Manual
Table Of Contents
- 1 Typografische Konventionen
- 2 Allgemeines
- 3 Induktive Leitfähigkeitsmessung
- 4 Geräteausführung identifizieren
- 5 Gerätebeschreibung
- 6 Montage
- 7 Installation
- 8 Setup-Programm
- 9 Inbetriebnahme
- 10 Bedienen
- 11 Kalibrieren
- 12 Wartung
- 13 Fehler und Störungen beheben
- 14 Anhang
- 15 China RoHS
- Stichwortverzeichnis
45
10 Bedienen
GERAETEDATEN SPRACHE
KONTRAST
BELEUCHTUNG
LCD INVERTIEREN
ADMINISTR.-EBENE, siehe Kapitel 10.6 "Administratorebene", Seite 55
Passwort
PARAMETER-EBENE
, siehe Kapitel 10.6.1 "Parameterebene", Seite 56
EINGANG LEITF.
AUSGANG LEITF.
EINGANG TEMPERATUR
AUSGANG TEMPERATUR
AUSGANG BINAER 1
AUSGANG BINAER 2
EINGANG BINAER 1
EINGANG BINAER 2
ABSALZFUNKTION
GERAETEDATEN
FREIGABE-EBENE
, siehe Kapitel 10.6.2 "Freigabeebene", Seite 56
EINGANG LEITF.
AUSGANG LEITF.
EINGANG TEMPERATUR
AUSGANG TEMPERATUR
AUSGANG BINAER 1
AUSGANG BINAER 2
EINGANG BINAER 1
EINGANG BINAER 2
ABSALZFUNKTION
GERAETEDATEN
KALIB.-FREIGABE
, siehe Kapitel 10.6.3 "Kalibrierfreigabe (KALIB.-FREI-
GABE)", Seite 56
REL. ZELLEKONST.
TEMP. KOEF. LINEAR
TEMP. KO. N-LINEAR
KALIBRIER-EBENE
, siehe Kapitel 10.7 "Kalibrierebene", Seite 57
REL. ZELLEKONST.
TEMP. KOEF. LINEAR
TEMP. KO. N-LINEAR
ABSALZFUNKTION
, siehe Kapitel 10.8 "Die Absalz-Funktion", Seite 58
ABSENKUNG
DOSIERUNGS-ZEIT
VERRIEGELUNGS-ZEIT