Datasheet
V1.01/DE/00578869
Typenblatt 703571 Seite 5/23
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-727
Hausadresse: Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-508
Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net
Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
70357100T10Z001K000
Reglerparameter
In der Tabelle sind die Parameter und deren Bedeutung aufgeführt. Je nach eingestellter Reglerart entfallen bestimmte Parameter bzw. sind be-
deutungslos. Dreipunktregler besitzen 2 Reglerstrukturen die für „Heizen“ und „Kühlen“ unterschiedlich parametriert werden können. Es können
für jeden der beiden Reglerkanäle 4 Parametersätze verwaltet werden.
Parameter Wertebereich werkseitig Bedeutung
Proportionalbereich Xp1 0 ... 9999 Digit 0 Digit Größe des proportionalen Bereiches
Bei 0 ist die Reglerstruktur nicht wirksam!
Bei einem stetigen Regler muss Xp1 und Xp2 > 0 sein.
Proportionalbereich Xp2 0 ... 9999 Digit 0 Digit
Vorhaltezeit Tv1 0 ... 9999 s 80 s Beeinflusst den differenziellen Anteil des Reglerausgangssignals
Vorhaltezeit Tv2 0 ... 9999 s 80 s
Nachstellzeit Tn1 0 ... 9999 s 350 s Beeinflusst den integralen Anteil des Reglerausgangssignals
Nachstellzeit Tn2 0 ... 9999 s 350 s
Schaltperiodendauer Cy1 0 ... 999,9 s 20,0 s Bei schaltendem Ausgang sollte die Schaltperiodendauer so gewählt
werden, dass einerseits die Energiezufuhr zum Prozess nahezu konti-
nuierlich erfolgt, andererseits die Schaltglieder nicht überbeansprucht
werden.
Schaltperiodendauer Cy2 0 ... 999,9 s 20,0 s
Kontaktabstand Xsh 0 ... 999,9 Digit 0,0 Digit Abstand zwischen den beiden Regelkontakten bei Dreipunktreglern,
bei Dreipunktschrittreglern und bei stetigen Reglern mit integriertem
Stellungsregler
Schaltdifferenz Xd1 0 ... 999,9 Digit 1,0 Digit Hysterese bei schaltenden Reglern mit Proportionalbereich = 0
Schaltdifferenz Xd2 0 ... 999,9 Digit 1,0 Digit
Stellgliedlaufzeit TT 5 ... 3000 s 60 s Genutzter Laufzeitbereich des Regelventils bei Dreipunktschrittreglern
Arbeitspunkt Y0 -100 ... +100 % 0 % Stellgrad bei P- und PD-Reglern (bei x = w ist y = Y0)
Stellgradbegrenzung Y1 0 ... 100 % 100 % Maximaler Stellgrad
Stellgradbegrenzung Y2 -100 ... +100 % -100 % Minimaler Stellgrad
Minimale Relais-
einschaltdauer Tk1
0,000 ... 60,00 s 0,000 s Begrenzung der Schalthäufigkeit bei schaltenden Ausgängen
Minimale Relais-
einschaltdauer Tk2
0,000 ... 60,00 s 0,000 s