I2C Serial 2.6” LCD Modul Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produktentschieden haben. Im Folgenden haben wir aufgelistet, was bei der Inbetriebnahme zu beachten ist: Verwendung mit einem Arduino Schritt 1 – Anschließen des Displays Bild 1: I2C Serial 2.6“ LCD-Display Schließen Sie das Display, wie im folgenden Bild 2, bzw. in folgender Tabelle 1, zu sehen, an die PINs des Arduinos an.
I2C Serial LCD PIN GND VCC SDA SCL Arduino PIN GND +5V A4 A5 Tabelle 1: PIN-Verbindung zwsichen Arduino und Serial-LCD Schritt 2 – Installation der Bibliothek Bevor Sie den unten befindlichen Quellcode auf Ihren Arduino übertragen, muss zunächst die LiquidCrystal_I2C Bibliothek hinzugefügt werden. Dazu klicken Sie bitte, wie in Bild 3 zu sehen, auf Sketch Bibliothek einbinden Bibliotheken verwalten.
Im sich darauf öffnenden Bibliotheksverwalter suchen Sie, unter dem Suchbegriff LiquidCrystal_I2C die gleichnamige Bibliothek und installieren diese. Bild 4: Installation der LiquidCrystal_I2C Bibliothek Schritt 3 – Installation des Displays Im Nachfolgenden können Sie ein Codebeispiel zur Verwendung des Displays entnehmen. Kopieren Sie dies vollständig auf Ihren Arduino. Da es unterschiedliche Hardware-Adressierungen der Displays gibt, muss auch im Code die richtige Adressierung verwendet werden.
#include #include //-----Hardware Adressierung----//Bei falscher Funktion bitte obere Zeile auskommentieren, //und untere Zeile freigeben LiquidCrystal_I2C lcd(0x27,20,4); //LiquidCrystal_I2C lcd(0x3F,20,4); void setup() { lcd.init(); } void loop() { lcd.backlight(); } //Nachricht ausgeben lcd.setCursor(0,0); lcd.print(" joy-IT"); lcd.setCursor(0,1); lcd.
Verwendung mit einem Raspberry Pi Schritt 1 – Anschließen des Display Schließen Sie das das Display, wie im folgenden Bild 5, bzw. in der folgenden Tabelle 2, zu sehen, an die PINs des Raspberry Pis an.
Schritt 2 – Installation der Software Sollten Sie bereits ein aktuelles Raspbian-System auf Ihrem Raspberry verwenden, so können Sie diesen Schritt überspringen und sofort mit Schritt 3 fortfahren. Installieren Sie auf Ihre SD-Karte mit Hilfe des „Win32 Disk Imager“-Programms das aktuelle Raspbian Image, welches Sie unter dem folgenden Link zum Download finden.
sudo raspi-config Terminal 4: Raspberry Pi Konfigurationsmenü In dem sich nun öffnenden Fenster wählen Sie die Option Advanced Options. Bild 7: Raspi-Config Hier wählen und aktivieren Sie die Option I2C. Bild 8: I2C Option Anschließend müssen noch Einträge zur Modul-Datei hinzugefügt werden.
Speichern Sie Ihre Änderungen mit Strg+O und verlassen Sie den Editor mit Strg+X. Starten Sie Ihren Raspberry Pi nun neu. sudo reboot Terminal 6: Neustart Um eine Möglichst einfache Anwendung zu ermöglichen, wird im Folgenden auf einen Code von Tutorials-Raspberrypi zurückgegriffen. Dieses können Sie auch hier abrufen. Zunächst laden wir den Code herunter, der es uns ermöglicht, mit dem Display zu kommunizieren. mkdir I2C-LCD && cd I2C-LCD wget http://tutorials-raspberrypi.
Schritt 4 – Kommunikation mit dem Display Abschließend können Sie nun eine neue Datei erstellen, um mit dem Display zu kommunizieren. sudo nano LCD.py Terminal 10: Erstellen einer neuen Datei Geben Sie nun folgenden Code ein. Die Datei können Sie danach mit Strg+O speichern und mit Strg+X verlassen. import lcddriver from time import * lcd = lcddriver.lcd() lcd.lcd_clear() lcd.lcd_display_string(" joy-IT", 1) lcd.