JUMO DELOS T Elektronischer Temperaturschalter mit Anzeige und Analogausgang B 90.2940.
Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 1.1 1.2 1.3 1.4 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Analogausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Binärausgang 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Binärausgang 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.4 9.1.5 9.1.6 9.1.7 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Messkreisüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 6
1 Einleitung 1.1 Sicherheitshinweise Allgemein Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Diese Hinweise sind durch Zeichen unterstützt und werden in dieser Anleitung wie gezeigt verwendet. Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf.
1 Einleitung 1.2 Allgemein (1) • • • • • • Verschlussschraube für Bedienung Das Gerät misst die Temperatur in flüssigen und gasförmigen Medien. Die Temperatur wird digital angezeigt. Je nach Ausführung stehen folgende Ausgänge zur Verfügung: - 1x PNP-Schaltausgang - 2x PNP-Schaltausgänge - 1x PNP-Schaltausgang und 1x Analogausgang 0 ... 20 mA, konfigurierbar - 1x PNP-Schaltausgang und 1x Analogausgang 4 ... 20 mA, konfigurierbar - 1x PNP-Schaltausgang und 1x Analogausgang 0 ...
1 Einleitung 1.3 Beschreibung Der hochpräzise elektronische Temperaturschalter besteht aus einem Schutzrohr mit eingebautem Temperatursensor, einem Prozessanschluss sowie einem angebauten Gehäuse mit LCD-Anzeige für die Elektronik. Je nach Applikation sind die folgenden Ausgangsvarianten erhältlich: 1x PNP- oder 2x PNP-Schaltausgang (Binärausgang) bzw. 1x PNP-Schaltausgang und 1x Analogausgang. Das Ausgangssignal und der Messbereich lassen sich individuell konfigurieren.
1 Einleitung 1.
2 Geräteausführung identifizieren 2.1 Typenangaben Lage Die Typenangaben sind auf dem Anzeigegehäuse des Geräts mit einem Laser beschriftet. Inhalt Die Angaben beinhalten wichtige Informationen. U. a. sind dies: Beschreibung Beispiel Grundtyp 902940/10 Spannungsversorgung DC 14 ... 30 V Ausgangssignal 4 ... 20 mA Messbereich (MB) -50 ... +150 °C Schaltausgang 1x PNP 250 mA Fabrikations-Nr. (Fabr.-Nr.) Durch die Fabrikations-Nr. kann das Gerät beim Hersteller identifiziert werden.
2 Geräteausführung identifizieren 2.2 Typenerklärung für Grundtyp 902940/10 902940/10 (1) Grundtyp DELOS T Elektronischer Temperaturschalter mit Anzeige und Analogausgang Umgebungstemperatur Anzeigegehäuse: -20 ... +75 °C Mediumberührte Teile elektrolytisch poliert, Rautiefe Ra ≤ 0,8 µm (2) Ausführung Standard mit werkseitigen Einstellungen Kundenspezifische Konfiguration (Angaben im Klartext) x x 8 9 x 370 x 1013 x x 2 3 x x x x x 470 471 475 476 477 x 6 x x x x 50 100 150 ...
2 Geräteausführung identifizieren x x x 686 840 997 x x x 000 310 810 Varivent-Anschluss DN 50/40 mit EHEDG-Zertifizierung (Edelstahl 316L) Kugeleinschweißhülse (Edelstahl 316Ti) JUMO PEKA mit EHEDG-Zertifizierung (Edelstahl 316L) (passende Prozess-Anschlussadapter, Typenblatt 40.9711) (10) Typenzusätze Keine Schutzrohr abgesetzt von ∅ 6 mm auf ∅ 3,8 mm (Einbaulänge EL max.
2 Geräteausführung identifizieren 2.2.1 Lieferumfang für Grundtyp 902940/10 Zum Lieferumfang gehören: • 1 Gerät in der bestellten Ausführung • 1 Kombiwerkzeug (wird für die Bedienung am Gerät und Drehen des Anzeigegehäuses um ± 160° benötigt) • 1 Betriebsanleitung B 90.2940.0 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. 2.2.2 Zubehör Prozessanschluss für Grundtyp 902940/10 Kostenpflichtig und separat zu bestellen sind: Artikel 2.2.3 VerkaufsArtikel-Nr.
2 Geräteausführung identifizieren 2.3 Typenerklärung für Grundtyp 902940/30 902940/30 (1) Grundtyp DELOS T Elektronischer Temperaturschalter mit Anzeige und Analogausgang mit Halsrohr für höhere Mediumstemperaturen Umgebungstemperatur Anzeigegehäuse: -20 ...
2 Geräteausführung identifizieren x x x x x 684 685 686 840 997 x x x 000 310 810 Varivent-Anschluss DN 15/10 mit EHEDG-Zertifizierung (Edelstahl 316L) Varivent-Anschluss DN 32/25 mit EHEDG-Zertifizierung (Edelstahl 316L) Varivent-Anschluss DN 50/40 mit EHEDG-Zertifizierung (Edelstahl 316L) Kugeleinschweißhülse (Edelstahl 316Ti) JUMO PEKA mit EHEDG-Zertifizierung (Edelstahl 316L) (passende Prozess-Anschlussadapter, Typenblatt 40.
2 Geräteausführung identifizieren 2.3.1 Lieferumfang für Grundtyp 902940/30 Zum Lieferumfang gehören: • 1 Gerät in der bestellten Ausführung • 1 Kombiwerkzeug (wird für die Bedienung am Gerät und Drehen des Anzeigegehäuses um ± 160° benötigt) • 1 Betriebsanleitung B 90.2940.0 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. 2.3.2 Zubehör Prozessanschluss für Grundtyp 902940/30 Kostenpflichtig und separat zu bestellen sind: Artikel 2.3.3 VerkaufsArtikel-Nr.
2 Geräteausführung identifizieren 2.4 Typenerklärung für Grundtyp 902940/50 (1) Grundtyp 902940/50 DELOS T Elektronischer Temperaturschalter mit Anzeige und Analogausgang und M 12x1-Steckeranschluss für Widerstandsthermometer Umgebungstemperatur Anzeigegehäuse: -20 ...
2 Geräteausführung identifizieren 2.4.1 Lieferumfang für Grundtyp 902940/50 Zum Lieferumfang gehören: • 1 Gerät in der bestellten Ausführung • 1 Kombiwerkzeug (wird für die Bedienung am Gerät und Drehen des Anzeigegehäuses um ± 160° benötigt) • 1 Betriebsanleitung B 90.2940.0 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. 2.4.2 Zubehör für Grundtyp 902940/50 Kostenpflichtig und separat zu bestellen sind: Artikel VerkaufsArtikel-Nr.
2 Geräteausführung identifizieren 20
3 Elektrischer Anschluss 3.1 Installationshinweise VORSICHT! Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal vorgenommen werden! • • • • • 3.2 Die Lastkreise müssen auf die jeweils maximalen Lastströme abgesichert werden, um eine Zerstörung des Geräts zu verhindern. Die Elektromagnetische Verträglichkeit entspricht EN 61326. An die Spannungsversorgung des Geräts keine weiteren Verbraucher anschließen. Das Gerät ist nicht für die Installation in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
3 Elektrischer Anschluss 3.3 Anschlussbelegung bei Bestellschlüssel 470 Der Anschluss befindet sich auf der Rückseite des Geräts! 1x PNP-Schaltausgang 2 3 5 L+ 1 4 K1 L- Spannungsversorgung 1 L+ DC 14 ...
3 Elektrischer Anschluss 3.4 Anschlussbelegung bei Bestellschlüssel 471 Der Anschluss befindet sich auf der Rückseite des Geräts! 2x PNP-Schaltausgang 2 3 5 L+ 1 4 K1 K2 L- Spannungsversorgung 1 L+ DC 14 ...
3 Elektrischer Anschluss 3.5 Anschlussbelegung bei Bestellschlüssel 475, 476 und 477 Der Anschluss befindet sich auf der Rückseite des Geräts! 1x PNP-Schaltausgang und 1x Analogausgang 2 3 5 L+ 1 4 K1 L- Spannungsversorgung 1 L+ DC 14 ... 30 V 3 L- GND Ausgang 4 K1 Highside Open Collector maximal 0,25 A 24 2 Analog 0(4) ... 20 mA/0 ...
3 Elektrischer Anschluss 3.6 Anschlussbelegung für Widerstandsthermometer bei Grundtyp 902940/50 HINWEIS! Bitte nicht mit dem Anschluss auf der Rückseite des Geräts verwechseln (nur Analog- bzw.
3 Elektrischer Anschluss 26
4 Montage 4.1 Allgemeines VORSICHT! Die Vertäglichkeit des Geräts mit dem Messmedium muss geprüft werden. Montageort • • • • Auf eine leichte Zugänglichkeit für die spätere Bedienung am Gerät achten! Auf eine sichere und vibrationsarme Befestigung des Geräts achten! Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden! Auf die zulässige Umgebungstemperatur am Einbauort achten! Einbaulage Das Gerät kann in jeder Lage montiert werden. Empfohlen ist die Einbaulage „senkrecht“.
4 Montage 4.1.1 LCD-Anzeige drehen Die LCD-Anzeige des Geräts kann um 180° gedreht werden. Entweder über die Einstellung am Gerät oder das optionale Setup-Programm. Das vereinfacht das Ablesen, wenn das Gerät z. B. „überkopf“ eingebaut wurde. Ö Kapitel 6.17 "Anzeige-Ausrichtung einstellen (D.Dir)", Seite 63 4.1.2 Anzeigegehäuse drehen Das Anzeigegehäuse des Geräts kann mit dem mitgelieferten Kombiwerkzeug (1) um ± 160° nach links oder rechts gedreht werden.
4 Montage 4.
4 Montage 4.
4 Montage Klemmstutzen mit Überwurfmutter nach DIN 11851 (Milchrohrverschraubung) PA 601 604 605 DN 10 25 32 D1 ∅ 22 ∅ 44 ∅ 50 D2 ∅ 18 ∅ 35 ∅ 41 D3 RD 28x1/8 RD 52x1/6 RD 58x1/6 D4 ∅ 38 ∅ 63 ∅ 70 Einschweißmuffe mit CIP-gerechtem Dichtkonus Varivent-Anschluss PA 682 PA 684 685 686 DN 15/10 32/25 50/40 L1 9 13 13 L2 18 21 21 D1 ∅ 31 ∅ 50 ∅ 68 31
4 Montage Kugeleinschweißmuffe Prozess-Anschlussadapter 997 JUMO PEKA PA Varivent Clamp Aseptik 681 DN 25/32 DN 40-125 - DN 25/32/40 DN 50 - DN 40 DN 50 NKS DN 40 Einschweißmuffe ∅ 55 mm - HINWEIS! Der Prozess-Anschlussadapter 997 JUMO PEKA ist EHEDG-zertifiziert. Detaillierte Angaben zu diesem Prozess-Anschlussadapter, siehe Typen- und Preisblatt 40.9711.
5 Bedienen 5.1 Bedienelement (1) Verschlussschraube (2) Bedienelement Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Verschlussschraube (1) mit passendem Schraubendreher abschrauben. 2 Bedienelement (2) mit beiliegendem Kombiwerkzeug (oder Schraubendreher 0,5 x 3 mm oder Innensechskantschlüssel SW2) „Drehen/Drücken.
5 Bedienen 5.2 LCD-Anzeige 5.2.1 Messmodus (Normalanzeige) Beispiel: Die LCD-Anzeige leuchtet gelb. 5.2.2 Einstellmodus Beispiel: Die LCD-Anzeige leuchtet rot.
5 Bedienen 5.
5 Bedienen 5.4 Parameter 5.4.1 Eingang Parameter Einstellbereich1 Einheit Temperatur °C °F Dezimalstelle Temperaturwerte 0 1 Offset (Nullpunktkorrektur) -100,0 ... 0 ... +100,0 °C Dämpfung (Filterzeitkonstante) 0,00 ... 0,10 ... 99,99 s Netzfrequenz (Hz) 50 H 60 H 1 36 Anzeige Die Standardeinstellung ist fett gedruckt.
5 Bedienen 5.4.2 Analogausgang Parameter Anzeige Signalart (nur bei Analogausgang) Einstellbereich1 4 ... 20 mA 0 ... 20 mA 0 ... 10 V Skalierung Anfang (nur bei Analogausgang) -50 °C Skalierung Ende (nur bei Analogausgang) 150 °C/260 °C/500 °C Hinweis: Je nach bestelltem Gerät. Fehlersignal (nur bei Analogausgang) 3,4 mA oder 22 mA bei Ausgangssignal 4 ... 20 mA 0 mA oder 22 mA bei Ausgangssignal 0 ... 20 mA 0 V oder 10,7 V bei Ausgangssignal 0 ... 10 V Ö Kapitel 6.
5 Bedienen 5.4.3 Binärausgang 1 Parameter Anzeige Einstellbereich1 Schaltfunktion = Hysterese Schließer = Hysterese Öffner = Fenster Schließer = Fenster Öffner Ö Kapitel 6.12 "Schaltfunktion einstellen (B.Fct)", Seite 55 Schaltpunkt 100 °C Ö Kapitel 6.12 "Schaltfunktion einstellen (B.Fct)", Seite 55 Rückschaltpunkt 90 °C Ö Kapitel 6.12 "Schaltfunktion einstellen (B.Fct)", Seite 55 0 ... 1 ... 500 °C Hysterese (nur bei konfiguriertem Schaltpunkt bzw. Rückschaltpunkt) Ö Kapitel 6.
5 Bedienen 5.4.4 Binärausgang 2 Parameter Anzeige Einstellbereich1 Schaltfunktion (nur bei zweitem Schaltausgang) = Hysterese Schließer = Hysterese Öffner = Fenster Schließer = Fenster Öffner Ö Kapitel 6.12 "Schaltfunktion einstellen (B.Fct)", Seite 55 Schaltpunkt (nur bei zweitem Schaltausgang) Rückschaltpunkt (nur bei zweitem Schaltausgang) Hysterese (nur bei zweitem Schaltausgang und konfiguriertem Schaltpunkt bzw.
5 Bedienen 5.4.5 Anzeige und Bedienung Parameter Anzeige Anzeige-Ausrichtung Einstellbereich1 Std = normal (für Normalbetrieb) turn = um 180° gedreht (für Überkopfbetrieb) Ö Kapitel 6.17 "Anzeige-Ausrichtung einstellen (D.Dir)", Seite 63 Einheit der Istwertanzeige (nur bei Analogausgang) Uni.T = Temperatureinheit (Uni.T) Proz = % vom skalierten Bereich (Sc.Lo u. Sc.Hi) Ö Kapitel 6.18 "Anzeige-Einheit einstellen (D.
6 Inbetriebnahme 6.1 Schnelleinstieg HINWEIS! Das ist ein Vorschlag, damit das Gerät in kurzer Zeit zuverlässig konfiguriert werden kann. Wenn Sie die Einstellmöglichkeiten dieser Liste vor Beginn der Konfiguration prüfen, können „Timeouts“ während der Konfiguration vermieden werden. Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Das Gerät montieren. Ö Kapitel 4 "Montage", Seite 27 2 Das Gerät anschließen. Ö Kapitel 3 "Elektrischer Anschluss", Seite 21 3 Das Gerät entriegeln. Ö Kapitel 6.
6 Inbetriebnahme 6.2 Gerät entriegeln (Code-Eingabe) Zum Schutz vor unbefugter Bedienung ist das Gerät mit einem Code geschützt. Der Code ist auf 0072 (Werkseinstellung) eingestellt. Er kann nur mit dem Setup-Programm geändert werden. Wird der Code mit dem Setup-Programm auf 0000 gesetzt, ist das Gerät ungeschützt.
6 Inbetriebnahme Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Verschlussschraube (1) mit passendem Schraubendreher abschrauben. 2 Kombiwerkzeug (2) so oft kurz drücken, bis die dritte „0“ von links blinkt. Display wechselt vorher auf die Farbe „rot“. 3 Kombiwerkzeug drehen, bis „7“ angezeigt wird. Kombiwerkzeug kurz drücken. 4 Kombiwerkzeug kurz drücken, bis die vierte „0“ von links blinkt. 5 Kombiwerkzeug drehen, bis „2“ angezeigt wird. Kombiwerkzeug kurz drücken.
6 Inbetriebnahme 6.4 Einheit des Messwertes einstellen (Uni.T) Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Gerät entriegeln. Ö Kapitel 6.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 42 2 „Drehen“, bis die untere Zeile „Uni.T“ anzeigt. 3 „Drücken“ Die gemessene Temperatur wird in °C angezeigt. 4 „Drehen“ Die gemessene Temperatur wird in °F angezeigt. Einstellung: °C = Temperatureinheit °C (Werkseinstellung) °F = Temperatureinheit °F 5 6.4.
6 Inbetriebnahme 6.5 Offset (Nullpunkt) einstellen (Off.T) 6.5.1 Editierte Offseteinstellung Mit dieser Einstellung kann die gemessene Temperatur gezielt um einen einstellbaren Wert erhöht werden. Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Das Gerät entriegeln. Ö Kapitel 6.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 42 2 „Drehen“, bis die untere Zeile „Off.T“ anzeigt. 3 „Drücken“ HINWEIS! „-“ bedeutet: der Offset ist negativ - die gemessene Temperatur wird verringert.
6 Inbetriebnahme 6.6 Filterzeitkonstante (Dämpfung) einstellen (DamP) Mit der Filterzeitkonstanten (Dämpfung) kann der Messwert „beruhigt“ werden. Kleine Filterzeitkonstante: der Messwert wird schneller aktualisiert. Große Filterzeitkonstante: der Messwert wird langsamer aktualisiert. Der Wert wird in Sekunden mit zwei Nachkommastellen eingegeben. Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Das Gerät entriegeln. Ö Kapitel 6.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 42 6.
6 Inbetriebnahme 6.8 Ausgangssignal einstellen (S.Typ) Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Das Gerät entriegeln. Ö Kapitel 6.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 42 2 „Drehen“, bis die untere Zeile „S.Typ“ anzeigt. 3 „Drücken“ Einstellung: 4.20A = Ausgangssignal 4 ... 20 mA 0.20A = Ausgangssignal 0 ... 20 mA 0.10U = Ausgangssignal 0 ... 10 V 6.8.
6 Inbetriebnahme 6.9 Skalierung des Ausgangssignals einstellen Die Skalierung des Ausgangssignals beschreibt, wie die gemessene Temperatur in ein Ausgangssignal „umgerechnet“ wird. Einfaches Beispiel: Ist Das Gerät hat einen Messbereich (1) von -50 ... +150 °C und das Ausgangssignal 4 ... 20 mA (3). Soll Der Kunde wünscht: sein „Messbereich Kunde“ (2) -50 ... +150 °C (100 % des Messbereichs (1) soll dem Ausgangssignal (3) 4 ... 20 mA (100 %) entsprechen.
6 Inbetriebnahme Kundenspezifische Skalierung Oft ist es wünschenswert, einen Teil des Messbereiches auf das Ausgangssignal zu skalieren. Beispiel: Ist Das Gerät hat einen Messbereich (1) von -50 ... +150 °C und das Ausgangssignal 4 ... 20 mA (3). Soll Der Kunde wünscht: sein „Skalierungsbereich Kunde“ (2) 0 ... 50 °C (25 % des Messbereichs (1) soll dem Ausgangssignal 4 ... 20 mA (100 %) entsprechen. Die Skalierung ist 1 : 4 (25 % zu 100 %).
6 Inbetriebnahme Invertieren des Ausgangssignals Das Gerät bietet die Möglichkeit, das Ausgangssignal (3) zu invertieren. Dabei wird das Ausgangssignal • 0 ... 20 mA zum Ausgangssignal 20 ... 0 mA • 4 ... 20 mA zum Ausgangssignal 20 ... 4 mA • 0 ... 10 V zum Ausgangssignal 10 ... 0 V Beispiel: 20 ...
6 Inbetriebnahme 6.9.1 Anfangswert der Skalierung einstellen (Sc.Lo) HINWEIS! Nur bei Geräten mit Analogausgang kann das Ausgangssignal skaliert werden! Einstellbereich: Messbereich Werkseinstellung: Messbereichsanfang Beispiel: Das Gerät hat einen Messbereich von -50 ... +150 °C. Das Ausgangssignal des Geräts ist 0 ... 20 mA. Ziel: Der Bereich von 0 ... 100 °C (Skalierung Kunde) soll ausgangsseitig durch 0 ... 20 mA dargestellt werden. Einstellung: Anfangswert der Skalierung (Sc.
6 Inbetriebnahme 6.9.2 Endwert der Skalierung einstellen (Sc.Hi) HINWEIS! Nur bei Geräten mit Analogausgang kann das Ausgangssignal skaliert werden! Einstellbereich: Messbereich Werkseinstellung: Messbereichsende Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Das Gerät entriegeln. Ö Kapitel 6.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 42 2 „Drehen“, bis die untere Zeile „Sc.Hi“ anzeigt.
6 Inbetriebnahme 6.10 Fehlersignal des Analogausgangs einstellen (S.Err) HINWEIS! Nur bei Geräten mit Analogausgang wird bei Messbereichsüber- oder -unterschreitung ein Fehlersignal ausgegeben! Bei Fehlern (z. B. Fühlerbruch oder Fühlerkurzschluss) gibt der Analogausgang das hier konfigurierte Signal aus. Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Das Gerät entriegeln. Ö Kapitel 6.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 42 2 „Drehen“, bis die untere Zeile „S.Err“ anzeigt.
6 Inbetriebnahme 6.11 Verhalten beim Verlassen des Skalierungsbereichs Der Einheitssignalbereich des Analogausgangs wird nach Empfehlung von Namur NE 43 begrenzt. Signalart untere Begrenzung obere Begrenzung 4 ... 20 mA 3,8 mA 20,5 mA 0 ... 20 mA 0 mA 20,5 mA 0 ... 10 V 0V 10,2 V Beispiel: 4 ...
6 Inbetriebnahme 6.12 Schaltfunktion einstellen (B.Fct) Allgemein Das Verhalten des Schaltausgangs des Geräts kann eingestellt werden. 6.12.
6 Inbetriebnahme Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Das Gerät entriegeln. Ö Kapitel 6.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 42 2 „Drehen“, bis die untere Zeile „B.Fct“ anzeigt. 3 „Drücken“ Hysterese Schließer (no) (Schaltdifferenz) = Max.-Kontakt (Werkseinstellung) Hysterese Öffner (nc) (Schaltdifferenz) = Min.
6 Inbetriebnahme 6.12.
6 Inbetriebnahme Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Das Gerät entriegeln. Ö Kapitel 6.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 42 2 „Drehen“, bis die untere Zeile „B.Fct“ anzeigt.
6 Inbetriebnahme 6.13 Schaltpunkt einstellen (B.Sp) Ö Kapitel 6.12 "Schaltfunktion einstellen (B.Fct)", Seite 55 Einstellbereich: Messbereich (> B.RSp) Werkseinstellung: 100 °C Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Das Gerät entriegeln. Ö Kapitel 6.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 42 2 „Drehen“, bis die untere Zeile „B.Sp“ anzeigt.
6 Inbetriebnahme 6.14 Rückschaltpunkt einstellen (B.RSp) Ö Kapitel 6.12 "Schaltfunktion einstellen (B.Fct)", Seite 55 Einstellbereich: Messbereich (< B.Sp) Werkseinstellung: 90 °C Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Das Gerät entriegeln. Ö Kapitel 6.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 42 2 „Drehen“, bis die untere Zeile „B.RSp“ anzeigt.
6 Inbetriebnahme 6.15 Hysterese (Schaltdifferenz) einstellen (B.HyS) HINWEIS! Nur bei Schaltfunktion Fenster. Ö Kapitel 6.12 "Schaltfunktion einstellen (B.Fct)", Seite 55 Einstellbereich: 0 ... 500 °C Werkseinstellung: 1 °C Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Das Gerät entriegeln. Ö Kapitel 6.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 42 2 „Drehen“, bis die untere Zeile „B.HyS“ anzeigt.
6 Inbetriebnahme 6.16 Ein-Schaltverzögerung einstellen (B.Dly) Einstellbereich: 0,00 ... 99,99 s Werkseinstellung: 0,00 s Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Das Gerät entriegeln. Ö Kapitel 6.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 42 2 „Drehen“, bis die untere Zeile „B.Dly“ anzeigt.
6 Inbetriebnahme 6.17 Anzeige-Ausrichtung einstellen (D.Dir) Einstellbereich: Std = Standard = Gerät senkrecht turn = gedreht = Gerät überkopf Werkseinstellung: Std Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Das Gerät entriegeln. Ö Kapitel 6.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 42 2 „Drehen“, bis die untere Zeile „D.Dir“ anzeigt.
6 Inbetriebnahme 6.18 Anzeige-Einheit einstellen (D.Uni) Einstellbereich: Uni.t = Temperatureinheit wie bei „Uni.T“ eingestellt Ö Kapitel 6.4 "Einheit des Messwertes einstellen (Uni.T)", Seite 44 Pro2 = Prozent des skalierten Messbereiches = „Sc.Hi“ minus „Sc.Lo“ Ö Kapitel 6.9.1 "Anfangswert der Skalierung einstellen (Sc.Lo)", Seite 51 und Ö Kapitel 6.9.2 "Endwert der Skalierung einstellen (Sc.Hi)", Seite 52 Werkseinstellung: Uni.t Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Das Gerät entriegeln.
6 Inbetriebnahme 6.19 Software-Version des Bedienteils anzeigen (SW.Di) Einstellbereich: Kann nur gelesen werden! Werkseinstellung: - Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Das Gerät entriegeln. Ö Kapitel 6.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 42 2 „Drehen“, bis die untere Zeile „SW.Di“ anzeigt.
6 Inbetriebnahme 6.20 Software-Version des Signalteils anzeigen (SW.Si) Einstellbereich: Kann nur gelesen werden! Werkseinstellung: - Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Das Gerät entriegeln. Ö Kapitel 6.2 "Gerät entriegeln (Code-Eingabe)", Seite 42 2 3 66 „Drehen“, bis die untere Zeile „SW.Si“ anzeigt.
7 Setup-Programm 7.1 Allgemeines zum Setup-Programm Das optional erhältliche Setup-Programm ermöglicht die komfortable und übersichtliche Einstellung der zahlreichen Geräteparameter. Einmal erstellte Einstellungen können als Datei auf einen Datenträger gesichert und an mehrere Geräte identisch übertragen werden. Konfigurierbare Parameter Je nach Gerät kann z. B.
7 Setup-Programm Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit 1 Setup-Programm auf dem Notebook/PC installieren. 2 Verbindungsleitung (b) auf den Stecker des Geräts (2) schrauben. 3 USB/TTL-Umsetzer (3) an Verbindungsleitung (b) und PC-Interface-Leitung (grau) (c) anschließen. 4 PC-Interface-Leitung (grau) (c) an Notebook/PC (4) anschließen. 5 Kabeldose mit PVC-Anschlussleitung (a) an Nennspannungsversorgung (1) und Verbindungsleitung (b) anschließen.
8 Fehler und Störungen beheben 8.1 Fehlermöglichkeiten Anzeige Mögliche Ursache Maßnahme • Temperatur bzw. Fühler prüfen. • Messbereichsüberoder -unterschreitung Fühlerbruch Gerätefehler • 1 = Interner Kommunikationsfehler • 2 = Fehler Analogausgang • 3 = Kurzschluss Schaltausgang 1 • 4 = Kurzschluss Schaltausgang 2 • 5 = VCC 8 V außerhalb Arbeitsbereich • 6 ... 8 = Interner Kommunikationsfehler • 9 = Ungültige Konfiguration 1, 6, 7, 8: Service kontaktieren. Anzeigeüberlauf: Schaltausgang prüfen.
8 Fehler und Störungen beheben 70
9 Anhang 9.
9 Anhang 9.1.3 Messkreisüberwachung Fühlerkurzschluss, Fühler- und Leitungsbruch, Messbereichsunterschreitung, Messbereichsüberschreitung 9.1.4 Analogausgang 0 ... 20 mA, 0 mA oder 22 mA konfigurierbar Analogausgang 4 ... 20 mA, 3,4 mA oder 22 mA konfigurierbar Analogausgang 0 ...
9 Anhang 9.1.5 Umgebungsbedingungen Zulässige Temperaturen Umgebungstemperatur Anzeigegehäuse -25 ... +75 °C Umgebungstemperatur -50 °C; eingeschränkte Funktion Einsatz nur stationär, Kabelbruchgefahr, LCD-Anzeige ohne Funktion Lagertemperatur -40 ... +85 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit - in Betrieb 100 % inkl.
9 Anhang 74
JUMO GmbH & Co. KG Moritz-Juchheim-Straße 1 36039 Fulda, Germany Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: +49 661 6003-722/724 +49 661 6003-601/688 mail@jumo.net www.jumo.net Technischer Support Deutschland: Telefon: Telefax: E-Mail: +49 661 6003-300 oder -653 oder -899 +49 661 6003-881729 service@jumo.net Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14 36039 Fulda, Germany Postadresse: 36035 Fulda, Germany JUMO Mess- und Regelgeräte Ges.m.b.