3 3.2“ / 3.
3.2“ / 3.5“ Touch-Display INHALTSVERZEICHNIS 1. Übersicht 2. Anschluss 3. Installation der Software 4. Verwendung der Knöpfe 5. Touchscreen Kalibrierung 6. Gleichzeitige Verwendung von LCD und HDMI 7. Informations- und Rücknahmepflichten 8. Support Veröffentlicht: 16.08.
.2“ / 3.5“ Touch-Display 1. ÜBERSICHT Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im folgenden zeigen wir Ihnen, was bei der Inbetriebnahme und der Verwendung zu beachten ist. Sollten Sie während der Verwendung unerwartet auf Probleme stoßen, so können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren. 3.2“ Display Controller Auflösung XPT2046 320x240 Farben 2. 3.5“ Display 480x320 65.536 ANSCHLUSS Stecken Sie das 3.2“/3.
3.2“ / 3.5“ Touch-Display 3. INSTALLATION DER SOFTWARE Installieren Sie auf Ihre SD-Karte mit Hilfe des „Win32 Disk Imager“-Programms das FBTFT Image, welches Sie unter den folgenden Links zum Download finden: Für RB-TFT3,2“: Downloads-3,2“-Display Für RB-TFT3,5“: Downloads-3,5“-Display Veröffentlicht: 16.08.
3.2“ / 3.5“ Touch-Display Manuelle Installation Nutzen Sie bereits ein anderes Raspbian Jessie Image und möchten dieses mit dem 3.2“/3.5“ Touchscreen-TFT erweitern, dann können Sie die FBTFT Module auch nachträglich auf Ihrem System installieren. Hierfür muss zunächst die Datei „config.txt“ bearbeitet werden. Öffnen Sie hierzu auf Ihrem Raspberry Pi ein Terminalfenster und folgen Sie den weiteren Anweisungen: sudo nano /boot/config.
3.2“ / 3.5“ Touch-Display Speichern Sie nun die Datei mit der Tastenkombination STRG+O, bestätigen Sie mit Enter und verlassen Sie den Editor mit der Kombination STRG+X. Nun muss die Datei „cmdline.txt“ bearbeitet werden: sudo nano /boot/cmdline.txt Hierbei muss am Ende der schon vorhandenen ersten Zeile der folgende Befehl angefügt werden: fbcon=map:10 Speichern Sie die Datei, verlassen Sie den Editor und erstellen Sie nun die Datei „99-calibration.conf“: sudo nano /usr/share/X11/xorg.conf.
3.2“ / 3.5“ Touch-Display Nun werden die benötigten „Treiber“ runtergeladen und installiert. Hierbei muss der Raspberry Pi mit dem Internet verbunden sein. Geben Sie jeden der folgenden drei Befehle in die Konsole ein und bestätigen Sie diese jeweils mit „Enter“. Befehle für das 3.2“ LCD: cd /tmp wget anleitung.joy-it.net/upload/joy-IT-Display-Driver-32b-overlay.dtb sudo cp joy-IT-Display-Driver-32b-overlay.dtb /boot/overlays/joy-IT-Display-Driver32b-overlay.dtbo Befehle für das 3.
3.2“ / 3.5“ Touch-Display 5. TOUCHSCREEN KALIBRIERUNG Kalibrierung für das 3,2“ Display: Sollte eine Kalibrierung des Touchscreens notwendig sein, kann diese mit den folgenden Schritten durchgeführt werden. Zuerst muss hierfür das Kalibrierungstool heruntergeladen werden.
3.2“ / 3.5“ Touch-Display 5. TOUCHSCREEN KALIBRIERUNG Kalibrierung für das 3,5“ Display: Sollte eine Kalibrierung des Touchscreens notwendig sein, kann diese mit den folgenden Schritten durchgeführt werden. Zuerst muss hierfür das Kalibrierungstool heruntergeladen werden.
3.2“ / 3.5“ Touch-Display 6. GLEICHZEITIGE VERWENDUNG VON LCD UND HDMI Um auf dem TFT-Display und auf dem HDMI Ausgang das Bildsignal gleichzeitig ausgeben zu können, müssen zusätzliche Schritte durchgeführt werden. Im ersten Schritt, muss mittels der folgenden Befehle das Programm “Framebuffer-Copy” kompiliert und installiert werden. cd /tmp sudo apt-get install -y cmake git clone https://github.com/tasanakorn/rpi-fbcp mkdir -p rpi-fbcp/build cd rpi-fbcp/build cmake ..
3.2“ / 3.5“ Touch-Display Für 4:3 Auflösungen: hdmi_ignore_edid=0xa5000080 hdmi_force_hotplug=1 ########################################################################### #### Aufloesungseinstellungen - betreffende Gruppe muss aukommentiert werden #### ##### 4:3 ###### ## Einstellungen für 320x240 (native Aufloesung des 3.
3.2“ / 3.
3.2“ / 3.5“ Touch-Display 7. INFORMATIONS- UND RÜCKNAHMEPFLICHTEN Symbol auf Elektro- und Elektronikgeräten Diese durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht in den Hausmüll gehören. Sie müssen die Altgeräte an einer Erfassungsstelle abgeben. Vor der Abgabe haben Sie Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, von diesem zu trennen.
3.2“ / 3.5“ Touch-Display 8. SUPPORT Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da. Sollten noch Fragen offen bleiben oder Probleme auftauchen stehen wir Ihnen auch per E-Mail, Telefon und Ticket-Supportsystem zur Seite. E-Mail: service@joy-it.net Ticket-System: http://support.joy-it.net Telefon: +49 (0)2845 98469 – 66 (9:30 - 17:00 Uhr) Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: www.joy-it.net Veröffentlicht: 16.08.