Instructions

3 Bedienung - Konfiguration - Parametrierung
22
3.3 Parametrierung (PArA)
Hier sind die Reglerparameter einzugeben.
PArA ->
Parameter Wert Beschreibung
Proportionalbereich
PB1, PB2
1
0 ...
9999
Größe des proportionalen Bereichs
Die Verstärkung des Reglers wird mit größerem P-Bereich klei-
ner.
Bei Pb = 0 ist die Reglerstruktur nicht wirksam (Verhalten wie
Grenzwertüberwachung). Beim Stetigen Regler muss Pb > 0
sein.
Vorhaltezeit
dt
0 ...
80 ...
9999 (s)
Beeinflusst den differentiellen Anteil des Reglerausgangssig-
nals
Die Wirkung des D-Anteils wird mit größerer Vorhaltezeit stär-
ker.
0 = Vorhaltezeit ausgeschaltet (kein D-Anteil)
Nachstellzeit
rt
0 ...
350 ...
9999 (s)
Beeinflusst den integralen Anteil des Reglerausgangssignals
Die Wirkung des I-Anteils wird mit größerer Nachstellzeit
schwächer.
0 = Nachstellzeit ausgeschaltet (kein I-Anteil)
Schaltperioden-
dauer
Cy1, Cy2
1
0.0 ...
20.0 ...
999.9 (s)
Bei schaltendem Ausgang sollte die Schaltperiodendauer so
gewählt werden, dass einerseits die Energiezufuhr zum Pro-
zess nahezu kontinuierlich erfolgt, andererseits die Schaltglie-
der nicht überbeansprucht werden.
Kontaktabstand
db
0.0 ...
999.9
Abstand zwischen den beiden Regelkontakten bei einem Drei-
punktregler
Schaltdifferenz
HyS1, HyS2
1
0.0 ...
1.0 ...
999.9
Schaltdifferenz bei einem schaltenden Regler mit Proportional-
bereich Pb = 0 (Verhalten wie Grenzwertüberwachung)
Arbeitspunkt
y0
-100 ...
0 ...
+100
Stellgrad bei P- und PD-Regler (bei x = w ist y = y0)
Stellgradbegren-
zung
y1, y2
0 ...
100 (%)
y1: Maximale Stellgradbegrenzung
-100 ...
+100 (%)
y2: Minimale Stellgradbegrenzung
(nur bei Pb > 0 wirksam)
1
Nur bei Dreipunktregler verfügbar (Reglerausgang 2)
Die Anzeige von Parametern ist von der Reglerart abhängig. Die Nachkommastelle hängt bei
einigen Parametern von der Geräteeinstellung ab.
Werkseitige Einstellungen sind fett dargestellt.