User manual

9
2 Protokoll
Zeitschema
Eine Datenanfrage läuft nach folgendem Zeitschema ab:
2.5 Aufbau der Datenblöcke
Alle Datenblöcke haben die gleiche Struktur:
Jeder Datenblock enthält vier Felder:
t
0
Endekennzeichen = 3 Zeichen
(die Zeit ist von der Baudrate abhängig)
t
1
Diese Zeit ist von der internen Bearbeitung abhängig.
Die maximale Bearbeitungszeit liegt bei 250 ms.
Die minimal einstellbare Antwortzeit wird bei der RS485-Schnittstelle vom Master benö-
tigt, um die Schnittstellentreiber von Senden auf Empfangen umzustellen.
t
2
Diese Zeit braucht der Slave, um von Senden wieder auf Empfangen umzuschalten.
Diese Zeit muß der Master einhalten, bevor er eine neue Datenanfrage stellt. Sie muß
immer eingehalten werden, auch wenn die neue Datenanfrage an ein anderes Gerät
gerichtet ist.
RS485-Schnittstelle: t
2
= 10ms
Innerhalb von t
1
und t
2
und während der Antwortzeit des Slaves dürfen vom Master keine
Datenanfragen gestellt werden. Anfragen während t
1
und t
2
werden vom Slave ignoriert. Anfra-
gen während der Antwortzeit führen dazu, dass alle gerade auf dem Bus befindlichen Daten
ungültig werden.
Slave-Adresse Funktionscode Datenfeld Checksumme
CRC16
1 Byte 1 Byte x Byte 2 Bytes
Slave-Adresse Geräteadresse eines bestimmten Slaves
Funktionscode Funktionsauswahl (Lesen, Schreiben von Worten)
Datenfeld Wortadresse, Wortanzahl, Wortwert(e)
Checksumme Erkennung von Übertragungsfehlern
Master
Slave
Datenanfrage
Antwort
t
Datenanfrage
t
0
t
1
t
2
t
0