Manual
Table Of Contents
- DE
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Sicherheit
- 3 Beschreibung
- 4 Technische Daten
- 5 Montage
- 6 Elektrischer Anschluss
- 7 Installation
- 7.1 Funktionen
- 7.1.1 Aufbau des Bedienmenüs
- 7.1.2 Vorbereitung und Aufbau der IO-Link-Kommunikation
- 7.1.3 Teach-In-Funktion
- 7.1.4 Schaltpunkt und Schaltfunktion
- 7.1.5 Fensterfunktion, Medienerkennung und Medienunterscheidung
- 7.1.6 Schaltverzögerung
- 7.1.7 Pulsweitenmodulation
- 7.1.8 Erkennung des Verschmutzungsgrades
- 7.1.9 Auto-Kalibrierung
- 7.1 Funktionen
- 8 Parametrierung
- 9 Fehlerbehebung
- 10 Wartung und Reinigung
- 11 Außerbetriebnahme
- 12 Zubehör
- EN
- 1 About this documentation
- 2 Safety
- 3 Description
- 4 Technical data
- 5 Mounting
- 6 Electrical connection
- 7 Installation
- 7.1 Functions
- 7.1.1 Structure of the operating menu
- 7.1.2 Preparation and structure of IO-Link communication
- 7.1.3 Teach-In function
- 7.1.4 Switching point and switching function
- 7.1.5 Window function, media detection, and media differentiation
- 7.1.6 Switching delay
- 7.1.7 Pulse-width modulation
- 7.1.8 Detection of pollution degree
- 7.1.9 Auto-calibration
- 7.1 Functions
- 8 Parameterization
- 9 Troubleshooting
- 10 Maintenance and cleaning
- 11 Shutdown
- 12 Accessories
- FR
- 1 À propos de cette documentation
- 2 Sécurité
- 3 Description
- 4 Caractéristiques techniques
- 5 Montage
- 6 Raccordement électrique
- 7 Installation
- 7.1 Fonctions
- 7.1.1 Structure du menu de commande
- 7.1.2 Préparation et structure de la communication IO-Link
- 7.1.3 Fonction d'apprentissage
- 7.1.4 Point de contact et fonction de commutation
- 7.1.5 Fonction de fenêtre, reconnaissance des milieux et différenciation des milieux
- 7.1.6 Temporisation à l'enclenchement
- 7.1.7 Modulation de la largeur d'impulsion
- 7.1.8 Reconnaissance du degré de pollution
- 7.1.9 Autocalibrage
- 7.1 Fonctions
- 8 Paramétrage
- 9 Suppression des défauts
- 10 Entretien et nettoyage
- 11 Mise hors service
- 12 Accessoires
- ES
- 1 Acerca de esta documentación
- 2 Seguridad
- 3 Descripción
- 4 Datos Técnicos
- 5 Montaje
- 6 Conexión eléctrica
- 7 Instalación
- 7.1 Funciones
- 7.1.1 Estructura del menú operativo
- 7.1.2 Preparación y configuración de la comunicación IO-Link
- 7.1.3 Función Teach-In
- 7.1.4 Punto de conmutación y función de conmutación
- 7.1.5 Función de ventana, detección de medios y distinción de medios
- 7.1.6 Retardo de conmutación
- 7.1.7 Modulación de ancho de pulso
- 7.1.8 Detección del grado de contaminación
- 7.1.9 Calibración automática
- 7.1 Funciones
- 8 Parametrización
- 9 Solución de problemas
- 10 Mantenimiento y limpieza
- 11 Desmontaje
- 12 Accesorios
- Leere Seite
28
7 Installation
7 Installation
7.1 Funktionen
Das Gerät kann mit einem IO-Link-Master individuell konfiguriert werden. Grundsätzlich ermöglicht die
Schnittstelle einen direkten Zugriff auf Prozess- und Diagnosedaten. Während des laufenden Prozesses
kann die Parametrierung vorgenommen werden. Die neuen oder geänderten Konfigurationen werden
erst nach erfolgreicher Datenübermittlung übernommen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr und Sachschaden durch fehlerhafte Anlagenzustände
Unkontrolliert ausgelöste Anlagenzustände können zu Verletzungen führen und Sachschäden verursa-
chen.
X Die Anlage muss sich in fehlerfreiem Zustand befinden.
Die IODD-Datei kann unter
https://ioddfinder.io-link.com/
unter der Suche nach Hersteller, Artikelnummer, Gerätetyp oder Device-ID gefunden werden.
Alternativ ist die Suche über die Internetseite des Herstellers www.jumo.de unter Angabe der 6-stelligen
Produktgruppennummer und Navigation zur Produktseite mit Downloadbereich möglich.
Kapitel 3.3 „Typenschild“, Seite 10
7.1.1 Aufbau des Bedienmenüs
Die Menüstruktur wurde gemäß VDMA 24574-1 umgesetzt und durch JUMO individuelle Menüpunkte
ergänzt.
7.1.2 Vorbereitung und Aufbau der IO-Link-Kommunikation
Voraussetzungen:
• Die Software (bspw. IO-Link Device Tool) des IO-Link-Masters ist auf dem Computer installiert.
Vorgehen:
1. Das Gerät über den M12-Stecker mit dem IO-Link-Master (siehe Zubehör) verbinden.
2. Den IO-Link-Master für den Laborbetrieb über die USB-Schnittstelle mit dem Computer verbinden.
3. Die IODD-Datei importieren.
Kapitel 7.1 „Funktionen“, Seite 28
4. Den Sensor anschließen.
Kapitel 5 „Montage“, Seite 19
5. Die Verbindung über die Software aufbauen.
Kapitel 7.1 „Funktionen“, Seite 28