Instructions

4 Anhang
28
4.2.4 Rampenfunktion und Brennkurve
Rampenfunktion
Diese Funktion ermöglicht eine stetige Änderung des Sollwerts bis zum Rampenendwert (vorge-
gebener Sollwert SP1 oder SP2). In Abhängigkeit vom Istwert zum Zeitpunkt des Rampenstarts
ergibt sich eine steigende oder fallende Rampe mit gleichem Gradienten (einstellbare Rampen-
steigung rASL).
Brennkurve
Zur Anwendung in kleinen Keramikbrennöfen ist eine Brennkurve zum geregelten Anfahren und
zeitabhängigen Brennen speicherbar.
Bei dieser Funktion werden die Parameter Sollwert 1 (
SP1), Sollwert 2 (SP2), Rampensteigung
(rASL) und Timerwert (t1) automatisch miteinander verknüpft.
Die Rampe startet nach Netz-Ein (bzw. durch Binärfunk-
tion) zum Zeitpunkt t1 und beginnt am Istwert. Der Soll-
wert
SP1 (bzw. SP2) wird mit der Rampensteigung rASL
angefahren und zum Zeitpunkt t2 erreicht.
Bei Umschaltung oder Änderung des Sollwerts wird der
neue Sollwert ebenfalls mit der Rampensteigung
rASL
angefahren.
Die Rampe kann über Binärfunktion angehalten oder
abgebrochen werden. Beim Abbruch wird auf den vorge-
gebenen Sollwert
SP1 (bzw. SP2) geregelt.
LED „Rampe“ (H): Leuchtet bei akti-
ver Rampenfunktion (bis zum
Abbruch)
HINWEIS!
Bei Fühlerbruch, Fühlerkurzschluss, Messbereichsüber-/-unterschreitung oder Um-
schaltung in den Handbetrieb wird die Rampenfunktion unterbrochen. Wenn das
Ereignis vorüber ist (bzw. nach Umschaltung in den Automatikbetrieb), wird die
Rampenfunktion am aktuellen Istwert fortgesetzt.
Nach Netz-Wiederkehr startet die Rampenfunktion am aktuellen Istwert.
Phase 1 (t1 bis t2): Die Brennkurve wird über Funktions-
taste oder Binärfunktion gestartet (Zeitpunkt t1) und
beginnt am Istwert. Der Sollwert SP1 wird mit der Ram-
pensteigung rASL angefahren.
Phase 2 (t2 bis t3): Wenn der aktuelle Rampenwert den
Sollwert
SP1 erreicht hat (t2), wird automatisch auf Soll-
wert
SP2 umgeschaltet (w). Der Istwert (x) nähert sich
dem neuen Sollwert (die Rampensteigung spielt hierbei
keine Rolle).
Phase 3 (t3 bis t4): Der Timer startet, wenn der Istwert
den Sollwert
SP2 erreicht hat (t3), und läuft für die einge-
stellte Dauer (Timer-Wert
t1). Nach Ablauf des Timers (t4)
wird der Regler ausgeschaltet (Sollwertanzeige = 0).
LED „Rampe“ (H):
Blinkt in Phase 1,
leuchtet in Phase 2 und 3
t
w/x
t1
rASL
t2
SP1
t
w
SP2
SP1
w/x
rASL
x
t1
t2 t3 t4
t1