Manual

1
Sicherheitshinweise
RC-Segelyacht „Dragon Force 65“ für den
Rennsport
Best.-Nr. 2595541
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine RC-Segelyacht mit Einzelrumpf. Das Produkt ist
kein Spielzeug und ausschließlich für die Verwendung durch Personen vorgesehen, die das
14. Lebensjahr bereits erreicht haben. Das Produkt ist für die Verwendung im Freien und
das Segeln in Süßgewässern bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 25 km/h geeignet.
Die Fernsteuerung darf nicht feucht oder nass werden!
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das
Produkt beschädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer oder anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/
oder verändern.
Lesen Sie sich die Sicherheitshinweise und ggf. beiliegende Anleitungen sorgfältig durch
und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie dieses Produkt nur zusammen mit den Sicher-
heitshinweisen und ggf. beiliegenden Anleitungen an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
2 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Websi-
te.
3 Symbolerklärung
Folgende Symbole befinden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
4 Sicherheitshinweise
Lesen Sie dieses Dokument und die zugehörige Bedienungsanleitung sorg-
fältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Soll-
ten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise
und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten,
übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Verletzungen oder
Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
4.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
4.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen
aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
4.3 Batterien/Akkus
Achten beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien/Akkus, um Beschädigungen
durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können
bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batteri-
en/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren ver-
schluckt werden könnten.
Batterien/Akkus sind stets zum selben Zeitpunkt zu ersetzen bzw. auszutauschen. Das
Mischen von alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batteri-
en/Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und wer-
fen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzula-
den. Es besteht Explosionsgefahr!
4.4 Verwendung
Anfänger müssen vor der Inbetriebnahme des Produkts Rat bei einem erfahrenen Mo-
dellsegler einholen und/oder sich entsprechend schulen lassen.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon
ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet,
wenn das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist,
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Vor der Verwendung
Überprüfen Sie die Takelage und achten Sie darauf, dass die Kammern dicht sind.
Die sich in der Fernsteuerung und dem Empfänger befindlichen Batterien/Akkus müssen
stets eine ausreichende Ladung aufweisen, um einem Verlust der Kontrolle über das
Modell vorzubeugen.
Beurteilen Sie die Segelbedingungen und entwickeln Sie eine Strategie, bevor Sie das
Modell auslaufen lassen.
Schalten Sie erst die Fernsteuerung und dann den Empfänger ein.
Während der Verwendung
Segeln Sie das Modell nicht in Salzgewässern.
Verwenden Sie das Produkt nicht in Gewässern, die Verunreinigungen oder Wasser-
pflanzen wie Algen oder Seegras enthalten.
Segeln Sie das Modell nicht auf Wasserstraßen, auf denen Freizeit- oder Berufsverkehr
herrscht. Die Nichtbeachtung kann schwere Unfälle, Verletzungen und/oder Sachschä-
den nach sich ziehen.
Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe von Menschen (insbesondere kleine Kin-
der) oder Tieren.
Versuchen Sie unter keinen Umständen, einem festgefahrenen oder festsitzenden Se-
gelboot hinterherzuschwimmen. Warten Sie geduldig, bis der Wind es an Land treibt.
Begeben Sie sich mit dem Produkt nicht außer Reichweite der Fernsteuerung.
Segeln Sie nicht bei starkem Wind oder Windstille. Berücksichtigen Sie die im Abschnitt
„Technische Daten“ aufgeführten Einschränkungen.
Nach dem Betrieb
Schalten Sie erst den Empfänger und dann die Fernsteuerung aus.
Führen Sie routinemäßige Wartungsarbeiten durch und überprüfen Sie das Produkt u. a.
auf
Schmutz und Ablagerungen
Eindringen von Wasser
Sollte das Batteriefach nass geworden sein oder Feuchtigkeit aufweisen:
Nehmen Sie sofort die Batterien/Akkus heraus;
Schütten Sie das Wasser aus und lassen Sie das Innere vollständig trocknen.
Anderenfalls kann es zu Korrosion und/oder Schäden an elektronischen Bauteilen und
Batterien/Akkus kommen.
5 Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass die-
ses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar: www.conrad.com/downloads
Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein. Anschließend können Sie
die EU-Konformitätserklärung in den verfügbaren Sprachen herunterladen.
6 Entsorgung
6.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsor-
tiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflich-
tet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind,
sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können,
vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu tren-
nen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknah-
me von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglich-
keiten zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.

Summary of content (4 pages)