JUMO DELOS SI Elektronischer Druckschalter mit Anzeige B 40.5052.
Inhalt 1 Typografische Konventionen ................................................... 5 1.1 Warnende Zeichen .......................................................................................5 1.2 Hinweisende Zeichen ...................................................................................5 2 Beschreibung ............................................................................ 6 2.1 Allgemein ......................................................................................
Inhalt 7 Inbetriebnahme ....................................................................... 26 7.1 Schnelleinstieg ...........................................................................................26 7.2 Gerät entriegeln (Code-Eingabe) ...............................................................27 7.3 Bedienung abbrechen ................................................................................28 7.4 Einheit des Messwertes wählen (Uni.P) .......................................
1 Typografische Konventionen 1.1 Warnende Zeichen Vorsicht Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen zu Personenschäden kommen kann! Achtung Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen zu Beschädigungen von Geräten oder Daten kommen kann! Achtung Dieses Zeichen wird benutzt, wenn Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung elektrostatisch entladungsgefährdeter Bauelemente zu beachten sind. 1.
2 Beschreibung 2.1 Allgemein (1) ❏ Das Gerät misst je nach Ausführung den Relativ- oder Absolutdruck in flüssigen und gasförmigen Medien. ❏ Der Druck wird digital angezeigt. ❏ Je nach Ausführung stehen folgende Ausgänge zur Verfügung: - 1 PNP Schaltausgang - 2 PNP Schaltausgänge - 1 PNP Schaltausgang + 1 Analogausgang 4 ... 20 mA 1 - 1 PNP Schaltausgang + 1 Analogausgang 0 ... 20 mA 1 - 1 PNP Schaltausgang + 1 Analogausgang 0 ...
3 Geräteausführung identifizieren 3.1 Typenschild auf dem Druckschalter Made in Germany www.jumo.net (1) (2) (3) (4) (5) (6) DELOS SI 405052/000 TN 12345678 0...250 mbar DC 12...30 V 4...20 mA/OC: 250 mA } F.-Nr.: 001234567801008350123 (7) Typ (5) Ausgangssignal (2) Teilenummer (6) Fertigungsnummer (3) Messbereich (7) (4) Spannungsversorgung Herstelldatum (Jahr und Kalenderwoche) Blockschaltbild Schnittstelle Druck Setup-Programm Anzeige Drehgeber Bedienung: drehen u.
3 Geräteausführung identifizieren 3.3 Typenerklärung (1) Grundtyp1 405052 JUMO DELOS SI Elektronischer Druckschalter mit Anzeige (2) Grundtypergänzung 000 keine 004 Für erhöhte Mediumstofftemperatur bis 200°C 2 999 Sonderausführung (3) Nennmessbereich 452 454 457 459 461 463 Messbereich Überdruck 0 ... 400 mbar Relativdruck 0 ...1 bar Relativdruck 0 ... 4 bar Relativdruck 0 ...10 bar Relativdruck 0 ... 25 bar Relativdruck 0 ...
3 Geräteausführung identifizieren (5) Prozessanschluss 504 511 521 523 998 nicht frontbündig G 1/2 1/4-18 NPT G 1/4 nach DIN 3852 T11 G 1/2 nach DIN 3852 T11 zum Anschluss an Druckmittler geeignet 571 575 576 603 604 606 607 612 613 616 623 652 997 998 frontbündig G 3/4 G 3/4 vornliegende Dichtung G1 vornliegende Dichtung Kegelstutzen mit Nutmutter, nach DIN11 851, DN204 Kegelstutzen mit Nutmutter, nach DIN11 851, DN254 Kegelstutzen mit Nutmutter, nach DIN11 851, DN404 Kegelstutzen mit Nutmutter, nach DI
3 Geräteausführung identifizieren 3.4 Zubehör VerkaufsArtikel-Nr. 40/00404585 40/00409334 40/00522384 40/00507861 70/00456352 1 10 Bezeichnung 4-polige Kabeldose (gerade) M 12 x 1 mit 2 m PVC-Kabel 4-polige Winkeldose M 12 x1 mit 2 m PVC-Kabel Setup-Programm Verbindungsleitung (wird für die Programmierung mittels Setup-Programm benötigt) PC-Interface-Leitung inklusive USB/TTL-Umsetzer und Adapter (USB-Anschlussleitung) 1 Verbindungsleitung bitte mitbestellen.
4 Elektrischer Anschluss 4.1 Installationshinweise Der Elektrische Anschluß darf nur von Fachpersonal vorgenommen werden! ❏ Die Lastkreise müssen auf die jeweils maximalen Lastströme abgesichert werden, um eine Zerstörung des Gerätes zu verhindern. ❏ Die Elektromagnetische Verträglichkeit entspricht EN 61326, ❏ An die Spannungsversorgung des Gerätes keine weiteren Verbraucher anschließen. ❏ Das Gerät ist nicht für die Installation in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
4 Elektrischer Anschluss 4.3 Anschlussbelegung bei Ausgang 470 Ein PNP Schaltausgang 2 3 5 L+ 1 4 K1 L- Spannungsversorgung 1 L+ 3 L- 12 ... 30 V DC GND Ausgang 4 K1 Highside Open Collector maximal 0,25 A nc Schnittstelle 2 5 4.4 Anschlussbelegung bei Ausgang 471 Zwei PNP Schaltausgänge 2 3 5 L+ 1 4 K1 K2 L- Spannungsversorgung 1 L+ 3 L- 12 ...
4 Elektrischer Anschluss 4.5 Anschlussbelegung bei Ausgang 475, 476 und 477 Ein PNP Schaltausgang + Ein Analogausgang 2 3 5 L+ 1 4 K1 L- Spannungsversorgung 1 L+ 3 L- 12 ... 30 V DC GND Ausgang 4 K1 2 Analog 5 Highside Open Collector maximal 0,25 A 0(4)...20 mA / 0...
5 Montage 5.1 Allgemeines Die Verträglichkeit des Gerätes mit dem Messmedium muss geprüft werden, siehe Kapitel 11.1 "Technische Daten", Seite 48. Montageort - Auf eine leichte Zugänglichkeit für die spätere Bedienung achten. - Die Befestigung muss sicher und vibrationsarm sein. - Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden! - Zul. Umgebungstemperatur am Einbauort siehe Kapitel 11.1 "Technische Daten", Seite 48. Einbaulage Das Gerät kann in jeder Lage montiert werden.
5 Montage 5.1.2 Gehäuse drehen Das Gehäuse des Gerätes kann mit dem mitgelieferten Kombiwerkzeug (1) um maximal 320° gedreht werden. (1) max.
5 Montage 5.2 Abmessungen Elektronischer Druckschalter 40 ø42 M12x1 75 30 35 Typ 405052/000-... Typ 405052/004-...
5 Montage 5.3 Abmesungen Prozessanschlüsse, nicht frontbündig 504 511 E 20 15 31 26 E 1/4-18 NPT 11.07 G1/2 G1/2 19 15 10.4 1/4-18 NPT 1.6 ø7 521 523 E E 12 14 23.5 B A G1/2 G1/4 ø27 G1/2 1.6 14 1.6 12 1.
5 Montage 5.4 Abmessungen Prozessanschlüsse, frontbündig 571 575 F A A 9 16 20.5 34 32 F G3/4 ø24 G3/4 G3/4 16 1.6 D G3/4 ø24.5 1.6 20.5 16 13 1.6 576 G 7 20.5 35 B ø30 G1 D G1 30.5 1.6 20.5 17.5 14 1.6 C A = Profildichtung DN G3/4 B = Profildichtung DN G1 C = O-Ring 26.7 x 1.
5 Montage 603 bis 607 L1 D2 D1 D3 D4 Prozessanschluss DN ø D1 ø D2 ø D3 ø D4 L1 603 20 36.5 30 RD 44 x 1/6 54 13 604 25 44 35 RD 52 x 1/6 63 606 40 56 48 RD 65 x 1/6 78 607 50 68.5 61 RD 78 x 1/6 92 16 Nominal Size ISO 2852 ø D1 ø D2 12 12.7 17.2 21.3 27.5 34 15 15 3 612 bis 616 D1 D2 Prozessanschluss DN DIN 32676 DN (Zoll) 612 20 15 613 25 32 40 1“ 1.5“ 25 33.7 38 43.5 50.5 616 50 2“ 40 51 56.
5 Montage 623 652 35 21 ø19 ø26 ø40 RD52 x 1/6 55 63 997 11 E 28 E = SW 27 Der Prozessanschluss 997 ist EHEDG zertifiziert. Detaillierte Angaben zu diesem Prozess-Anschlusssystem siehe Typenblatt 40.9711.
6 Bedienen 6.1 Bedienelemente (1) (2) (1) Schutzschraube (2) Innensechskant ✱ Schutzschraube (1) abschrauben. ✱ Bedienelement (2) mit beiligendem Kombiwerkzeug (oder Schraubendreher 0,5x3) "drehen / drücken". 6.2 LC-Display 6.2.1 Messmodus (Normalanzeige) Beispiel: Das Display leuchtet gelb.
6 Bedienen 6.2.2 Einstellmodus Beispiel: Das Display leuchtet rot. Bedienung Weiter Kombiwerkzeug kürzer als 1 Sekunde drücken ( < 1 s) Ja (übernehmen) Kombiwerkzeug kürzer als 1 Sekunde drücken ( < 1 s) Nein (Abbruch) Kombiwerkzeug länger als 3 Sekunden drücken ( >3 s) Timeout keine Aktion für länger als 60 Sekunden ( >60 s) Um vom Einstellmodus in den Messmodus zurückzukehren: - "Nein (Abbruch)" oder - Timeout abwarten = 60 Sekunden lang keine Aktion ausführen. 6.
6 Bedienen 6.4 Parameter 6.4.1 Eingang Parameter Einheit Druck Anzeige Hinweis: Die Einheiten kPa und mbar sind nicht bei allen Messbereichen konfigurierbar. -20,00 ... 0,00 ... +20,00% vom Messbereich Offset (Nullpunktkorrektur) Hinweis: Automatische Offset-Korrektur siehe Kapitel 7.5 "Nullpunkt (Offset) einstellen (Off.P)", Seite 31. 0,00 ... 99,99 s Dämpfung (Filterzeitkonstante) 6.4.
6 Bedienen 6.4.3 Binärausgang 1 Parameter Schaltfunktion (nur bei Schaltausgang) Anzeige Einstellbereich 1 Hysterese Schließer Hysterese Öffner Fenster Schließer Fenster Öffner siehe Kapitel 7.10 "Schaltfunktion einstellen (B.Fct)", Seite 37. 0,00 ... 100,00% vom Nennmessbereich Schaltpunkt (nur bei Schaltausgang) siehe Kapitel 7.10 "Schaltfunktion einstellen (B.Fct)", Seite 37. Rückschaltpunkt (nur bei Schaltausgang) 0,00 ...
6 Bedienen Parameter Hysterese (nur bei zweitem Schaltausgang und konfiguriertem Schaltpunkt bzw. Rückschaltpunkt) Anzeige siehe Kapitel 7.10 "Schaltfunktion einstellen (B.Fct)", Seite 37. Hinweis: Anwendung ausschließlich bei Fensterschaltfunktionen. 0,00 ... 99,99 s Schaltverzögerung (nur bei zweitem Schaltausgang) 6.4.5 Einstellbereich 1 0,00 ... 100,00% vom Nennmessbereich siehe Kapitel 7.10 "Schaltfunktion einstellen (B.Fct)", Seite 37.
7 Inbetriebnahme 7.1 Schnelleinstieg Das ist ein Vorschlag, um das Gerät in kurzer Zeit zuverlässig zu konfigurierren. Wenn Sie die Einstellmöglichkeiten dieser Liste vor Beginn der Konfigration prüfen, können "Timeouts" während der Konfiguration vermieden werden. ✱ Gerät montieren, siehe Kapitel 5 "Montage", Seite 14. ✱ Gerät installieren, siehe Kapitel 4 "Elektrischer Anschluss", Seite 11. ✱ Das Gerät entriegeln, siehe Kapitel 7.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 27.
7 Inbetriebnahme 7.2 Gerät entriegeln (Code-Eingabe) Zum Schutz vor unbefugter Bedienung ist das Gerät mit einem Code geschützt. Der Code ist werkseitig auf 0072 eingestellt. Er kann nur mit dem Setup-Programm geändert werden. Wird der Code per Setup-Programm auf 0000 gesetzt, ist das Gerät ungeschützt. Entriegeln (1) (2) ✱ Schutzschraube (1) abschrauben ✱ Das Kombiwerkzeug (2) sooft kurz drücken bis die dritte "0" von links blinkt. Das Display wechselt dabei auf die Farbe "rot".
7 Inbetriebnahme Nach der Eingabe eines falschen Codes: 7.3 Bedienung abbrechen ✱ Kombiwerkzeug (2) länger als 3 Sekunden drücken oder ✱ Timeout abwarten (keine Aktion länger als 60 Sekunden). 7.4 Einheit des Messwertes wählen (Uni.P) ✱ Gerät entriegeln, siehe Kapitel 7.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 27. ✱ "drehen", bis die untere Zeile "Uni.P" anzeigt. ✱ "Drücken" ✱ Der gemessene Druck wird in Millibar angezeigt. ✱ "Drücken" blinkend fest Der gemessene Druck wird in bar angezeigt.
7 Inbetriebnahme Der gemessene Druck wird in Kilopascal angezeigt. ✱ "drehen" Der gemessene Druck wird in Megapascal (MPa) angezeigt. ✱ "drehen" Der gemessene Druck wird in psi angezeigt. Einstellung bestätigen: "drücken" bis die Anzeige nicht mehr blinkt.
7 Inbetriebnahme 7.4.1 Darstellungs- und Einstellmöglichkeiten des Gerätes Messbereich Einheit Anzeige -0,4 ... 0,4 bar mbar bar kPa MPa psi Anfang -400,0 -0,400 -40,00 -0,040 -5,802 Ende 400,0 0,400 40,00 0,040 5,802 -1 ... 3 bar mbar bar kPa MPa psi -1000 -1,000 -100,0 -0,100 -14,50 3000 3,000 300,0 0,300 43,51 0 ... 60 bar mbar bar kPa MPa psi 0000 00,00 0000 0,000 000,0 9999 60,00 6000 6,000 870,2 -1 ...
7 Inbetriebnahme 7.5 Nullpunkt (Offset) einstellen (Off.P) 7.5.1 Automatische Offseteinstellung Mit dieser Einstellung wird der aktuelle Messwert als neuer Nullpunkt übernommen. Die automatische Offseteinstellung ist nur bei Geräten mit Relativdruck-Messbereich möglich! ✱ Gerät entriegeln, siehe Kapitel 7.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 27. ✱ "drehen", bis die untere Zeile "Off.P" anzeigt. ✱ Zwei mal kurz hintereinander "Drücken" Der momentane Messwert wird als Nullpunkt übernommen. 7.5.
7 Inbetriebnahme 7.6 Filterzeitkonstante (Dämpfung) einstellen (DamP) Mit der Filterzeitkonstanten (Dämpfung) kann die Anzeige des Messwertes "beruhigt werden. Kleine Filterzeitkonstante: die Anzeige wird schneller aktualisiert. Große Filterzeitkonstante: die Anzeige wird träger. Der Wert wird in Sekunden mit zwei Nachkommastellen eingegeben. ✱ Gerät entriegeln, siehe Kapitel 7.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 27. ✱ "drehen", bis die untere Zeile "DamP" anzeigt. ✱ "Drücken" 7.
7 Inbetriebnahme 7.8 Skalierung einstellen Kundenspezifischer Messbereich Der Messbereich Kunde (2) wird festgelegt durch: - Messbereich Anfang (4) - Messbereich Ende (5) - Messspanne (MSP) Beispiel Ist Das Gerät hat einen Nennmessbereich (1) von 0 bis 4 bar Soll Der Kunde möchte den Druck im Bereich von 1 bis 2 bar (25% des Nennmessbereichs) messen.
7 Inbetriebnahme Beispiel Ist Das Gerät hat einen Nennmessbereich (1) von 0 bis 4 bar und das Gerät hat das Ausgangssignal 4 bis 20 mA (3). Soll Der Kunde wünscht: sein "Messbereich Kunde" (2) 1 bis 2 bar (25% des Nennmessbereichs (1) soll dem Ausganssignal 4 bis 20 mA (100%) entsprechen. Die Skalierung ist 1 : 4 (25% zu 100%). 0 1 2 3 4 bar 1 2 100% 3 4 Invertieren des Ausgangssignals 20 mA Das Gerät bietet die Möglichkeit, das Ausgangssignal (3) zu invertieren.
7 Inbetriebnahme 7.8.1 Anfangswert der Skalierung einstellen (Sc.Lo) Nur bei Geräten mit Analogausgang kann das Ausgangssignal skaliert werden! Beispiel Einstellen Einstellbereich: 0 bis 75% des Nennmessbereiches Werkseinstellung: Messbereichsanfang Das Gerät hat einen Nennmessbereich von -400 ... +400 mbar Das Ausgangssignal des Gerätes ist 0 ...20 mA Ziel: der Bereich von 0 bis 200 mbar (Messbereich Kunde) soll Ausgangsseitig durch 0 ... 20 mA dargestellt werden.
7 Inbetriebnahme 7.8.2 Endwert der Skalierung einstellen (Sc.Hi) Nur bei Geräten mit Analogausgang kann das Ausgangssignal skaliert werden! Erklärung siehe Kapitel 7.8.1 "Anfangswert der Skalierung einstellen (Sc.Lo)", Seite 35. Einstellen Einstellbereich: 25 bis 100% des Nennmessbereiches Werkseinstellung: Messbereichsende ✱ Gerät entriegeln, siehe Kapitel 7.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 27. ✱ "drehen", bis die untere Zeile "Sc.Hi" anzeigt.
7 Inbetriebnahme Beispiel 3.40nA = Bei Messbereichsunterschreitung Fehlersignal = 0 mA bei Messbereich 0 ... 20 mA Fehlersignal = 3,4 mA bei Messbereich 4 ... 20 mA Fehlersignal = 0 V bei Messbereich 0 ... 10 V 22nA = Bei Messbereichsüberschreitung Fehlersignal = 22 mA bei Messbereich 0 ... 20 mA Fehlersignal = 22 mA bei Messbereich 4 ... 20 mA Fehlersignal = 10,7 V bei Messbereich 0 ... 10 V 7.10 Schaltfunktion einstellen (B.
7 Inbetriebnahme 1 0 p B.RSp B.Sp 0 = Hysterese Schließer (Schaltdifferenz) (Werkseinstellung) 1 0 B.RSp B.Sp 1 = Hysterese Öffner (Schaltdifferenz) = Min.-Kontakt 7.10.
7 Inbetriebnahme 2 = Fensterfunktion Schließer B.Hys B.Hys 1 0 p B.RSp B.Sp 3 = Fensterfunktion Öffner B.Hys B.Hys 1 0 p B.RSp B.Sp 7.11 Schaltpunkt einstellen (B.SP) siehe Kapitel 7.10 "Schaltfunktion einstellen (B.Fct)", Seite 37. Einstellen Einstellbereich: 0 bis 100% des Nennmessbereiches Werkseinstellung: 50% vom Nennmessbereich ✱ Gerät entriegeln, siehe Kapitel 7.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 27. ✱ "drehen", bis die untere Zeile "B.SP" anzeigt.
7 Inbetriebnahme 7.12 Rückschaltpunkt einstellen (B.RSP) siehe Kapitel 7.10 "Schaltfunktion einstellen (B.Fct)", Seite 37. Einstellen Einstellbereich: 0 bis 100% des Nennmessbereiches Werkseinstellung: 40% vom Nennmessbereich ✱ Gerät entriegeln, siehe Kapitel 7.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 27. ✱ "drehen", bis die untere Zeile "B.RSP" anzeigt. ✱ "Drücken" "-" blinkend fest Der Wert wird "Stelle für Stelle" eingegeben. 7.13 Schaltdifferenz (Hysterese) einstellen (B.HYS) siehe Kapitel 7.
7 Inbetriebnahme 7.14 Schaltverzögerung einstellen (B.DLY) Einstellen Einstellbereich: 0,00 bis 99,99 s Werkseinstellung: 0,00 s ✱ Gerät entriegeln, siehe Kapitel 7.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 27. ✱ "drehen", bis die untere Zeile "B.DLY" anzeigt. ✱ "Drücken" "0" blinkend fest Der Wert wird "Stelle für Stelle" eingegeben. 7.15 Anzeige-Ausrichtung einstellen (D.
7 Inbetriebnahme 7.16 Anzeige Einheit einstellen (D.Uni) Einstellen Einstellbereich: Uni.P = Druckeinheit wie bei "Uni.P" eingestellt, siehe Kapitel 7.4 "Einheit des Messwertes wählen (Uni.P)", Seite 28. Pro2 = Prozent des skalierten Messbereiches = "Sc.Hi" minus "Sc.Lo", siehe Kapitel 7.8.1 "Anfangswert der Skalierung einstellen (Sc.Lo)", Seite 35 und siehe Kapitel 7.8.2 "Endwert der Skalierung einstellen (Sc.Hi)", Seite 36. Werkseinstellung: std ✱ Gerät entriegeln, siehe Kapitel 7.
7 Inbetriebnahme 7.17 Version der Software des Bedienteils anzeigen (SW.Di) Einstellen Einstellbereich: Kann nur gelesen werden Werkseinstellung: - ✱ Gerät entriegeln, siehe Kapitel 7.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 27. ✱ "drehen", bis die untere Zeile "SW.Di" anzeigt. ✱ "Drücken" "wechselnd" 7.18 Version der Software des Signalteils anzeigen (SW.Si) Einstellen Einstellbereich: Kann nur gelesen werden Werkseinstellung: - ✱ Gerät entriegeln, siehe Kapitel 7.
8 Kalibrieren 8.1 Nullpunkt (Offset) einstellen 8.1.1 Automatische Offseteinstellung Die automatische Offseteinstellung ist nur bei Geräten mit Relativdruck-Messbereich möglich! Am Gerät siehe Kapitel 7.5.1 "Automatische Offseteinstellung", Seite 31. Per Setup-Programm nicht möglich. 8.1.2 Editierte Offseteinstellung Am Gerät siehe Kapitel 7.5.2 "Editierte Offseteinstellung", Seite 31.
9 Setup-Programm 9.1 Funktion Konfigurierbare Parameter Mit der optional erhältlichen PC-Setup-Software (TN 20/00522384) kann das Gerät komfortabel mit einem PC bedient werden. Je nach Geräteausführung kann z. B. eingestellt werden: - Messbereich und der Messbereichsgrenzen. - Verhalten der Ausgänge bei Messbereichs-Überschreitung. - Funktionen der Schaltausgänge K1 und K2. - Einstellen von Sonderfunktionen (z.B. Tabellen für spezielle Linearisierungen). Eine Datenübertragung vom bzw.
9 Setup-Programm (2) (3) (c) (b) (4) (a) (1) DC 24 V ✱ Software Setup-Programm auf Notebook / PC installieren. Während der Installation wird auch der Treiber für den USB/TTLUmsetzer auf dem PC installiert. ✱ Verbindungsleitung (b) auf den Stecker des Druckschalters (2) schrauben. ✱ USB/TTL-Umsetzer (3) an Verbindungsleitung (b) und PC-Interface-Leitung (grau) (c) anschließen. ✱ PC-Interface-Leitung (grau) (c) an Notebook (4) anschließen.
10 Fehler und Störungen beheben 10.1 Fehlermöglichkeiten t Anzeige mögliche Ursache - Messbereichsüber- oder -unterschreitung. - Fühlerbruch.
11 Gerätebeschreibung 11.
11 Gerätebeschreibung Eingang Alle Messbereiche sind überlastbar bis -1 bar (vakuumfest) Relativdruck Messbereich Überlastbarkeit Berstdruck Messbereich Überlastbarkeit Berstdruck Absolutdruck Messbereich Überlastbarkeit Berstdruck 0,4 1,6 2 -0,4...0,4 1,6 2 1 4 5 -1...1 4 5 4 16 20 -1...3 16 20 10 40 50 -1...9 40 50 25 100 125 -1...24 100 125 60 240 300 0,4 1,6 2 1 4 5 4 16 20 10 40 50 25 100 125 60 240 300 bar bar bar Ausgänge Analogausgang frei konfigurierbar 4 ...
11 Gerätebeschreibung Schaltausgang - Schaltpunkt Konfigurierbar im Nennmessbereich (> Rückschaltpunkt) - Rückschaltpunkt Konfigurierbar im Nennmessbereich (< Schaltpunkt) - Hysterese Konfigurierbar im Nennmessbereich - Dämpfung 99,99 s - Verzögerung Bürde 99,99 s 4 ... 20 mA Ri ≥ (UB-6,5 V) / 0,022 A 0 ... 20 mA Ri ≥ (UB-6,5 V) / 0,022 A 0 ...
11 Gerätebeschreibung Umgebungsbedingungen Zulässige Temperaturen Messstoff -25 ... +100°C (+135°C max. 1 Stunde pro Tag) - bei Grundtypergänzung 004 -25 ... +200°C Umgebung -25 ... +75°C - Umgebungstemperatur -50°C eingeschränkte Funktion: Einsatz nur stationär, Kabelbruchgefahr, Anzeige ohne Funktion Lagerung Zulässige Luftfeuchtigkeit -40 ... +85°C - im Betrieb 100% inkl.
11 Gerätebeschreibung Genauigkeit Relativdruck Nennmessbereich Linearität1 Genauigkeit bei +20°C2 Genauigkeit bei -20...+75°C3 Nennmessbereich Linearität1 Genauigkeit bei +20°C2 Genauigkeit bei -20...+75°C3 Absolutdruck Nennmessbereich Linearität1 Genauigkeit bei +20°C2 Genauigkeit bei -20...+75°C3 Langzeitstabilität 1 2 3 52 0,4 0,15 0,35 1 0,15 0,3 4 0,1 0,25 10 0,1 0,25 25 0,1 0,25 60 0,1 0,25 bar % v.EW d. NMB % v.EW d. NMB 0,7 0,6 0,5 0,5 0,5 0,5 % v.EW d. NMB -0,4...0,4 -1...
JUMO GmbH & Co. KG Moritz-Juchheim-Straße 1 36039 Fulda, Germany Technischer Support Deutschland: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Telefon: +49 661 6003-727 +49 661 6003-508 mail@jumo.net www.jumo.net Telefax: E-Mail: +49 661 6003-300 oder -653 oder -899 +49 661 6003-881729 service@jumo.net Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14 36039 Fulda, Germany Postadresse: 36035 Fulda, Germany JUMO Mess- und Regelgeräte Ges.m.b.