Manual
Table Of Contents
- 1 Typografische Konventionen
- 2 Allgemeines
- 3 Induktive Leitfähigkeitsmessung
- 4 Geräteausführung identifizieren
- 5 Gerätebeschreibung
- 6 Montage
- 7 Installation
- 8 Setup-Programm
- 9 Inbetriebnahme
- 10 Bedienen
- 11 Kalibrieren
- 12 Wartung
- 13 Fehler und Störungen beheben
- 14 Anhang
- 15 China RoHS
- Stichwortverzeichnis
62
11 Kalibrieren
11.1 Allgemeines
Zur Erhöhung der Genauigkeit bietet das Gerät verschiedene Kalibriermöglich-
keiten.
11.2 Kalibrieren der relativen Zellenkonstante
Bei erhöhten Ansprüchen an die Genauigkeit, muss zuerst die Zellenkonstante
kalibriert werden.
Voraussetzung
• Gerät muss mit Spannung versorgt sein, siehe Kapitel 7 "Installation", Seite
33ff
• Sensor muss an den Messumformer angeschlossen sein (bei „abgesetzter“
Bauform)
• Messumformer befindet sich im „Messmodus“
✱ Den Leitfähigkeitssensor in eine Referenzlösung mit bekannter Leitfähigkeit
tauchen.
✱ Die Taste länger als 3 Sekunden drücken.
✱ Mit den Tasten bzw. „KALIBRIER-EBENE“ wählen; mit Taste
Auswahl bestätigen.
HINWEIS!
In regelmäßigen Abständen (abhängig vom Messmedium) sollte der Leitfä-
higkeits-Sensor gereinigt und kalibriert werden!
Während des Kalibrierens blinkt die LED „K1“.
ACHTUNG!
Während des Kalibrierens muss die Temperatur der Messlösung konstant
bleiben!
PGM
PGM