Bedienungsanleitung CR100 | CW100 Bedieneinheit EMS 2 6 720 809 985 (2014/07) 6 720 809 984-00.
Vorwort Vorwort Sehr geehrter Kunde, Wärme fürs Leben - dieses Motto hat bei uns Tradition. Wärme ist für Menschen ein Grundbedürfnis. Ohne Wärme fühlen wir uns nicht wohl, und erst die Wärme macht aus einem Haus ein behagliches Zuhause. Seit mehr als 100 Jahren entwickelt Junkers deshalb Lösungen für Wärme, Warmwasser und Raumklima, die so vielfältig sind wie Ihre Wünsche. Sie haben sich für eine qualitativ hochwertige Junkers Lösung entschieden und damit eine gute Wahl getroffen.
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1.1 Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeichnet. Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden. Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: • HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Angaben zum Produkt Verbrühungsgefahr an den Warmwasser-Zapfstellen ▶ Wenn Warmwassertemperaturen über 60 °C eingestellt werden oder die thermische Desinfektion eingeschaltet ist, muss eine Mischvorrichtung installiert sein. Im Zweifelsfall den Fachmann fragen. 2 Angaben zum Produkt Die Bedieneinheit CR100 ist ein Regler ohne Außentemperaturfühler. Die Bedieneinheit CW100 ist ein Regler mit Außentemperaturfühler. Die Bedieneinheit C 100 ermöglicht eine einfache Bedienung der Heizungsanlage.
Übersicht der Bedienelemente und Symbole Die C 100 regelt den zugeordneten Heizkreis hinsichtlich Temperaturen, Zeitprogramm und Urlaub. Die Warmwasserbereitung wird durch die C 400/C 800 bestimmt. Mit der C 100 kann nur die Einmalladung für Warmwasser aktiviert werden ( Kapitel 4.2, Seite 10). An der übergeordneten Bedieneinheit werden einige Menüs und Menüpunkte nicht angezeigt, die zur Bedienung des zugeordneten Heizkreises dienen (Bedienung nur über die C 100 möglich, Kapitel 5.1, Seite 13).
Übersicht der Bedienelemente und Symbole Pos. Element 3 man 4 Bezeichnung Erläuterung man-Taste ▶ Drücken, um den manuellen Betrieb zu aktivieren. Zurück-Taste ▶ Drücken, um in die übergeordnete Menüebene zu wechseln oder um eine Einstellung zu verwerfen. ▶ Lange drücken, um das Hauptmenü zu schließen. 5 menu Tab. 3 menu-Taste ▶ Drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. Bedienelemente 2 3 12:31 4 Di 7 Zirkulation 3 auto 1 1 man 6 5 8 6 720 645 408-02.
Übersicht der Bedienelemente und Symbole Pos. Symbol 1 Bezeichnung Erläuterung Wertanzeige Anzeige der aktuellen Raumtemperatur und Eingabefeld für gewünschte Raumtemperatur Anzeige der Infowerte und Eingabefeld für Einstellwerte 2 pm/am Tageszeitangabe 3 – Textzeile Nachmittags / Vormittags bei 12-Stunden-Format (Grundeinstellung 24-StundenFormat) Anzeige der Uhrzeit (z. B. 14:03) und des aktuellen Wochentages (z. B. Mo) Anzeige der Menüpunkte, Einstellungen, Infotexte u.s.w.
Kurzbedienungsanleitung 4 Kurzbedienungsanleitung Eine Übersicht zum Aufbau des Hauptmenüs und der Position der einzelnen Menüpunkte ist auf Seite 13 dargestellt. 4.1 Die folgenden Beschreibungen gehen jeweils von der Standardanzeige aus ( Seite 6, Bild 2 links). Raumtemperatur ändern Bedienung Ergebnis Manueller Betrieb Automatikbetrieb Wenn Sie die aktuell gewünschte Raumtemperatur abfragen möchten. Wenn der Automatikbetrieb aktiv ist (Displayanzeige ): ▶ auto-Taste drücken.
Kurzbedienungsanleitung Bedienung Ergebnis Automatikbetrieb Hinweis: Fortsetzung von Seite 8. ▶ Auswahlknopf drücken, um das Menü Temperaturen zu öffnen. ▶ Auswahlknopf drehen, um den Menüpunkt Heizen oder Absenken auszuwählen und Auswahlknopf drücken. Die aktuelle Einstellung wird blinkend angezeigt. ▶ Auswahlknopf drehen, um die gewünschte Raumtemperatur für die gewählte Betriebsart einzustellen und Auswahlknopf drücken. Der Einstellwert hört auf zu blinken.
Kurzbedienungsanleitung 4.2 Weitere Einstellungen Bedienung Ergebnis Wenn Sie außerhalb der im Zeitprogramm eingestellten Zeiten Warmwasser benötigen: Einmalladung aktivieren (Warmwasser-Sofort-Funkion) ▶ ▶ ▶ ▶ menu-Taste drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. Auswahlknopf drehen, um das Menü Warmwasser zu markieren. Auswahlknopf drücken, um das ausgewählte Menü zu öffnen. Auswahlknopf drücken. Die aktuelle Einstellung wird blinkend angezeigt.
Kurzbedienungsanleitung Bedienung Ergebnis Uhrzeit und Datum einstellen ▶ ▶ ▶ ▶ menu-Taste drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. Auswahlknopf drehen, um das Menü Einstellungen zu markieren. Auswahlknopf drücken, um das ausgewählte Menü zu öffnen. Auswahlknopf drehen, um das Menü Uhrzeit/Datum auszuwählen und Auswahlknopf drücken. Der Menüpunkt Uhrzeit wird angezeigt. Uhrzeit 6 720 645 408-14.1O ▶ Auswahlknopf drücken. Das Eingabefeld für die Stunden blinkt.
Bedienung des Hauptmenüs Bedienung Ergebnis Wenn Sie die automatische Sommer-/Winterzeitumstellung aus- oder einschalten wollen. Die Bedieneinheit stellt automatisch zwischen Sommer- und Winterzeit um ( Tabelle 22, Seite 23). Sommerzeit ▶ Automatische Zeitumstellung im Menü Einstellungen > Uhrzeit/Datum > Sommerzeit aus- oder einschalten. 6 720 645 408-69.2O Wenn sich Ihr Tag-/Nachtrhythmus ändert (z. B.
Bedienung des Hauptmenüs 5.1 Menüstruktur 1) 2) 2) 3) 2) , 4) 6 720 645 407-17.4O Bild 3 1) 2) 3) 4) Übersicht des Hauptmenüs – die grau hinterlegten Menüpunkte werden nur bei Verwendung als Regler angezeigt Eingestellte Sprache. Kann nur am Regler C 100 für HK1 eingestellt werden, nicht an den Reglern für HK2...8. Einstellungen im Servicemenü dürfen nur vom Fachmann geändert werden (wird standardmäßig nicht angezeigt). Nur Wärmeerzeuger mit EMS 2.
Bedienung des Hauptmenüs 5.2 Übersicht Hauptmenü Menü Zweck des Menüs Heizung Seite Raumtemperaturen und Zeitpro- 14 gramm für die Heizung dauerhaft ändern. Warmwasser Warmwassertemperatur und Einstellungen für das Warmwassersystem ändern. 18 Urlaub Einstellungen für den Betrieb der Anlage bei längerer Abwesenheit (Urlaubsprogramm). 19 Info Aktuelle Temperaturen und Be- 21 triebszustände in der Anlage abrufen. Einstellungen Allgemeine Einstellungen ändern, z. B.
Bedienung des Hauptmenüs Heizbeginn und Absenkbeginn im Zeitprogramm anpassen Unter jedem Menüpunkt im Menü Zeitprogramm (Wochentag oder Gruppe von Tagen) stehen sechs Schaltzeiten zur Verfügung. Mit diesen Schaltzeiten können pro Tag drei Heizphasen realisiert werden. Dabei ist Heizbeginn1 die erste Schaltzeit für den Heizbetrieb und definiert den Zeitpunkt für den Start der ersten Heizphase.
Bedienung des Hauptmenüs Die folgende Tabelle zeigt, wie Sie das Zeitprogramm aktivieren oder anpassen. Bedienung Ergebnis Automatikbetrieb mit Zeitprogramm aktivieren Wenn der manuelle Betrieb aktiv ist (Displayanzeige ): ▶ auto-Taste drücken. Die Bedieneinheit regelt die Raumtemperatur im Automatikbetrieb entsprechend dem Zeitprogramm. 12:41 Mi 6 720 645 408-19.1O Zeitprogramm für mehrere Tage oder einen einzelnen Wochentag öffnen ▶ menu-Taste drücken, um das Hauptmenü zu öffnen.
Bedienung des Hauptmenüs Bedienung Ergebnis Neue Heizphase hinzufügen (z. B. Heizbeginn2 bis Absenkbeginn2) Wenn nicht alle sechs Schaltzeiten im Zeitprogramm verwendet werden, kann eine neue Heizphase hinzugefügt werden. ▶ Zeitprogramm für alle Werktage oder einen einzelnen Wochentag öffnen. ▶ Auswahlknopf drehen, um Heizbeginn2 auszuwählen und Auswahlknopf drücken. Die neue Schaltzeit wird eingefügt. Die Uhrzeit und das dazugehörende Segment in der Segmentanzeige blinken.
Bedienung des Hauptmenüs Zeitprogramm auf Grundeinstellung zurücksetzen Menü Heizung > Reset Zeiten Menüpunkt Beschreibung Reset Zeiten Mit der Einstellung JA kann ein individuelles Zeitprogramm auf die Grundeinstellung zurückgesetzt werden. Alle anderen Einstellungen bleiben erhalten. Tab. 12 Sommerabschaltung (nur bei außentemperaturgeführter Regelung verfügbar) Eine ausführliche Beschreibung, wie die Sommerabschaltung ( ) eingestellt wird, finden Sie in Kapitel 4.1 auf Seite 9.
Bedienung des Hauptmenüs Menü Warmwasser Menüpunkt 5.5 Urlaubsprogramm einstellen Beschreibung HINWEIS: Anlagenschaden! ▶ Kontrollieren Sie nach längerer Abwesenheit den Betriebsdruck der Heizungsanlage und ggf. der Solaranlage am Manometer. Einmalladung Wenn die Einmalladung aktiviert wird (EIN), ist die Warmwasserbereitung oder Warmhaltung sofort eingeschaltet. Temperatur1) Die Warmwassertemperatur kann nur über die Bedieneinheit eingestellt werden (15 °C ...
Bedienung des Hauptmenüs Die folgende Tabelle zeigt, wie Sie das Urlaubsprogramm aktivieren, einstellen, unterbrechen oder vorzeitig beenden. Bedienung Ergebnis Menü Urlaub öffnen ▶ menu-Taste drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. ▶ Auswahlknopf drehen, um das Menü Urlaub zu markieren. ▶ Auswahlknopf drücken, um das ausgewählte Menü zu öffnen. Der Menüpunkt Urlaubsprog. wird angezeigt. Urlaubsprog. 6 720 645 408-29.2O Urlaubsprogramm aktivieren und Urlaubszeit einstellen ▶ Menü Urlaub öffnen.
Bedienung des Hauptmenüs Bedienung Ergebnis Urlaubsprogramm vorzeitig beenden ▶ Menü Urlaub öffnen. ▶ Auswahlknopf drücken. Im Eingabefeld blinkt der Einstellwert EIN. ▶ Auswahlknopf drehen, um AUS auszuwählen und Auswahlknopf drücken. Das Urlaubsprogramm ist vorzeitig beendet. Die Einstellwerte für Urlaubsbeginn und Urlaubsende sind gelöscht. Urlaubsprog. 6 720 645 408-34.2O Tab.
Bedienung des Hauptmenüs Menü Info > Heizung Menü Info > Solar Menüpunkt Beschreibung (mögliche Anzeigen) Menüpunkt Beschreibung (mögliche Anzeigen) Außentemp. ( Solarertrag Der hier angezeigte Wert ist der gesamte Solarertrag seit der ersten Inbetriebnahme der Solaranlage, z. B. 120 kWh. Betriebsstat. Die aktuell gemessene Außentemperatur, z . B. ) – 5,0 °C. Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn ein Außentemperaturfühler installiert ist.
Bedienung des Hauptmenüs Uhrzeit und Datum einstellen Eine ausführliche Beschreibung, wie Uhrzeit und Datum eingestellt werden, finden Sie in Tabelle 6, Seite 10. Gehen Sie wie in Tabelle 6 ab Seite 10 beschrieben vor, um die anderen Einstellungen zu ändern. Ausgabeformate- und Eigenschaften der Bedieneinheit einstellen Gehen Sie wie in Tabelle 6 ab Seite 10 beschrieben vor, um die Einstellungen im Menü Format zu ändern.
Energiesparhinweise 6 Energiesparhinweise Sparsam heizen • Nutzen Sie das Zeitprogramm durch Aktivieren des Automatikbetriebs. Stellen Sie die gewünschten Raumtemperaturen für die Betriebsarten Heizen und Absenken auf Ihr persönliches Temperaturempfinden ein. Passen Sie das Zeitprogramm an Ihren persönlichen Lebensstil an.
Häufig gestellte Fragen 7 Häufig gestellte Fragen Warum stelle ich bei außentemperaturgeführter Regelung eine Raumsolltemperatur ein, obwohl diese nicht in die Regelung eingeht? Wenn Sie die Raumsolltemperatur einstellen, verändern Sie dadurch die Heizkurve. Mit der Änderung der Heizkurve ändert sich die Temperatur des Heizwassers und damit die Temperatur an den Heizkörpern.
Störungen beheben Beanstandung 8 Störungen beheben 8.1 „Gefühlte“ Störungen beheben Eine „gefühlte“ Störung kann verschiedene Ursachen haben, die sich in den meisten Fällen mit einfachen Schritten beheben lassen. Wenn Ihnen z. B. zu kalt oder zu warm ist, hilft Ihnen die folgende Tabelle, diese „gefühlten“ Störungen zu beseitigen. Beanstandung Mögliche Ursache Gewünschte Raumtemperatur wird nicht erreicht Thermostatventile Thermostatvenan den Heizkörpern til(e) höher einsind zu niedrig ein- stellen.
Störungen beheben 8.2 Angezeigte Störungen beheben HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost! Wenn die Anlage durch eine Störabschaltung nicht in Betrieb ist, kann sie einfrieren. ▶ Prüfen Sie, ob sich die Störung mit Hilfe der Tabelle 25 beseitigen lässt. ▶ Wenn dies nicht möglich ist, benachrichtigen Sie sofort Ihren Fachmann. Eine Störung in Ihrer Anlage wird im Display der BedieStörung neinheit angezeigt. Bei mehreren aufgetretenen Störungen wird die Störung mit der höchsten Priorität angezeigt.
ZusatzCode StörungsCode Störungen beheben Ursache o. StörungsbePrüfvorgang/Ursache schreibung Keine Anzeige im Display Maßnahme Anlage ist ausgeschaltet. ▶ Anlage einschalten. Stromversorgung der Bedieneinheit ist unterbrochen. ▶ Prüfen, ob die Bedieneinheit korrekt im Wandhalter sitzt. A11 1010 Keine Kommunikation über BUS-Verbindung EMS 2 – ▶ Prüfen, ob die Bedieneinheit korrekt im Wandhalter sitzt.
Umweltschutz/Entsorgung Störung des Wärmeerzeugers Störungen des Wärmeerzeugers werden immer am Wärmeerzeuger angezeigt. Bei einer bestehenden BUS-Verbindung zwischen Bedieneinheit und Wärmeerzeuger werden sie auch an der Bedieneinheit angezeigt. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Fachmann, welche Verbindung besteht. Verriegelnde Störungen am Wärmeerzeuger lassen sich durch einen Reset beseitigen. ▶ Reset des Wärmeerzeugers durchführen.
Einstellprotokoll 10 Einstellprotokoll Das Einstellprotokoll füllt der Fachmann bei der Inbetriebnahme aus. Es dient zu Ihrer Information. Menüpunkt Einstellung °C Absenken: °C Dienstag Montag Sonntag Samstag Mo-Fr Zeitprogramm Freitag Heizen: Donnerstag Temperaturen Mittwoch Heizung Heizbeginn1: Absenkbeginn1: Heizbeginn2: Absenkbeginn2: Heizbeginn3: Absenkbeginn3: ) immer heizen Sommer/Winter ( Temp.schwelle ( ) nie heizen nach Außentemp.
Fachbegriffe Fachbegriffe Automatikbetrieb Die Heizung wird entsprechend dem Zeitprogramm erwärmt und es wird automatisch zwischen den Betriebsarten gewechselt. Betriebsart Die Betriebsarten sind Heizen und Absenken. Sie werden mit den Symbolen und dargestellt. Jeder dieser Betriebsarten ist eine „gewünschte“ Raumtemperatur zugeordnet, die veränderbar ist. Durchlauferhitzer Bei dieser Art der Warmwasserbereitung wird Warmwasser immer bei Bedarf erzeugt.
Index Index A Absenken ................................................................... 15 Allgemeine Einstellungen .............................................. 23 Altgerät ...................................................................... 29 Außentemperatur anzeigen ........................................... 22 Außentemperaturgeführte Regelung ................................ 4 Automatikbetrieb ...................................................
Index T Tastensperre ...............................................................10 Temperatur einstellen – Betriebsart Absenken ................................................14 – Betriebsart Heizen ....................................................14 Temperaturen – Einheit .....................................................................23 – Fühlerabgleich ..........................................................23 – für Betriebsart Absenken ............................................
Index 34 CR100 | CW100 – 6 720 809 985 (2014/07)
Index CR100 | CW100 – 6 720 809 985 (2014/07) 35
Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Junkersstraße 20-24 D-73249 Wernau www.junkers.com Betreuung Fachhandwerk Schulungsannahme Telefon (0 18 03) 337 335* Telefax (0 18 03) 337 336* Junkers.Handwerk@de.bosch.com Telefon (0 18 03) 337 250* Telefax (0 18 03) 337 336* Junkers-Schulungsannahme@de.bosch.com Technische Beratung/ Ersatzteil-Beratung Junkers Extranet-Zugang www.junkers.