Operation Manual

98
1.1 Die nutzbaren Zeitzeichensender
Ihre Junghans Multifrequenz Funkuhr ist in der Lage, automatisch die
Funksignale der Zeitzeichensender
– DCF77 in Mainflingen (Frankfurt a.M.) für Europa,
WWVB in Fort Collins, Colorado (USA) für Nordamerika
– JJY40 auf dem Berg Othakadoya (bei Tokio im Nordosten des Landes) für
Japan
– JJY60 auf dem Berg Hagane (im Südwesten von Japan) für Japan, für die
Ostküste von China (Shanghai), für Südkorea und Teile von Taiwan
zu empfangen.
Dadurch zeigt der Junghans Worldtimer Chronoscope innerhalb dieser
4 Senderbereiche bei gutem Empfang immer die absolut genaue Zeit an. Der
Junghans Worldtimer Chronoscope synchronisiert sich mit den Zeit zeichen -
sendern DCF77, WWVB, JJY40 und JJY60 automatisch nachts.
Falls der Empfang durch Störung (z.B. Gewitter, elektrische Geräte) nicht zu -
stande kommt, startet der Junghans Worldtimer Chronoscope völlig selbst-
ständig erneute Empfangsversuche in der darauffolgenden Nacht.
Es kann auch eine manuelle Zeitsynchronisation durch einen Senderruf vor -
genommen werden, z.B. an einem Ort mit besseren Empfangsbedingungen.
Die zuletzt eingegangene Zeitinformation wird in einem Zeitspeicher intern
gespeichert. Diese Originalzeit läuft bis zur nächsten Zeitsynchronisation
über ein hochpräzises 32kHz Quarzuhrwerk weiter. Die funkgesteuerte Zeit -
synchronisation Ihres Junghans Worldtimer Chronoscope sorgt nicht nur für
die immer präzise Zeitangabe. Auch die Umstellung von Winterzeit auf
Sommerzeit – und natürlich auch umgekehrt – erfolgt bei dem Junghans
Worldtimer Chronoscope automatisch (nachts) bei ungestörtem Empfang.
Bitte beachten Sie, dass dies nicht für den Zeitzeichensender WWVB (USA)
gilt. (siehe Kapitel 2.)
Wenn Sie in ein Land mit einer anderen Zeitzone reisen, ermöglicht die
Zeitzonenumstellung des Junghans Worldtimer Chronoscope ein problemlo-
ses Umstellen auf die jeweils gültige Ortszeit.