3 RFID Modul basierend auf NXP MFRC-522
RFID Modul INHALTSVERZEICHNIS 1. Übersicht 2. Pin-Belegung 3. Verwendung mit einem Arduino 3.1 Anschluss des Moduls 3.2 Installation des Moduls 3.3 Beispielanwendung 4. Verwendung mit einem Raspberry Pi 4.1 Anschluss des Moduls 4.2 Einrichtung des Systems 4.3 Installation des Moduls 4.4. Beispielanwendungen 5. Informations- und Rücknahmepflichten 6. Support Veröffentlicht: 08.07.
RFID Modul 1. ÜBERSICHT Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im folgenden zeigen wir Ihnen, was bei der Inbetriebnahme und der Verwendung zu beachten ist. Sollten Sie während der Verwendung unerwartet auf Probleme stoßen, so können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren. 2. Frequenz 13,56 MHz Kommunikation SPI RFID Protokoll Mifare Spannungsversorgung DC 3,3V PIN-BELEGUNG Anschlussbelegung Veröffentlicht: 08.07.
RFID Modul 3. VERWENDUNG MIT EINEM ARDUINO 3.1 ANSCHLUSS DES MODULS Schließen Sie das RFID Modul wie im folgenden Bild, und in der Tabelle in Kapitel 2, zu sehen ist, an die Pins Ihres Arduinos an. Veröffentlicht: 08.07.
RFID Modul 3.2 INSTALLATION DES MODULS Um das Modul mit Ihrem Arduino verwenden zu können, ist es zunächst notwendig die MFRC522 Bibliothek aus dem Arduino Bibliotheksverwalter zu installieren. Geben Sie im sich nun öffnenden Fenster den Begriff „MFRC522“ in das Suchfeld ein und installieren Sie die Bibliothek. Veröffentlicht: 08.07.
RFID Modul 3.3 BEISPIELANWENDUNG Nachdem Sie die Bibliothek erfolgreich installiert haben, ist Ihr Modul einsatzbereit. Sie können das nachfolgende Codebeispiel verwenden und auf ihren Arduino übertragen, um das Modul in Betrieb zu nehmen und zu testen. #include #include #define RST_PIN #define SS_PIN 9 10 MFRC522 mfrc522(SS_PIN, RST_PIN); void setup() { //Initialisierung des RFID-Moduls Serial.begin(9600); while (!Serial); SPI.begin(); mfrc522.PCD_Init(); mfrc522.
RFID Modul 4. VERWENDUNG MIT EINEM RASPBERRY PI 4.1 ANSCHLUSS DES MODULS Schließen Sie das RFID Modul wie im folgenden Bild, und in der Tabelle in Kapitel 2, zu sehen ist, an die Pins Ihres Raspberry Pis an. Veröffentlicht: 08.07.
RFID Modul 4.2 EINRICHTUNG DES SYSTEMS Sollten Sie bereits ein aktuelles Raspbian-System auf Ihrem Raspberry verwenden, so können Sie diesen Schritt überspringen und sofort mit Schritt 3 fortfahren. Laden Sie sich zunächst hier die aktuellste Version des Raspbian Betriebssystems herunter. Mit Hilfe eines geeigneten Programms (z.B.
RFID Modul 4.3 INSTALLATION DES MODULS Bevor Sie nun das Modul verwenden können, ist die Installation zusätzlicher Bibliotheken notwendig. Öffnen Sie dazu auf Ihrem Raspberry Pi ein Terminal-Fenster und geben Sie die folgenden Befehle ein: sudo apt-get install python-pip python-dev build-essential sudo pip install RPi.GPIO Öffnen Sie nun die config.txt-Datei mit dem folgenden Befehl: sudo nano /boot/config.
RFID Modul Nun müssen noch die Skript zum Beschreiben und zum Lesen der Daten geschrieben werden. Geben Sie folgenden Befehl ein um das Skript zum lesen zu erstellen: sudo nano Read.py Tragen Sie folgendes Skript in diese Datei ein: #!/usr/bin/env python import RPi.GPIO as GPIO import sys sys.path.append('/home/pi/MFRC522-python') from mfrc522 import SimpleMFRC522 reader = SimpleMFRC522() print("Halten Sie ein Clip oder eine Karte an dem Sensor.") try: id, text = reader.
RFID Modul 4.4 BEISPIELANWENDUNGEN In der nun installierten Bibliothek sind bereits Beispielanwendungen zum Lesen und Schreiben enthalten. Die Anwendung zum Lesen können Sie mit dem folgenden Befehl starten: sudo python Read.py Führen Sie die Datei zum Beschreiben eines Clips oder einer Karte mit dem folgenden Befehl aus: sudo python Write.py Veröffentlicht: 08.07.
RFID Modul 5. INFORMATIONS- UND RÜCKNAHMEPFLICHTEN Symbol auf Elektro- und Elektronikgeräten Diese durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht in den Hausmüll gehören. Sie müssen die Altgeräte an einer Erfassungsstelle abgeben. Vor der Abgabe haben Sie Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, von diesem zu trennen.
RFID Modul 6. SUPPORT Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da. Sollten noch Fragen offen bleiben oder Probleme auftauchen stehen wir Ihnen auch per E-Mail, Telefon und Ticket-Supportsystem zur Seite. E-Mail: service@joy-it.net Ticket-System: http://support.joy-it.net Telefon: +49 (0)2845 98469 – 66 (9:30 - 17:00 Uhr) Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: www.joy-it.net Veröffentlicht: 08.07.