Durchflussarmaturen für elektrochemische Sensoren B 202810.
Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 1.1 1.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2 Geräteausführung identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 4
1 Einleitung 1.1 Sicherheitshinweise Allgemein Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Diese Hinweise sind durch Zeichen unterstützt und werden in dieser Anleitung wie gezeigt verwendet. Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf.
1 Einleitung 1.2 Beschreibung Durchflussarmaturen dienen zur Aufnahme von elektrochemischen Messwertaufnehmern (z. B. pH- und Redox-Einstabmessketten, Glas-Leitfähigkeitssensoren, Kompensationsthermometer usw.) mit Pg13,5-Einschraubgewinde und einer Einbaulänge von 120 mm. Es stehen Armaturentypen für 1 bis 3 Messwertaufnehmer zur Verfügung. Die Armaturen werden direkt in Messgutförderleitungen bzw. im Bypass montiert.
2 Geräteausführung identifizieren 2.1 Durchflussarmatur für max. 3 Messwertaufnehmer Die Armatur vom Typ 202810/03... ist für den Einbau von 1 bis 3 Messwertaufnehmern mit Pg13,5-Gewinde und Einbaulänge von 120 mm geeignet. Der Typenzusatz „Erdungsstab“ erlaubt die Ableitung unerwünschter elektrischer und elektrostatischer Spannungspotenziale, die in komplexen Anlagen auftreten und die Messwerte verfälschen können.
2 Geräteausführung identifizieren 2.1.1 Bestellangaben (1) 202810/03 (2) 104 (3) 87 (4) 080 087 (5) 000 055 Grundtyp Durchflussarmatur für max. 3 Messwertaufnehmer mit Pg13,5-Gewinde Prozessanschluss Verschraubung G 1/2 Werkstoff Polypropylen (PP) Material Messbecher Polycarbonat (PC) Polypropylen (PP) Typenzusätze ohne Erdungsstab (1) Bestellschlüssel Bestellbeispiel 2.1.2 202810/03 (2) - 104 (3) - 87 (4) - 080 (5) / / 000 Zubehör Artikel Ersatzbehälter aus Polycarbonat (PC) inkl.
2 Geräteausführung identifizieren 2.2 Durchflussarmatur für 1 Messwertaufnehmer Die Armatur vom Typ 202810/01... ist für den Einbau von 1 Messwertaufnehmer mit Pg13,5Gewinde und einer Einbaulänge von 120 mm geeignet.
2 Geräteausführung identifizieren 2.2.1 Bestellangaben (1) 202810/01 (2) 965 966 967 968 969 970 971 (3) 86 Grundtyp Durchflussarmatur für 1 Messwertaufnehmer Prozessanschluss Schrägsitz DN 20 Schrägsitz DN 25 T-Stück DN 32 T-Stück DN 40 T-Stück DN 50 Schrägsitz DN 20 mit Stoßverschraubung Schrägsitz DN 25 mit Stoßverschraubung Werkstoff Polyvenylchlorid (PVC) (1) Bestellschlüssel Bestellbeispiel 2.2.2 202810/01 (2) - 970 (3) - 86 Zubehör Artikel Teile-Nr.
3 Montage 3.1 Abmessungen 3.1.1 Durchflussarmatur für max.
3 Montage Haltewinkel, Edelstahl 1.4571 (Teile-Nr.
3 Montage Erdungsstab Der Erdungsstab (Typenzusatz 055) ermöglicht den Potenzialausgleich.
3 Montage 3.1.
3 Montage L2 ØD1 L1 L DN/ Ø D Ausführung T-Stück Einbaulage senkrecht DN/ ØD 3.
3 Montage VORSICHT! Elektrochemische Sensoren sind empfindliche Güter. Die jeweiligen spezifischen Eigenschaften der Sensoren sind zu beachten (u. a. Temperaturen, Druck, vgl. Technische Daten), Druckstöße und extreme Temperaturschwankungen möglichst vermeiden. Es empfiehlt sich deshalb, den Sensor nicht im Hauptstrom einer Anlage zu installieren. Bei Installation im Bypass sind Absperrventile vorzusehen, um den Sensor für Wartung/Reinigung trocken entnehmen zu können.
3 Montage 3.4 Durchflussarmatur für max. 3 Messwertaufnehmer Typ 202810/03... (1) (2) (6) (3) (5) (4) (1) Elektrode (2) Gleitscheibe (3) O-Ring (4) Dichtung (5) Stopfen (6) Verschraubung Schritt Tätigkeit 1 Blindstopfen: Verschraubung (6) lösen. Stopfen (5) und Dichtung (4) entfernen. 2 Elektrode (1) senkrecht von oben in die Armatur schrauben (max. Anzugsmoment 3 Nm). VORSICHT! Auf Elektrodenschaft müssen Gleitscheibe (2) und O-Ring (3) vorhanden sein.
3 Montage 3.5 Durchflussarmatur für 1 Messwertaufnehmer Ausführung Schrägsitz, Typ 202810/01... (1) (2) (1) Elektrodenaufnahme (2) Gehäuse Ausführung T-Stück, Typ 202810/01... (1) (2) 18 (1) Elektrodenaufnahme (2) Gehäuse Schritt Tätigkeit 1 Dichtungsscheibe entfernen. 2 Elektrode von oben in Elektrodenaufnahme (1) des Gehäuses (2) schrauben (max. Anzugsmoment 3 Nm).
3 Montage VORSICHT! Auf Elektrodenschaft müssen Gleitscheibe (2) und O-Ring (3) vorhanden sein (siehe Zeichnung unter Kapitel 3.4 „Durchflussarmatur für max. 3 Messwertaufnehmer“, Seite 17). Betrieb VORSICHT! Druckbeständigkeit siehe Technische Daten. 3.6 Zubehör KCl-Vorratsgefäß Das KCl-Vorratsgefäß ist zum Aufbau eines Elektrolytschlüssels oder bei dessen Einsatz bestimmt, wenn im Messgut Substanzen enthalten sind, die die Messung stören oder die Bezugselektroden chemisch angreifen können.
3 Montage (1) (2) (3) (4) (7) (5) (6) 20 (1) Bezugselektrode (2) KCl-Vorratsgefäß (3) Kunststoffverschraubung; Auslauf (4) Diaphragmarohr (5) Durchflussarmatur (6) Messmedium (7) Glaselektrode Schritt Tätigkeit 1 Die Durchflussarmatur (5) in die Rohrleitung einbauen. 2 Das KCl-Vorratsgefäß (2) an die Wand montieren, Einbaulage senkrecht. 3 Die Glaselektrode (7) in die Durchflussarmatur (5) einführen. 4 Die Bezugselektrode (1) in das KCl-Vorratsgefäß (2) schrauben.
4 Technische Daten 4.1 Durchflussarmatur für max. 3 Messwertaufnehmer Typ 202810/03... Werkstoffe Zulässige Temperatura, b Druckbeständigkeita, b Elektrodenaufnahme Prozessanschluss Einbaulage Schutzart Gewicht a b 4.2 Gehäuse: Polypropylen (PP) Messbehälter: Polycarbonat (PC) oder Polypropylen (PP) Dichtungen: FPM 0 ...
4 Technische Daten Temperatur-Druck-Diagramm für T-Stück- und Schrägsitz-Armatur P 16 PN 16 14 12 10 PN 10 8 6 4 2 0 0 20 60 T T Temperatur in °C P Zulässiger Druck in bar Die Angaben basieren auf Wasser als Medium. HINWEIS! Bei zunehmender Temperatur muss grundsätzlich der Nenndruck reduziert werden.
5 Wartung und Störung 5.1 Wartung HINWEIS! Die Wartung darf nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. HINWEIS! Die Armaturen müssen regelmäßig gereinigt werden. Reinigungsinvertall und -mittel richten sich nach der Art und Stärke der Verschmutzung. Der Einsatz von konzentrierten aggressiven chemischen Reinigern sowie Lösungsmitteln ist im allgemeinen nicht zu empfehlen. Sollten diese Mittel dennoch zu Reinigungszwecken verwendet werden, ist vorab die Materialverträglichkeit zu prüfen.
5 Wartung und Störung 5.2 Störung HINWEIS! Beschädigte Dichtflächen oder O-Ringe können ein Austreten von Flüssigkeit aus der Armatur verursachen. In diesem Fall ist die Armatur umgehend abzusperren und eine Wartung durchzuführen. 24 Wenn... Dann... die Armatur schlecht oder unzureichend durchflossen wird, vermeiden Sie stark schwankende oder stoßartige Druckveränderungen und Luftblasen.
JUMO GmbH & Co. KG -ORITZ *UCHHEIM 3TRAE &ULDA 'ERMANY 4ECHNISCHER 3UPPORT $EUTSCHLAND 4ELEFON 4ELEFAX % -AIL MAIL JUMO NET )NTERNET WWW JUMO NET 4ELEFON 4ELEFAX % -AIL SERVICE JUMO NET ,IEFERADRESSE -ACKENRODTSTRAE &ULDA 'ERMANY 0OSTADRESSE &ULDA 'ERMANY JUMO Mess- und Regelgeräte Ges.m.b.