Datasheet
01.05/00089165
Typenblatt 90.6121 Seite 1/13
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-722
Hausadresse: Moltkestraße 13 - 31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-601 / 688
Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net
Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
Platin-Chip-Temperatursensoren
mit Anschlussdrähten
nach DIN EN 60 751
■ Für Temperaturen von -70 ... +600 °C
■ Genormte Nennwerte und Toleranzen
■ Widerstandswerte von 20 ... 5000Ω
■ Linearer Kennlinienverlauf
■ Schnelles Ansprechverhalten
■ Gute Erschütterungsfestigkeit
■ Niedriges Preisniveau
Einleitung
Platin-Chip-Temperatursensoren gehören zur Kategorie der in Dünnschichttechnik herge-
stellten Temperatursensoren. Sie werden bei JUMO in modernster Technologie unter
Reinraumbedingungen produziert. Die Platinschicht, welche als aktive Schicht fungiert,
wird mittels eines Sputterprozesses auf einen Keramikträger aufgebracht und im An-
schluss mit einem fotolithografischen Verfahren mäanderförmig strukturiert. Der Feinab-
gleich erfolgt danach über ein Lasertrimmverfahren. Zum Schutz vor äußeren Einflüssen
und zur Isolation wird auf die Platinmäander nach dem Abgleich eine spezielle Glasdeck-
schicht aufgeschmolzen. Auf Kontaktflächen aufgeschweißte Anschlussdrähte stellen die
elektrische Verbindung dar. Die Anschlussdrähte können, je nach Ausführung, aus unter-
schiedlichen Materialien bestehen und sowohl in der Länge als auch im Durchmesser in
gewissen Grenzen variiert werden. Eine weitere auf der Kontaktfläche aufgebrachte Glas-
schicht fixiert die Anschlussdrähte und dient zusätzlich als Zugentlastung.
Platin-Chip-Temperatursensoren der Bauform PCA sind in vielen Ausführungen als
Pt 100-, Pt 500- oder Pt 1000-Temperatursensoren bereits ab Lager lieferbar. Sonder-
nennwerte können auf Anfrage produziert werden. Platin-Chip-Temperatursensoren sind
auch hochohmig in kleinen Baugrößen lieferbar. Bedingt durch die geringe Eigenmasse
werden sehr schnelle Ansprechzeiten erreicht. Im fixierten Einbauzustand verfügen sie zu-
dem über eine exzellente Erschütterungsfestigkeit. Die Einsatztemperatur ist abhängig
von der jeweiligen Ausführung und liegt in der Regel zwischen -70 ... +600°C. Bei Inkauf-
nahme gewisser in Grenzen auftretender Nennwertverschiebungen bzw. Hystereseeffek-
ten können diese Platin-Chip-Temperatursensoren auch in weit tieferen Temperaturen als
-70°C eingesetzt werden.
Bei einem Großteil aller auf dem Markt befindlichen Temperaturanwendungen werden
Platin-Chip-Temperatursensoren als aktives Bauteil zur Temperaturerfassung verwendet.
So finden sich typische Anwendungsbereiche in den Branchen: Heizungs-, Klima-, Lüf-
tungs-, Medizin- und Labortechnik, weiße Ware, Kraft- und Nutzfahrzeuge sowie Maschi-
nenbau und Industrietechnik.
Fachliteratur
Die überarbeitete Fassung dieses Buches
wurde wegen geänderter Normen und Wei-
terentwicklungen überarbeitet. Besonders
das neue Kapitel „Messunsicherheit“ ver-
mittelt den Grundgedanken des internatio-
nal anerkannten ISO-Leitfadens „Guide of
the expression of uncertainty in measure-
ment“ (abgekürzt: GUM). Darüber hinaus
wurde auch ein Kapitel zum Explosions-
schutz bei Thermometern im Hinblick auf
die seit 1. Juli 2003 gültige europäische
Richtlinie 94/9/EG ergänzt.
Februar 2003, 164 Seiten
Fachaufsatz FAS 146
Verkaufs-Artikel-Nr.: 90/00074750
ISBN 3-935742-06-1
JUMO-Platin-Temperatursensoren
Aufbau und Anwendung von Platin-Temperatursensoren Typenblatt 90.6000
Platin-Glas-Temperatursensoren Typenblatt 90.6021
Platin-Keramik-Temperatursensoren Typenblatt 90.6022
Platin-Folien-Temperatursensor Typenblatt 90.6023
Platin-Glas-Temperatursensoren mit Glasverlängerung Typenblatt 90.6024
Platin-Chip-Temperatursensoren mit Anschlussdrähten Typenblatt 90.6121
Platin-Chip-Temperatursensoren auf Epoxidplatine Typenblatt 90.6122
Platin-Chip-Temperatursensoren mit Anschlussklammern Typenblatt 90.6123
Platin-Chip-Temperatursensoren in Rundbauform Typenblatt 90.6124
Platin-Chip-Temperatursensoren in SMD-Bauform Typenblatt 90.6125
Bauform PCA