Instructions

4 Anhang
34
4.4 Technische Daten
Eingang Thermoelement
Eingang Widerstandsthermometer
Bezeichnung Norm Messbereich
a
a
Die Angaben beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von 20 °C.
Mess-
genauigkeit
b
b
Inkl. Messgenauigkeit der internen Vergleichsstelle.
Die Genauigkeit beziehen sich auf den Messbereich.
Umgebungs-
temperatur
einfluss
Fe-CuNi „L“
Fe-CuNi „J“
Cu-CuNi „T“
NiCr-Ni „K“
NiCr-CuNi „E“
NiCrSi-NiSi „N“
Pt10Rh-Pt „S“
Pt13Rh-Pt „R“
EN 60584
EN 60584
EN 60584
EN 60584
EN 60584
EN 60584
EN 60584
-150 ... +900 °C
-200 ... +1200 °C
-200 ... +400 °C
-200 ... +1372 °C
-200 ... +1000 °C
-100 ... +1300 °C
-40 ... +1768 °C
-40 ... +1768 °C
0,4 %
0,4 %
0,4 %
0,4 %
0,4 %
0,4 %
0,4 %
0,4 %
100 ppm/ K
100 ppm/ K
100 ppm/ K
100 ppm/ K
100 ppm/ K
100 ppm/ K
100 ppm/ K
100 ppm/ K
Vergleichsstelle: KTY intern
Bezeichnung,
Anschlussart
Messbereich Mess-
genauigkeit
a
a
Die Genauigkeiten beziehen sich auf den Messbereich.
Umgebungs-
temperatur
einfluss
Pt100 DIN EN 60751
2-Leiter-Anschluss
3-Leiter-Anschluss
-200 ... +650 °C
0,4 %
0,4 %
50 ppm/K
Pt1000 DIN EN 60751
2-Leiter-Anschluss
3-Leiter-Anschluss
-200 ... +650 °C
0,4 %
0,4 %
50 ppm/ K
KTY, R
25
= 1000 Ω
2-Leiter-Anschluss
-50 ... +150 °C
1,0 %
50 ppm/ K
KTY, R
25
= 2000 Ω
2-Leiter-Anschluss
-50 ... +80 °C
1,0 %
50 ppm/ K
Cu-50
3-Leiter-Anschluss
-50 ... +200 °C
1,0 %
50 ppm/ K
Sensorleitungswiderstand: max. 30 Ω je Leitung bei Dreileiterschaltung
Mess-Strom: Pt100 ca. 1 mA; Pt1000 und KTY ca. 100 μA
Leitungsabgleich: Bei Dreileiterschaltung nicht erforderlich. Bei Zweileiterschaltung kann ein
Leitungsabgleich durch eine Istwertkorrektur durchgeführt werden.