne. Sichern Sie den Ofen gegen Umkippen, (siehe
«4.7 Aufstellen/Montage»).
4.3 Die Luftzirkulation- (Abb. 2)
Zwischen dem Einsatz und dem Mauerwerk muss Luft strömen
können.
Der angegebene Volumen der unter dem Sockel angesogenen
und oben aus der Warmluftöffnung austretenden Luft ist der
geforderte Mindestwert.
Zulässige Luftöffnungen (Zirkulationsluft):
Im Sockel: mindestens 350 cm
2
freie Öffnung
In der Schürze: mindestens 500 cm
2
freie Öffnung
Dadurch wird eine Überhitzung innerhalb der Verkleidung
verhindertundimweiterendafürgesorgt,dassdieWärmeabgabe
an den Raum ausreichend gesichert ist.
Die Benutzung eines offenen Kamineinsatzes erfordert
eine ausreichende Frischluftzufuhr in den Raum, in dem der
Kamineinsatzsteht.WenndasHausvollständigisoliertist,muss
der Raum mit einer eigenen Frischluftzufuhr versehen werden,
z.B. durch einen separaten Kanal unter dem Kamineinsatzboden.
Der Frischluftkanal muss so gerade wie möglich verlaufen
und mit einem Ofenventil versehen sein, damit er abgesperrt
werden kann, wenn der Kamineinsatz nicht benutzt wird. Es
empfiehlt sich, das Frischluftofenventil, Katalog Nr. 340654, von
Jøtuleinzubauen.KanäleimKamineinsatzraummüssen aus
nichtbrennbarem Material bestehen.
4.4 Decke
Der Jøtul I 160 ist für eine Montage zugelassen bei dem
Abstand zwischen der Oberkante der Warmluftöffnung und der
Zimmerdecke aus brennbarem Material mindestens 300 mm
betragen muß.
4.5 Schornsteine und Abzugsrohre
• Der Kaminofen kann an einen Schornstein und an
ein Abzugsrohr angeschlossen werden, wenn diese
fürmitFestbrennstoffenbetriebeneFeuerstellenmit
Rauchgastemperaturen wie im Abschnitt «2.0 Technische
Daten» angegeben zugelassen sind.
• DerQuerschnittdesSchornsteinsmussmindestensdem
des Abzugsrohrs entsprechen. Angaben zur Berechnung des
richtigen Schornsteinquerschnitts finden Sie im Abschnitt
«2.0 Technische Daten».
• Eskönnen auch mehrere Festbrennstoffen betriebene
Feuerstellen an einen Schornstein angeschlossen werden,
wenndessenQuerschnittausreichendist.
• Der Anschluss an den Schornstein muss gemäß der
Montageanweisungen des Schornsteinherstellers erfolgen.
• BevorderSchornsteinmiteinemLochversehenwird,sollteder
Kaminofen probeweise aufgestellt werden, um die korrekte
Position des Kaminofens und des Lochs im Schornstein zu
markieren. Mindestmaße werden in Abb. 1 angegeben.
• SorgenSiedafür,dassdasAbzugsrohrzumSchornsteinnach
oben hin geneigt ist.
• VerwendenSieeinenRohrbogenmiteinerReinigungsöffnung,
damit das Rohr gefegt werden kann.
Beachten Sie, dass Verbindungen eine bestimmte Flexibilität
aufweisenmüssen,um Bewegungen in derInstallation zu
vermeiden,diezuRissenführenkönnen.
Hinweis: Eine ordnungsgemäße und dichte Verbindung ist für
eine einwandfreie Funktion des Kaminofens äußerst wichtig.
Es darf keinerlei Gewicht von der Kaminkonstruktion auf den
Schornstein verlagert werden. Durch die Kaminkonstruktion darf
der Schornstein nicht in seiner Einbaulage beeinträchtigt werden.
Die Kaminkonstruktion darf nicht im Schornstein verankert
werden.
Empfohlener Kaminzug, Abb. «2.0 Technische Daten». Wenn
der Zug zu stark ist, muss ein Schieber zur Regelung des
Schornsteinzugs eingebaut werden.
Schornsteinbrand
• SchließenSiealleBe-undEntlüftungsöffnungen.
• HaltenSiedieBrennkammertürgeschlossen.
• ÜberprüfenSieDachbodenundKelleraufRauch.
• RufenSiedieFeuerwehr.
• Vor demerneuten Betrieb nach einem Feuer muss der
Schonsteinfegerdie Feuerstelle überprüfen, um deren
vollständigeFunktionstüchtigkeitsicherzustellen.
4.6 Vorbereitung/Montage
Vor dem Aufstellen ist der Ofen auf Beschädigungen zu
kontrollieren.
Der Kamin ist schwer. Um den Kamin zusammenzubauen und
an seine Position zu stellen, benötigen Sie Hilfe.
Anbau der Beine (Abb. 3 und 4)
1. Nachdem der Einsatz ausgepackt ist, nehmen Sie den
Karton mit Inhalt,dieAblenkplatteunddieHitzeschilder
ausdem Einsatz herausund schließen dieTür.Entfernen
Sie ggf. auch den Rost, die hintere Bodenplatte und die
Aschenschublade.
2. JetztlegtmandenEinsatzvorsichtigaufdenRücken(wobei
man die Kartonage als Unterlage benutzt, um den Fußboden
nicht zu beschädigen).
4. Verwendung der Fußschrauben: Wenn der Ofen direkt auf
einemBlechaufgestelltwird,müssendieFußschrauben
verwendet werden. Diese Schrauben sind bereits an der
Bodenplatte befestigt (siehe Abb. 4). Am freien Ende der
SchraubenmüssendieSockelplattenangebrachtwerden
(siehe Abb. 4).
5. Verwendung der langen Beine: Bauen Sie die Beine (3A) mit
den einstellbaren Gelenken mithilfe von 3 Schrauben M6 x
25 mm und Unterlegscheiben (in der Plastiktüte) zusammen.
Gelenke mithilfe von drei Senkschrauben (3B) M6x25mm und
Unterlegscheiben an den Kamin anbauen.
6. Die Schutzplatte (3D) wird mithilfe der Schraube unter den
Kamineinsatz geschraubt.
Hinweis: Bei geöffneter Tür liegt der Schwerpunkt des Ofens
relativ weit vorne. Sichern Sie den Ofen gegen Umkippen.
7. Jetzt die Ablenkplatte in die Rillen oben an den Brennerplatten
positionieren.
8. Die genaue Einstellung wird erst vorgenommen, nachdem
der Einsatz probeweise aufgestellt wurde. Die Sockelbleche
müssenimmerunterdieSchraubenköpfegelegtwerden,um
dieUnterlagezuschützenundzuverhindern,dasssichder
Einsatz verschiebt.
9. Die genaue Einstellung der langen Beine nimmt
man mit Stiftschrauben M 10 x 35 mm vor, die an den
Verlängerungsstücken(3C) befestigt sind.