Kombi-Armatur zur Aufnahme von elektrochemischen Sensoren Typ 202811/10 Betriebsanleitung 20281110T90Z000K000 V4.
Inhalt Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Warnende Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 7 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 7.1 7.2 7.3 Ausbau der Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Sicherheitshinweise 1.1.1 Allgemein Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Diese Hinweise sind durch Zeichen unterstützt und werden in dieser Anleitung wie gezeigt verwendet. Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf.
1 Einleitung 1.2 Warenannahme, Lagerung und Transport 1.2.1 Prüfung der Lieferung • • • • 1.2.2 Hinweise zu Lagerung und Transport • • • • 1.2.
2 Beschreibung 2 Beschreibung 2.1 Allgemeines Die Kombi-Armatur Typ 202811/10... dient zur Aufnahme mehrerer elektrochemischer Sensoren. Typischer Einsatz ist die Desinfektionsüberwachung von Trink- und Badewasser sowie leicht verschmutzter Prozess- und Kühlwässer. Die Armatur erlaubt durch ihre kompakte Bauform die platzsparende Zusammenfassung mehrerer Sensoren und wird üblicherweise in einem Bypass bzw. nach einer Zapfstelle der Hauptleitung betrieben.
2 Beschreibung 2.
2 Beschreibung 2.3 Einsatz in einem Mess-/Regelsystem Ein vollständiges Mess-/Regelsystem zur Desinfektionsüberwachung setzt sich in der Regel aus folgenden Komponenten zusammen: • • • • • Sensoren für Desinfektionsmittel, pH, Redox und Temperatur elektrische Leitungen und Anschlüsse Durchflussarmaturen (hier: Kombi-Armatur) und Anschlüsse Mess- und/oder Regelgerät Dosiervorrichtung HINWEIS! Diese Betriebsanleitung beschreibt vornehmlich die Handhabung der Kombi-Armatur.
3 Geräteausführung identifizieren 3 Geräteausführung identifizieren 3.1 Typenschild Lage Das Typenschild ist auf der Stirnseite der Kombi-Armatur aufgeklebt. JUMO GmbH & Co. KG Fulda, Germany www.jumo.net Kombiarmatur pH/Rd,T und Chlor Typ: 202811/10-1003-10-308-055 VARTN: 00607325 F-Nr: 023600130101823001 Inhalt Das Typenschild beinhaltet wichtige Informationen. Unter anderem sind dies: Beschreibung Gerätetyp Fabrikations-Nr.
3 Geräteausführung identifizieren 3.3 Lieferumfang vormontierte Kombi-Armatur Typ 202811/10 in der bestellten Ausführung Betriebsanleitung für Typ 202811/10 Folgende Komponenten, die – je nach bestellter Ausführung – im Lieferumfang enthalten sind, müssen vom Anwender vor der Inbetriebnahme montiert werden („Aufbau und Details“, Seite 8): • • • • • • • 3.
4 Montage 4 Montage 4.1 Hinweise • • • Montieren Sie die Armatur auschließlich senkrecht Betreiben Sie die Armatur vorzugsweise im Bypass. Bei dieser Lösung kann Prozess ohne Unterbrechung abgesperrt werden, z. B. um Wartungsarbeiten durchzuführen Verwenden Sie einen Schmutzfilter im Zulauf der Armatur um Ablagerungen auf und Verblockungen der Membran des membranbedeckten Sensors zu verhindern. ACHTUNG! Austritt von Prozesswasser Überdruck in der Armatur kann den membranbedeckten Sensor herausdrücken.
4 Montage 4.2 Montagearten 4.2.1 Betrieb im Bypass Der Fluss des Messmediums durch die Armatur (4) im Bypass wird durch den Einbau einer Blende (7) oder eines Drosselventils in der Hauptleitung (1) erreicht. Hierdurch stellt sich im Messwasser-Ablauf (2) des Bypass ein geringerer Druck als im Messwasser-Zulauf (6) ein. Die untenstehende Grafik zeigt eine prinzipielle Darstellung mit den erforderlichen Komponenten1.
4 Montage 4.2.2 Betrieb in Stichleitung mit offenem Ablauf Die untenstehende Grafik zeigt eine prinzipielle Darstellung mit den erforderlichen Komponenten1 HINWEIS! Ein Druckminderer (4) ist erforderlich, wenn der Betriebsdruck höher ist als der zulässige Höchstdruck der eingebauten Sensoren.
4 Montage 4.3 Montage der beigelegten Komponenten Je nach bestellter Ausstattung der Kombi-Armatur müssen die in der untenstehenden Grafik grau hinterlegten Komponenten vom Anwender montiert werden. HINWEIS! Maximales Anzugsmoment für alle zu montierenden Komponenten: 3 Nm! (3) (4) (2) (1) (5) (4) (6) (7) (8) Induktiver Näherungssensor (1) 1. Schrauben Sie den induktiven Näherungssensor bis zum Anschlag in die Kombi-Armatur ein.
4 Montage Verlängerung (2) für die Verschlussschraube (3) 1. Drehen Sie die Verschlussschraube (3) aus der Kombi-Armatur heraus. 2. Schrauben Sie die Verlängerung (2) in das Innengewinde der Verschlussschraube bis zum Anschlag ein. 3. Schrauben Sie die Verschlussschraube mit der montierten Verlängerung in die Armatur ein und ziehen Sie diese mit einem Anzugsmoment von 3 Nm fest.
4 Montage 4.4 Befestigung der Kombi-Armatur Die Kombi-Armatur kann mit 2 handelsüblichen Zylinderschrauben M5 (Ø 5,5 mm; Senkung nach DIN 974-1: Ø 11 mm, 5 mm tief, nicht im Lieferumfang enthalten) durch die Montagebohrungen (1) an einer Wand oder Einbautafel befestigt werden. ACHTUNG! Beschädigung der Armatur durch unsachgemäße Montage Unsachgemäße Montage kann zu Rissen im Acrylglasblock und somit zu Undichtigkeit führen. Montieren Sie die Armatur immer auf einem ebenen Untergrund.
4 Montage 4.
4 Montage 3. Schrauben Sie die Überwurfmutter (4) ab. 4. Entnehmen Sie den Stufenbund (8). Der Druckring (7) und der O-Ring (9) verbleiben in der Sensoraufnahme (3). 5. Schieben Sie den Stufenbund von oben so weit auf den Sensor (5), bis er in der Sensornut (6) einrastet. Der Stufenbund sollte jetzt leicht auf dem Sensorgehäuse drehbar sein. 6. Führen Sie den Sensor mit dem montierten Stufenbund bis zum Anschlag in die Sensoraufnahme (3) ein. 7.
5 Elektrischer Anschluss 5 Elektrischer Anschluss 5.1 Durchflussüberwachung 5.1.1 Anschlussbelegung Schaltkontakt = NPN Schließer (Darstellung: Mindestanströmung nicht erreicht) Funktion +12 V Spannungsversorgung vom Messumformer/Regler (V+) Kontakt (NPN Schließer) GND (V-) 5.2 Temperaturfühler 5.2.
6 Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme 6.1 Allgemeines Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: • • • • 6.
7 Wartung 7 Wartung 7.1 Ausbau der Sensoren Ausbau des membranbedeckten Sensors ACHTUNG! Unkontrollierte Dosierung möglich Durch den Ausbau des Sensors kann am Messumformer/Regler ein falscher Messwert anstehen, der zu einer Unterdosierung oder Überdosierung im System führt. Schalten Sie den Messumformer/Regler ab oder stellen Sie auf Handbetrieb um. 1. Schließen Sie den Absperrhahn im Zulauf. 2. Schließen Sie den Absperrhahn im Ablauf. Das System ist nun drucklos. 3.
7 Wartung 7.3 Lagerung Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Kombi-Armatur zu demontieren und zur Lagerung vorzubereiten: 1. Schließen Sie den Absperrhahn im Zulauf. 2. Schließen Sie den Absperrhahn im Ablauf. Das System ist nun drucklos. 3. Entfernen Sie die Schlauchanschlüsse des Zulaufs und des Ablaufs. 4. Bauen Sie die Sensoren aus (Kapitel 7.1 „Ausbau der Sensoren“, Seite 22). 5. Spülen Sie die Armatur sorgfältig mit Leitungswasser aus und ab. Entfernen Sie gegebenenfalls Verschmutzungen (Kapitel 7.
8 Technische Daten 8 Technische Daten Materialien Zulässige Mediumtemperatur Aufnahmeblock: Verschraubungen: Temperaturfühler: Schwebekörper: Erdstift: 0 bis 60 °C PMMA GS POM, PP, PPO, PVC Edelstahl 1.4571 Edelstahl 1.4571 Edelstahl 1.
9 China RoHS 9 China RoHS ℶ❐兓Ⓔ 3URGXFW JURXS ℶ❐₼㦘⹂䓸德䤓⚜䱿♙⚺摞 &KLQD ((3 +D]DUGRXV 6XEVWDQFHV ,QIRUPDWLRQ 捷ↅ⚜䱿 &RPSRQHQW 1DPH 杔 ᧤3E᧥ 㻭 ᧤+J 柘 ᧤&G᧥ ⏼ↆ杻 ᧤&U 9, ᧥ ⮩䅃勣啾 ᧤3%%᧥ ⮩䅃ℛ啾搩 ᧤3%'(᧥ ཆ༣ +RXVLQJ *HKlXVH ż ż ż ż ż ż 䗷〻䘎᧕ 3URFHVV FRQQHFWLRQ 3UR]HVVDQVFKOXVV ż ż ż ż ż ż 㷪⇽ 1XWV 0XWWHU ż ż ż ż ż ż ż ż ż ż ż ż 㷪ṃ 6FUHZ 6FKUDXEH 㦻嫷㫋∬㗽^:ͬd ϭϭϯϲϰ䤓屓⸩冥Ⓟᇭ 7KLV WDEOH LV SUHSDUHG LQ DFFRUGDQFH ZLWK WKH SURYLVLRQV 6- 7 ż᧶嫷䯉年㦘⹂䓸德⦷年捷ↅ㓏㦘⧖德㧟㠨₼䤓⚺摞⧖⦷*% 7 屓⸩䤓棟摞尐㻑
JUMO GmbH & Co. KG Moritz-Juchheim-Straße 1 36039 Fulda, Germany Telefon: +49 661 6003-714 Telefax: +49 661 6003-605 E-Mail: mail@jumo.net Internet: www.jumo.net Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14 36039 Fulda, Germany Postadresse: 36035 Fulda, Germany JUMO Mess- und Regelgeräte GmbH Pfarrgasse 48 1230 Wien, Austria Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: +43 1 610610 +43 1 6106140 info.at@jumo.net www.jumo.