Manual
Table Of Contents
- 1 Typografische Konventionen
- 2 Allgemeines
- 3 Induktive Leitfähigkeitsmessung
- 4 Geräteausführung identifizieren
- 5 Gerätebeschreibung
- 6 Montage
- 7 Installation
- 8 Setup-Programm
- 9 Inbetriebnahme
- 10 Bedienen
- 11 Kalibrieren
- 12 Wartung
- 13 Fehler und Störungen beheben
- 14 Anhang
- 15 China RoHS
- Stichwortverzeichnis
10 Bedienen
48
10.5.1 EINGANG LEITF. (Eingang Leitfähigkeit)
MESSBEREICH 1 ... 4
1
0 ... 500 µS/cm
0 ... 1000 µS/cm
0 ... 2000 µS/cm
0 ... 5000 µS/cm
0 ... 10 mS/cm
0 ... 20 mS/cm
0 ... 50 mS/cm
0 ... 100 mS/cm
0 ... 200 mS/cm
0 ... 500 mS/cm
0 ... 1000 mS/cm
0 ... 2000 mS/cm UNK
2
1
Die Messbereiche 2, 3 und 4 werden nur verwendet, wenn „EINGANG BINAER“ auf
„MESSB./TEMPK.“ konfiguriert ist.
2
Dieser Messbereich ist nicht temperaturkompensiert.
TEMP. KOMPENSATION
LINEAR
NICHT LINEAR (siehe "Nichtlinearer Temperaturkoeffizient (ALPHA)", Seite 67)
NAT WAESSER (zulässiger Temperaturbereich 0 ... 36 °C gemäß EN 27888)
TEMP. KOEFFIZIENT 1 ... 4
1
0 ... 2,20 ... 5,5 %
1
Die Bereiche 2, 3 und 4 werden nur verwendet, wenn „EINGANG BINAER“ auf
„MESSB./TEMPK.“ konfiguriert ist.
BEZUGSTEMPERATUR
15,0 ... 25,0 ... 30 °C
ZELLENKONSTANTE
2,00 ... 6,80 ... 10,0 1/cm
Eine Kontrolle oder Änderung ist nur notwendig, wenn am Messumformer mit
separatem Sensor ein Ersatzsensor (Grundtypergänzung 80) angeschlossen
wurde. Die Zellenkonstante ist auf den Ersatzsensor gedruckt (K = x,xx).
REL. ZELLENKONST
80,0 ... 100,0 ... 120 %
EINBAUFAKTOR
80,0 ... 100,0 ... 120 %
Wenn die Minimalabstände (20 mm) des Sensors zur Außenwand nicht einge-
halten werden können, kann mit diesem Parameter ein begrenzter Ausgleich
erreicht werden.