JUMO digiLine T Intelligente Elektronik mit digitaler Schnittstelle oder Analogausgang für Temperatursensoren Betriebsanleitung 20270530T90Z000K000 V2.
Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5 1.1 Sicherheitszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1.1 Warnende Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1.2 Hinweisende Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Fehlersuche bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Sensorinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 . 29 . 31 9.2 Sensordetails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise 1.1 Sicherheitszeichen 1.1.1 Warnende Zeichen GEFAHR! Dieses Zeichen weist darauf hin, dass ein Personenschaden durch Stromschlag eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG! Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
1 Sicherheitshinweise ENTSORGUNG! Dieses Gerät und, falls vorhanden, Batterien gehören nach Beendigung der Nutzung nicht in die Mülltonne! Bitte lassen Sie sie ordnungsgemäß und umweltschonend entsorgen. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät ist zur Messung analytischer Messgrößen in Flüssigkeiten in industrieller Umgebung bestimmt, wie sie in den technischen Daten spezifiziert ist. Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
2 Warenannahme, Lagerung und Transport 2 Warenannahme, Lagerung und Transport 2.1 Prüfung der Lieferung • • Achten Sie bei der Anlieferung auf unbeschädigte Verpackung und Inhalt. Prüfen Sie den Lieferinhalt anhand der Lieferpapiere und der Bestellangaben auf Vollständigkeit. Bei äußerlich erkennbaren Transportschäden wie folgt vorgehen: • • • 2.2 Hinweise zu Lagerung und Transport • • 2.3 Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt annehmen.
2 Warenannahme, Lagerung und Transport 2.3.3 Schutz gegen Elektrostatische Entladung (ESD = electro static discharge) Zur Vermeidung von ESD-Schäden müssen elektronische Baugruppen oder Bauteile mit hohem Innenwiderstand in ESD-geschützter Umgebung gehandhabt, verpackt und gelagert werden. Maßnahmen gegen elektrostatische Entladungen und elektrische Felder sind in der DIN EN 61 340-5-1 und DIN EN 61 340-5-2 “Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene” beschrieben.
3 Gerätebeschreibung 3 Gerätebeschreibung 3.1 Einleitung Allgemein Die JUMO digiLine-Elektronik ermöglicht die Messwertübertragung vom Sensor zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät per digitaler Bus-Kommunikation oder als Analogsignal. Die digitale Geräteausführung hat einen 5-poligen, die analoge einen 8-poligen M12-Steckanschluss. Der 5-polige digiLineElektronik kommt im digiLine-Betrieb mit Plug & Play-Unterstützung am JUMO AQUIS touch S/P oder im Modbus-Betrieb am JUMO mTRON T zum Einsatz.
3 Gerätebeschreibung 3.
3 Gerätebeschreibung 3.3 Geräteaufbau JUMO digiLine-Elektronik mit N-Anschluss (1) (1) (2) (3) (4) (2) (3) (4) Sensor mit N-Anschluss N-Anschluss der digiLine-Elektronik JUMO digiLine-Elektronik M12-Steckanschluss 5- bzw.
3 Gerätebeschreibung 3.4 Beschreibung Digitale Schnittstelle Die digitale Schnittstelle ist das Kernstück der JUMO digiLine-Elektronik. Über diese Schnittstelle wird die Bus-Kommunikation des JUMO digiLine-Protokolls abgewickelt. Die Plug & Play-Unterstützung der JUMO digiLine-Elektronik erleichtert die Sensor-Inbetriebnahme erheblich. Nach dem Anschluss am JUMO AQUIS touch S/P wird die JUMO digiLine-Elektronik automatisch konfiguriert und nimmt sofort ihren Betrieb auf.
4 Geräteausführung identifizieren 4 Geräteausführung identifizieren 4.1 Bestellangaben 202705/10 202705/20 202705/30 86 90 530 888 (1) Grundtyp JUMO digiLine pH-Wert, Temperatur JUMO digiLine Redox JUMO digiLine Temperatur (2) Elektrischer Anschluss Eingang N-Kabelbuchse VP-Buchse (3) Ausgang RS-485 Modbus Istwert-Ausgang, frei konfigurierbar (1) Bestellschlüssel Bestellbeispiel 4.
4 Geräteausführung identifizieren 14
5 Montage 5 Montage 5.1 Montageort und klimatische Bedingungen Der Montageort soll möglichst erschütterungsfrei sein. Elektromagnetische Felder, z. B. durch Motoren, Transformatoren usw. verursacht, sind zu vermeiden. Die Umgebungstemperatur am Einbauort sowie die relative Feuchte muss den Technischen Daten entsprechen. Aggressive Gase und Dämpfe wirken sich nachteilig auf die Lebensdauer des Gerätes aus.
5 Montage 5.3 Montieren Eine JUMO digiLine-Elektronik wird einfach auf den N- bzw. Variopin-Steckanschluss eines JUMO Sensors aufgesteckt und mit der Überwurfmutter der digiLine-Elektronik am Sensor verschraubt. Die Montage des Sensors mit digiLine-Elektronik erfolgt in einer dafür geeigneten Armatur. Zur korrekten Montage, beachten Sie die Montageanleitung ihrer Armatur. Die Überwurfmuttern der M12-Kabelbuchsen des Anschlusskabels werden mit einem Drehmoment von maximal 0,5 Nm angezogen.
5 Montage 17
5 Montage 18
6 Elektrischer Anschluss 6 Elektrischer Anschluss 6.1 Installationshinweise VORSICHT! Auftrennen der digiLine-Bus-Leitung bzw. entfernen von Abschlusswiderständen und Terminierungssteckern während des Betriebes führt zu Störungen des digiLine-Busses Mögliche Folgen sind Busstörungen mit Ausfall der Sensormesswerte des betreffenden Busses und Beschädigung der betreffenden seriellen Schnittstelle am Mastergerät. 6.
6 Elektrischer Anschluss Variante mit 8-poligem M12-Steckanschluss A-kodiert Pin Potenzial 1 +5 V (wird nur bei Anschluss am PC eingespeist)a 2 nicht belegt 3 GND 4 RS485 B (RxD/TxD-) 5 RS485 A (RxD/TxD+) 6 Binäreingang für potenzialfreien Kontakt gegen GND 7 Analogausgang 4 bis 20 mA +b 8 Analogausgang 4 bis 20 mA -b Für den Anschluss als 2-Draht-Messumformer mit Einheitssignal (4 bis 20 mA) muss ein Anschlusskabel mit 8-poliger M12-Kabelbuchse kundenseitig konfektioniert werden.
6 Elektrischer Anschluss 6.2.2 Anschlussbeispiele JUMO digiLine-Betrieb Dargestellt wird das Installationsbeispiel einer Neutralisationsanlage. 3 Sensoren (pH, ORP und Temperatur) mit JUMO digiLine-Elektronik sind an einem JUMO AQUIS touch S angeschlossen. Mit JUMO Y-Verteilern werden die Anschlüsse der Sensoren mit JUMO digiLine Elektronik verbunden. Für die Montage der Sensoren sind bei JUMO geeignete Armaturen erhältlich.
6 Elektrischer Anschluss Modbus-Betrieb Dargestellt wird der Anschluss von 2 Sensoren mit JUMO digiLine-Elektronik mit 5-poligem M12-Steckanschluss an einem JUMO mTRON T als Modbus-Master-Gerät. Es können bis zu 31 digitale Sensoren pro RS485-Schnittstelle eingebunden werden. Optional kann eine JUMO mTRON T - Zentraleinheit bis zu 2 RS485-Schnittstellen (siehe Bestellangaben JUMO mTRON T) ausgestattet werden.
6 Elektrischer Anschluss Verdrahtungsschema Modbus-Betrieb Modbus-MasterGerät RS485 A + (Pin 1) B GND DC 5 V + GND (Pin 3) - _ ~ A, RxD/TxD+ (Pin 5) B, RxD/TxD- (Pin 4) 23
6 Elektrischer Anschluss 2-Draht-Messumformer-Betrieb (Einheitssignal 4 bis 20 mA) Dargestellt wird der Anschluss von 1 Sensor mit JUMO digiLine-Elektronik mit 8-poligem M12-Steckanschluss an einem Mess- bzw. Automatisierungsgerät als 2-Draht-Messumformer mit Einheitssignal 4 bis 20 mA.
6 Elektrischer Anschluss Verdrahtungsschema 2-Draht-Messumformer-Betrieb Binärausgang SPS (potenzialfreier Analogeingang Kontakt) SPS JUMO digiLineElektronik + (Pin 7) = + DC 24 V + - (Pin 8) - _ ~ GND (Pin 3) Binäreingang (Pin 6) 25
6 Elektrischer Anschluss 26
7 Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme Allgemeines Im Folgenden wird die Inbetriebnahme des JUMO Sensors mit digiLine-Elektronik in den 3 möglichen Varianten Beschrieben: • • • Sensor mit digiLine-Elektronik an einem JUMO AQUIS touch S/P Sensor mit digiLine-Elektronik an einem Modbus-Master-Gerät Sensor mit digiLine-Elektronik als 2-Draht-Messumformer für Einheitssignal 4 bis 20 mA WARNUNG! Fehler bei der Installation, Montage oder Konfiguration von Sensoren mit digiLine-Elektronik können den nachfolgenden P
7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme an einem JUMO mTRON T als Modbus-Master An einem JUMO mTRON T greifen keine Plug & Play-Mechanismen. Die Einstellung der digitalen Schnittstelle der digiLine-Elektronik muss vor dem Anschluss mit der JUMO DSM-Software entsprechend der Schnittstelleneinstellungen des Modbus-Masters vorgenommen werden. • • • • Geräteadresse: Der Benutzer weist der digiLine-Elektronik eine Geräteadresse zu, die ihn im Modbus-System eindeutig identifiziert.
8 Fehlersuche bei Störungen 8 Fehlersuche bei Störungen Störungen beim JUMO digiLine- bzw. Modbus-Betrieb Sollten Störungen der Bus-Funktion in JUMO digiLine- oder Modbussystemen auftreten, überprüfen Sie folgende Punkte: • Alle Steck- und Klemmenverbindungen im Bus müssen korrekt und zuverlässig verbunden sein. Solange die generelle Bus-Kommunikation nicht gestört wird (z. B. durch aufgetrennte bzw.
8 Fehlersuche bei Störungen 30
9 Sensorinformationen 9 Sensorinformationen 9.1 Allgemein In der JUMO digiLine-Elektronik werden Sensorinformationen gespeichert. Es handelt sich um Angaben zum Sensor bezüglich Typ, Hersteller, Messstelle und Betriebsbedingungen. Die Informationen können am JUMO AQUIS touch S/P oder mit der JUMO DSM-Software betrachtet werden. 9.2 Sensordetails In den Sensordetails wird eine Übersicht von Sensor-Eigenschaften und Einstellungen angezeigt. Hier können keine Daten editiert werden.
9 Sensorinformationen 9.3 Prozesswerte Die Betriebsdaten bilden Signale wie Alarme, Messwerte und Daten der Sensorüberwachung ab. Mit der JUMO DSM-Software oder am JUMO AQUIS touch S/P kann hier der Status des Sensor-Betriebs beobachtet werden. Datenpunkt Temperatur Widerstandswert Alarmsignal Temperatur 32 Erläuterung aktueller Messwert des Temperatursensors Bei einer Störung der Temperatur-Messung (z. B.
9 Sensorinformationen 9.4 Betriebsdaten Datenpunkt Betriebsstundenzähler Sensorwechselzähler Datum Erstinbetriebnahme Betriebsstundenzählerstand Erstinbetriebnahme niedrigster Temperaturwert höchster Temperaturwert Zeitpunkt niedrigste Temperatur Zeitpunkt höchste Temperatur Betriebsstundenzählerstand niedrigste Temperatur Betriebsstundenzählerstand höchste Temperatur Erläuterung Der Betriebsstundenzähler erfasst sekundengenau die gesamte Zeit der Betriebsdauer der digiLine-Elektronik.
9 Sensorinformationen 34
10 Konfiguration 10 Konfiguration 10.1 Allgemein Die Konfiguration von Sensoren mit digiLine-Elektronik kann entweder von einem JUMO AQUIS touch S/P aus, oder an einem PC mit der JUMO DSM-Software durchgeführt werden. Näheres hierzu finden Sie in der Betriebs- bzw. Montageanleitung des JUMO AQUIS touch S/P bzw. der JUMO DSM-Software. In den Tabellen dieses Kapitels werden alle Konfigurationsparameter der JUMO digiLine-Elektronik erläutert. 10.
10 Konfiguration Konfigurationspunkt Verhalten bei Hold Verhalten im Fehlerfall Ersatzwert Temperatur Skalierungsanfang Temperatur Skalierungsende Temperatur 10.5 Teilenummer des Sensors -20 bis +150 °C Auswahl des Analogwert-Verhaltens im Hold-Zustand Auswahl des Analogwert-Verhaltens im Fehlerfall (z. B.
10 Konfiguration Konfigurationspunkt Hardwareadresse Auswahl/ Einstellmöglichkeit 9600 19200 38400 8 - 1 - no parity 8 - 2 - no parity 8 - 1 - odd parity 8 - 1 - even parity Standard IEEE754_LITTLE IEEE754_BIG - Geräteadresse Minimale Antwortzeit 1 bis 247 0 bis 500 ms Baudrate Datenformat Gleitkommaformat Erläuterung Übertragungsgeschwindigkeit (Symbolrate) der RS485-Schnittstelle Übertragungsformat der RS485-Schnittstelle wählbares Übertragungsformat für Float-Werte (Gleitkommazahlen) nicht konfi
10 Konfiguration 38
11 Betrieb, Wartung und Pflege 11 Betrieb, Wartung und Pflege 11.1 Sensorwechsel Wechsel des Sensors unter Beibehaltung der JUMO digiLine-Elektronik Der Sensor kann von der digiLine-Elektronik durch Abschrauben getrennt werden. Wenn ein Sensortausch erforderlich ist, kann die JUMO digiLine-Elektronik mit einem neuen Sensor verschraubt und wieder eingesetzt werden.
11 Betrieb, Wartung und Pflege 3. Anhand des identischen Sensortyps von Alt- und Ersatzsensor kann der JUMO AQUIS touch S/P den Ersatzsensor automatisch der bisherigen Funktion des Alt-Sensors zuordnen und automatisch verlinken. 4. Kontrollieren Sie am JUMO AQUIS touch S/P, ob der neue Sensor verlinkt wurde und den Betrieb aufgenommen hat. Die Vorgehensweise ist in der Betriebs- bzw. Montageanleitung des JUMO AQUIS touch S/P beschrieben.
12 Technische Daten 12 Technische Daten 12.1 Digitale Schnittstelle digiLinea oder Modbus RTUb 1 bis 247 8 - 1 - no parity 8 - 2 - no parity 8 - 1 - odd parity 8 - 1 - even parity 9600 Baud 19200 Baud 38400 Baud 0 bis 500 ms Protokoll Geräteadresse Datenformatec Baudraten minimale Antwortzeit a Das digiLine-Protokoll vergibt die Schnittstellenparameter bei der Inbetriebnahme automatisch (Plug & Play). b Das Modbus-RTU-Protokoll dient zum Betrieb der digiLine-Elektronik an einer JUMO mTRON T CPU.
12 Technische Daten 12.3 Analogausgang 4 bis 20 mA (nur bei M12-Steckanschluss 8-polig) Signalbereich Spannungsversorgung maximaler Bürdenwiderstand Genauigkeit Umgebungstemperatureinfluss a 4 bis 20 mA DC 12 bis 30 V Rb = (Ub - 2,5 V) ÷ 0,022 Aa 0,25 % 100 ppm/K Rb: Bürdenwiderstand, Ub: Speisespannung 12.4 Binäreingang (nur bei M12-Steckanschluss 8-polig) Signalart Schaltschwellen Ein Aus potenzialfreier Kontakt < 100 Ω > 100 kΩ 12.
JUMO GmbH & Co. KG Moritz-Juchheim-Straße 1 36039 Fulda, Germany Telefon: +49 661 6003-714 Telefax: +49 661 6003-605 E-Mail: mail@jumo.net Internet: www.jumo.net Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14 36039 Fulda, Germany Postadresse: 36035 Fulda, Germany JUMO Mess- und Regelgeräte GmbH Pfarrgasse 48 1230 Wien, Austria Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: +43 1 610610 +43 1 6106140 info.at@jumo.net www.jumo.