Manual

Table Of Contents
19
6 Montage
6.1 Allgemeines
6.1.1 Montageort
Auf eine leichte Zugänglichkeit für die spätere Kalibrierung achten.
Die Befestigung muss sicher und vibrationsarm sein.
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden!
Auf eine gute Durch- und Umströmung des Sensors (2) achten!
Beim Einbau in eine Rohrleitung muss ein Mindestabstand von 20 mm vom
Sensor zur Rohrwandung eingehalten werden!
Wenn diese Mindestabstände nicht eingehalten werden können, kann mit dem
Parameter „Einbaufaktor“ ein begrenzter Ausgleich erreicht werden.
Beim Eintauchbetrieb in Becken ist ein für die typische Leitfähigkeit bzw. Kon-
zentration repräsentativer Einbauort vorzusehen.
6.1.2 Einbaulage
Das Gerät kann in jeder Lage montiert werden.
Die Anzeige lässt sich mit Hilfe einer unverlierbaren Befestigungsschraube
entsprechend der Montagerichtung justieren.
6.1.3 Ein- und Ausschrauben des separaten Sensors
(1)
(2)
(3)
ACHTUNG!
Bei Kopfmessumformern müssen die Pg-Verschraubungen (1) in Strö-
mungsrichtung zeigen!
Bei separaten Leitfähigkeitssensoren ist die Strömungsrichtung durch einen
Punkt auf dem Sensoroberteil gekennzeichnet.
Dieser Punkt muss in Strömungsrichtung zeigen!
Bei „Überkopf-Montage“ zeigt das schwarze Atmungsventil (2) nach oben.
In diesem Fall darf keine Flüssigkeit (z. B. Kondenswasser) das Atmungs-
ventil (2) blockieren!
ACHTUNG!
Das Kabel darf nicht verdrillt werden!
Zugkräfte auf das Kabel, besonders ruckartiges Ziehen vermeiden.