User manual

7
2 Protokoll
2.1 Master-Slave-Prinzip
Die Kommunikation zwischen einem Master (z. B. PC) und einem Slave (z. B. Mess- und Regel-
system) mit Modbus findet nach dem Master-Slave-Prinzip in Form von Datenanfrage/Anwei-
sung - Antwort statt.
Der Master steuert den Datenaustausch, die Slaves haben lediglich Antwortfunktion. Sie werden
anhand ihrer Geräteadresse identifiziert.
2.2 Übertragungsmodus (RTU)
Als Übertragungsmodus wird der RTU-Modus (Remote Terminal Unit) verwendet. Die Übertra-
gung der Daten erfolgt im Binärformat (hexadezimal) mit 8 Bits. Das LSB (least significant bit,
engl. das niedrigstwertige Bit) wird zuerst übertragen. Die Betriebsart ASCII-Modus wird nicht
unterstützt.
Datenformat
Mit dem Datenformat wird der Aufbau eines übertragenen Zeichens beschrieben.
2.3 Geräteadresse
Die Geräteadresse des Slaves ist zwischen 0 und 254 einstellbar. Die Geräteadresse 0 ist reser-
viert.
Es gibt zwei Varianten des Datenaustauschs:
Query
Dies ist eine Datenanfrage/Anweisung des Masters an einen Slave über die entsprechende Ge-
räteadresse.
Der angesprochene Slave antwortet.
Datenwort Paritätsbit Stoppbit Bitanzahl
8 Bits --- 1 9
HINWEIS!
Über die RS485-Schnittstelle können maximal 31 Slaves angesprochen werden.
Master
Slave 1 Slave 2 Slave n