Funkwerk Radio-controlled movement J615.
JUNGHANS – DIE DEUTSCHE UHR DEUTSCH Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines Zeitmessers aus dem Hause Junghans. Was 1861 in Schramberg mit der Firmengründung begann, hat sich schnell zu einer der faszinierendsten Erfolgsgeschichten deutscher Uhrenindustrie entwickelt. Die Anforderungen an die Uhr mögen sich seit dieser Zeit verändert haben – die Philosophie von Junghans blieb immer die gleiche.
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Funktechnologie Bedienbereitschaft Automatische Zeitsynchronisation Funktionen Manuelle Zeitsynchronisation / Senderruf Funktionsbereitschaft bei Funkempfang/Senderruf Umstellung des Datums Einstellung der Zeitzone Neustart/ Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Technische Informationen Seite 7 9 10 11 14 15 15 16 17 18 20 1. Funktechnologie – die modernste Form der Zeitmessung 5.
Falls der Empfang durch Störung (z. B. Gewitter, elektrische Geräte) nicht zustande kommt, startet die Junghans Funkuhr selbstständig erneute Empfangsversuche in der darauffolgenden Nacht. Es kann auch eine manuelle Zeitsynchronisation durch einen Senderruf vorgenommen werden, z. B. an einem Ort mit besseren Empfangsbedingungen. Die zuletzt eingegangene Zeitinformation wird in einem Zeitspeicher intern gespeichert.
3. Automatische Zeitsynchronisation 4. Funktionen Die tägliche, automatische Zeitsynchronisation erfolgt jeweils nachts. Der Empfang des Signals wird durch einen blinkenden Punkt im LC-Display angezeigt. T1 Nach erfolgreicher, automatischer Zeitsynchronisation hört der Punkt im LCT2 Display auf zu blinken. Das Datum stellt sich durch das Zeitsignal immer automatisch um. Dabei wird auch der 29. Februar in Schaltjahren berücksichtigt.
Tastensperre (modellabhängig) Je nach Modell Ihrer Junghans Funkuhr haben Sie die Möglichkeit die Taste T2 zu blockieren. Hierzu schieben Sie den Sicherheitsschieber zwischen T1 und T2 nach unten (in Richtung T2) bis er einrastet und die rote Markierung sichtbar ist.
5. Manuelle Zeitsynchronisation/Senderruf 6. Funktionsbereitschaft bei Funkempfang/Senderruf Neben der automatischen Synchronisation mit dem Zeitzeichensender DCF 77 ist auch eine manuelle Synchronisation, der sogenannte Senderruf, möglich. Der Senderruf ist ab einer Zeitzoneneinstellung von mehr als ± 1 Stunde Abweichung von der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) bzw. der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) nicht mehr möglich, da Sie sich mit Ihrer Funkuhr eventuell außerhalb der Senderreichweite befinden.
. Einstellung der Zeitzone 9. Neustart/Inbetriebnahme Wenn Sie in Länder reisen, in denen die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) bzw. Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) nicht gilt können Sie die dort gültige Zeit mit der Zeitzonentaste T2 einstellen. Nach einem Batteriewechsel wird automatisch ein Neustart ausgelöst. Bitte beachten Sie: Der Batteriewechsel sollte nur vom autorisierten Fachgeschäft oder dem Junghans Service Center durchgeführt werden. Die Empfangsphase mit dem Sender DCF 77 beginnt.
10. Allgemeine Hinweise Äußere Einflüsse können die Dichtungen, Drücker sowie das Uhrglas beschädigen, was eventuelles Eindringen von Feuchtigkeit ermöglicht. Daher empfehlen wir Ihnen Ihre Uhr regelmäßig von Ihrem Junghans Fachmann überprüfen zu lassen. Andere Servicearbeiten wie den Batteriewechsel oder Armbandreparaturen sollten Sie ebenfalls von Ihrem Junghans Fachmann durchführen lassen. Ihre Uhr ist mit einem mehrfach in unserem Hause geprüften Qualitätsarmband ausgestattet.
11. Technische Informationen Einstellzeit bei ungestörtem Empfang (DCF) ca. 3 Minuten Zeitzoneneinstellung möglich + 10 Stunden/ – 13 Stunden Umstellung von MEZ auf MESZ und umgekehrt automatisch Zeitvergleich mit den Zeitzeichensendern 2:00 und 3:00 Uhr Betriebstemperatur 0°C bis 50°C Gebührenfrei und FTZ – genehmigt Technische Änderungen vorbehalten Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co.
42.712-0488 / 4425642 / 0812 Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG Postfach 100 · D-78701 Schramberg www.junghans.de · info@junghans.