Instructions

13
3 Bedienung - Konfiguration - Parametrierung
3.1 Bedienung
3.1.1 Anzeige- und Bedienelemente
3.1.2 Selbstoptimierung, Sollwert und Handbetrieb
Ausgehend von der Normalanzeige sind folgende Funktionen verfügbar:
3.1.3 Rampenfunktion/Brennkurve
(A) Programmieren / eine Ebene tiefer
(B) Wert verkleinern / vorheriger Parameter
(C) Wert vergrößern / nächster Parameter
(D) Funktionstaste / Ebene verlassen
(E) Rote 7-Segment-Anzeige (werkseitig: Istwert);
vierstellig, konfigurierbare Kommastelle (automa-
tische Anpassung bei Überschreiten der Anzeige-
kapazität)
(F) Grüne 7-Segment-Anzeige (werkseitig: Sollwert);
vierstellig, konfigurierbare Kommastelle; auch
Anzeige von Ebenen- und Parametersymbolen
Werden die Tasten (A) und (C) gleich-
zeitig gedrückt, zeigt das Gerät die
Software-Version an.
(G) LED 1 ... 3(5): Schaltstellung Binärausgang (LED
leuchtet = Ausgang aktiv)
(H) LED Rampenfunktion oder Brennkurve
Selbstoptimierung starten: Tasten (B)
und (C) gleichzeitig drücken (> 2 s)
In der unteren Anzeige wird „tUnE“ blinkend darge-
stellt.
Selbstoptimierung abbrechen: Tas-
ten (B) und (C) gleichzeitig drücken
Beim Abbruch werden keine Parameter verändert.
Sollwert ändern mit Tasten (B) und (C) Der Sollwert ändert sich umso schneller, je länger die
Taste gedrückt wird. Der Wert wird automatisch über-
nommen.
In den Handbetrieb wechseln mit
Funktionstaste (D) (> 2 s); ebenso
Handbetrieb beenden
Der Stellgrad (%) wird in der unteren Anzeige darge-
stellt und lässt sich mit den Tasten (B) und (C) ändern.
(Bei Messbereichsüber-/-unterschreitung und Fühler-
bruch wechselt der Regler automatisch in den Hand-
betrieb.)
Rampenfunktion (Start nach Netz-Ein oder
mit Binärfunktion)
Brennkurve (Start mit Binärfunktion oder
Funktionstaste)
t1:
t2:
Start (Istwert)
Sollwertvor-
gabe wurde
erreicht
t1:
t2:
t3:
t4:
Start
SP1 -> SP2
(automatisch)
Timer-Start
Timer-Ende
LED (H): Leuchtet bei aktiver Rampenfunktion LED (H): Blinkt in Phase 1 (t1 bis t2), leuchtet in
Phase 2 und 3 (t2 bis t4)
OFF (F): Brennkurve nicht aktiv
(H)
(G)
(E)
(F)
(A)
(B) (C) (D)
t
w/x
t1
rASL
t2
SP1
t
w
SP2
SP1
w/x
rASL
x
t1
t2 t3 t4
t1