Operation Manual

1918
Falls die Zeitzone um mehr als eine Stunde verstellt wurde, ist die Anzeige
der Kalenderwoche nicht möglich. Es werden anstelle der Kalenderwoche die
letzten beiden Ziffern der Jahreszahl angezeigt.
Nach einem Neustart stellt die Uhr bei Empfang in Europa (Empfang vom
DCF77) automatisch die deutsche, beim Empfang in USA oder Japan die eng-
lische Sprache ein.
4.3 2. Zeit
Die 2. Zeit bietet Ihnen die Möglichkeit
unabhängig von der analogen Zeit
eine weitere Zeit im LC-Display anzu-
zeigen (z. B. wenn Sie im Urlaub in
einer anderen Zeitzone Ihre Heimat -
zeit sehen möchten).
Drücken Sie die T1 „MODE“ Taste so oft,
bis Sie den Mode 2. Zeit = T2“ errei-
chen. Durch Drücken der T2 „SET“ Taste
für > 3 Sekunden wird die Funktion
freigegeben (Stunde und Minute im
LC-Display blinkt).
Die Einstellung der 2. Zeit erfolgt in 15 Minuten-Schritten über die Tasten
T3 „+“ bzw. T5 „–“.
Zur Bestätigung drücken Sie bitte die T2 „SET“ Taste. Wenn keine Taste betä-
tigt wird, erfolgt nach ca. 9 Sekunden die automatische Bestätigung der
Eingabe.
T3
T5
T2
T1
4.4 Empfangsanzeige
Im Modus Empfangsanzeige können Sie
erkennen, ob eine Synchro ni sation der
Uhr mit den Signalen eines Senders
stattgefunden hat.
Folgende Sender-Anzeigen sind möglich:
DCF 77,5 kHz
WWVB 60 kHz
JJY 40/60 kHz
Drücken Sie die T1 „MODE“ Taste so oft bis Sie den Mode Empfangsanzeige
erreichen. Im oberen Bereich des LC-Displays erscheint das Kürzel für den
empfangenen Sender, unten wird eine Zahl, die Empfangsanzeige, darge-
stellt.
Zeigt die Empfangsanzeige 0“ hat die Uhr bei der nächtlichen Synchro -
nisation ordnungsgemäß empfangen. Die Zahlen 1–9“ zeigen an wie viele
Tage die Uhr aufgrund von schlechten Empfangsbedingungen nicht auto-
matisch synchronisieren konnte. Bei der nächsten erfolgreichen Synchro -
nisation wechselt die Anzeige wieder zu 0“ zurück.
T1