Instructions

3 Bedienung - Konfiguration - Parametrierung
18
3.2.5 Timer (tFCt)
Der Timer liefert ein Ausgangssignal, das für die Binärfunktionen zur Verfügung steht. Damit lässt
sich z. B. eine zeitbegrenzte Regelung oder eine zeitabhängige Sollwertumschaltung realisieren.
Während einer Netzunterbrechung wird der Timer-Wert nicht gesichert. Nach Netzwiederkehr
bleibt der Timer inaktiv.
ConF -> tFCt ->
Verhalten bei
Out-of-Range /
Symmetrie des
Grenzwertes
ACrA
0 Aus / symmetrisch (nur AL aktiv)
1 Ein / symmetrisch (nur AL aktiv)
2 Aus / unsymmetrisch (AL und AL2 aktiv)
3 Ein / unsymmetrisch (AL und AL2 aktiv)
Schaltzustand bei Messbereichsüber- oder -unterschreitung
(Out-of-Range) / Symmetrie bei Alarmfunktionen AF1, AF2
Einschalt-
verzögerung
tOn
0 ... 9999 Einschaltverzögerung des Ausgangssignals (in Sekunden)
Istwert
AFPr
2 Zu überwachendes Signal; 2 = Istwert
"Analogselektor", Seite 15
Sollwert
AFSP
3 Sollwert für Grenzwertüberwachung (Bezugssignal bei AF1 bis
AF6); 3 = aktueller Sollwert
"Analogselektor", Seite 15
Parameter Wert Beschreibung
Funktion
FnCt
0 Timer ausgeschaltet
1 Timer-Signal ist „high“ während Timer läuft
2 Timer-Signal ist „low“ während Timer läuft
Startbedingung
Strt
0 Manueller Start über Funktionstaste oder Binärsignal (kein
Neustart nach Netzunterbrechung)
1 Automatischer Start nach Netz-Ein (Neustart nach Netzunter-
brechung); auch manueller Start möglich
Zeiteinheit
Unit
0 mm:ss
1 hh:mm
2 hhh.h
Timer-Wert
t1
00.00.
...
999.9.
Laufzeit des Timers (in der eingestellten Zeiteinheit)
Toleranzband
toLt
0 ...
9999
Toleranzband für den Timer-Start
Der Timer startet erst, wenn der Istwert das Toleranzband
erreicht hat.
0 = Start ohne Toleranzband
Parameter Wert Beschreibung