Installations- und Bedienungsanleitung Witterungsgeführter Regler mit Solarregelung FW 100 6 720 613 411 (2007/01) OSW 6 720 612 481-00.
Übersicht der Bedienelemente und Symbole Übersicht der Bedienelemente und Symbole 9 12 h 15 18 6 3 24 h 21 4 5 6 7 3 menu info 2 8 1 3 4 6 720 612 481-06.
Übersicht der Bedienelemente und Symbole Bedienelemente Auswahlknopf 1 2 3 4 5 6 7 8 in Richtung + drehen: Menü/Infotexte oben auswählen oder Wert höher einstellen Auswahlknopf in Richtung – drehen: Menü/Infotexte unten auswählen oder Wert niedriger einstellen Auswahlknopf drücken: Menü öffnen oder Einstellung/Wert bestätigen Betriebsartenschalter für Heizung: Automatikbetrieb Dauernd Heizen Dauernd Sparen Dauernd Frost Taste : Um die nächste Schaltzeit und die zugehörige Betriebsart = Heizen = Spare
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Sicherheitshinweise Symbolerklärung 6 6 6 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Angaben zum Zubehör Lieferumfang Technische Daten Reinigung Ergänzendes Zubehör Anlagenbeispiel 7 7 7 8 8 9 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.2 3.2.
Informationen zur Dokumentation Informationen zur Dokumentation Wegweiser zur Anleitung Alle beigefügten Unterlagen dem Betreiber aushändigen. Wenn Sie ... • ... die Sicherheitshinweise und die Symbolerklärung suchen, lesen Sie Kapitel 1. • ... einen Überblick über Aufbau und Funktion dieses Zubehörs suchen, lesen Sie Kapitel 2. Dort finden Sie auch die Technischen Daten. • ...
Sicherheitshinweise und Symbolerklärung 1 Sicherheitshinweise und Symbolerklärung 1.1 Sicherheitshinweise 1.2 B Für einwandfreie Funktion diese Anleitung beachten. B Heizgerät und weitere Zubehöre entsprechend den zugehörigen Anleitungen montieren und in Betrieb nehmen. B Zubehör nur von einem zugelassenen Installateur montieren lassen. B Dieses Zubehör nur in Verbindung mit den aufgeführten Heizgeräten verwenden. Anschlussplan beachten! B Dieses Zubehör keinesfalls an das 230-V-Netz anschließen.
Angaben zum Zubehör 2 Angaben zum Zubehör Der FW 100 kann nur an ein Heizgerät mit BUS-fähiger Heatronic 3 angeschlossen werden. • • 2.1 Lieferumfang 2 3 Der Regler dient zum Anzeigen von Geräteund Anlageninformationen und zum Verändern der angezeigten Werte. 8 Der Regler ist ein witterungsgeführter Regler für Heizung und Warmwasserbereitung mit Zeitprogrammen: 5 4 – Heizung : Für die Heizung sind 3 Wochenheizprogramme mit 6 Schaltzeiten je Tag verfügbar (ein Programm ist aktiv).
Angaben zum Zubehör ΩAF °C –20 2392 4 984 –16 2088 8 842 –12 1811 12 720 –8 1562 16 616 –4 1342 20 528 ±0 1149 24 454 °C Tab. 2 2.3 ΩAF Messwerte Außentemperaturfühler Ergänzendes Zubehör Siehe auch Preisliste! • IPM 1: Modul zur Ansteuerung eines gemischten oder ungemischten Heizkreises. • ISM 1: Modul zur Ansteuerung von solarer Warmwasserbereitung. • IUM 1: Modul zur Ansteuerung von externen Sicherheitseinrichtungen.
Angaben zum Zubehör 2.5 Anlagenbeispiel T1 FK FB 100 2) FW 1001) FB 10 2) AF 230V AC WW IPM1 230V AC HP HK FW 1001) TWM KW TB MF SF SP P M VF HW T2 S...solar ISM1 230V AC 6 720 613 557-01.
Installation (nur für den Fachmann) 3 Installation (nur für den Fachmann) Das detaillierte Anlagenschema zur Montage der hydraulischen Komponenten und der zugehörigen Steuerelemente entnehmen Sie bitte den Planungsunterlagen oder der Ausschreibung. B Abdeckung und Blinddeckel entfernen. 2. 1. Gefahr: Durch Stromschlag! 4. 3.1 Montage Bild 5 3.1.1 Montage im Heizgerät B 6 720 611 792-04.1R 3.
Installation (nur für den Fachmann) B Oberteil einrasten und Abdeckung montieren. 4. 3. 1. 6 720 612 220-04.1R 2.
Installation (nur für den Fachmann) 3.1.2 Montage an der Wand Die Regelqualität des Reglers ist abhängig vom Montageort. Die Montagefläche an der Wand muss eben sein. Der Montageort (= Führungsraum) muss für die Regelung der Heizung geeignet sein. B Oberteil und Schieberahmen vom Sockel abziehen. B Montageort auswählen. 35 mm 0,3 m 0,3 m 1. 119 mm 0,6 m 2. 1,2 - 1,5 m 3. 6 720 612 220-27.1J 134 mm Bild 9 6 720 612 481-03.1R B Sockel montieren.
Installation (nur für den Fachmann) B Elektrischen Anschluss ausführen (Æ Bild 14 oder 15 auf Seite 16). B Oberteil und Schieberahmen auf Sockel stecken. 3. 1. 6 720 612 220-06.1R 2.
Installation (nur für den Fachmann) 3.1.3 Montage des Außentemperaturfühlers Die Regelqualität ist abhängig vom Montageort des Außentemperaturfühlers AF. B Montageort auswählen. N NO NW O W SO SW H 1/2 H (min 2m) H 1/2 Y Y 1/2 H (min 2m) S 6 720 610 967-02.
Installation (nur für den Fachmann) B Abdeckhaube abziehen. 3.2 Elektrischer Anschluss B Fühlergehäuse mit zwei Schrauben an der Außenwand befestigen. 3.2.1 Elektrischer Anschluss im Heizgerät B Mit dem Einbau des Reglers wird automatisch die BUS-Verbindung über die drei Kontakte hergestellt (Æ Bild 6 auf Seite 10). 2. Heatronic 3 FW 100 AF 6 720 610 967-10.2J 1. ST 19 A F 1 2 4 B B 6 720 613 557-02.1R Bild 14 Bild 13 3.1.
Installation (nur für den Fachmann) Elektrischer Anschluss an der Wand Wenn die Leitungsquerschnitte der BUS-Verbindungen unterschiedlich sind: B BUS-Verbindung vom Regler zu weiteren BUSTeilnehmern: Elektrokabel verwenden, die mindestens der Bauart H05 VV-... (NYM-I...) entsprechen. B BUS-Verbindungen über eine Abzweigdose anschließen.
Inbetriebnahme (nur für den Fachmann) 4 Inbetriebnahme (nur für den Fachmann) B Kodierschalter am IPM 1 auf 1 einstellen. B Anlage einschalten. B Solarsystem in Betriebnehmen, Æ Kapitel 8.5.4 auf Seite 55. B FB 10 oder FB 100 auf 1 kodieren. Beschreibung der Bedienelemente Æ Seite 2. Bei erster Inbetriebnahme oder nach Totalreset (Zurücksetzen aller Einstellungen) wird die in der Grundeinstellung eingestellte Sprache angezeigt. B Sprache mit tigen.
Bedienung 5 Bedienung 5.1.2 Der Regler bietet die Möglichkeit die gewünschte Raumtemperatur für die jeweilige Betriebsart einzustellen. Bei dieser Temperaturangabe handelt es sich nicht um die tatsächliche Raumtemperatur. Vielmehr handelt es sich hierbei um einen Orientierungswert, der die geforderte Vorlauftemperatur beeinflusst. 5.1 Raumtemperatur und Betriebsart ändern 5.1.
Bedienung 5.1.3 Betriebsart Warmwasser mit ändern (zeitlich begrenzt) Verwenden Sie die Funktion, wenn Sie außerhalb der programmierten Schaltzeiten Warmwasser benötigen. B kurz drücken, um die Warmwasserbereitung sofort zu aktivieren (die aktivierte Funktion kann nicht vor Ablauf der festen Zeit ausgeschaltet werden): – Der Warmwasserspeicher wird für 60 Minuten bis zur maximal eingestellten Temperatur des Warmwasserprogramms aufgeheizt. – Beim Kombiheizgerät ist der Komforbetrieb für 30 Minuten aktiv.
Bedienung 5.2 Bedienen der Menüs Prinzipaufbau der Menüführung: • Variablennamen oder Untermenünamen werden linksbündig angezeigt. Pfeile am linken Rand zeigen an, ob es noch weitere Menüpunkte gibt. • Der ausgewählte Name wird dunkel markiert angezeigt. Ein blinkender Variablenwert kann mit verändert werden. • Variablenwerte werden rechtsbündig neben oder unter dem Namen angezeigt. Ein blinkender Variablenwert kann mit auf Grundeinstellung zurückgesetzt werden.
Bedienung Anzeige Bedienung Auswählen des Menüs: 9 drehen In diesem Beispiel die Markierung auf den Menüpunkt “Heizung” stellen. Weitere Menüs werden sichtbar, wenn der Auswahlknopf weiter gedreht wird. 12 h 15 18 6 3 24 h 21 6 720 612 481-09.1R 9 drücken Ausgewählten Menüpunkt “Heizung” bestätigen. 12 h 15 18 6 3 24 h 21 6 720 612 481-10.1R 9 drücken In diesem Beispiel die Markierung auf dem Menüpunkt “Programm” belassen und bestätigen.
Bedienung Anzeige Bedienung Einstellen von Werten: 9 drücken In diesem Beispiel die Markierung auf dem Menüpunkt P1 belassen und bestätigen. Die zu ändernde Schaltzeit und das zugehörige Segment blinkt. 12 h 15 18 6 3 24 h 21 6 720 612 481-16.1R drehen drücken drehen drücken In diesem Beispiel die Schaltzeit auf 05:30 Uhr einstellen. Gleichzeitig ändern sich die zugehörigen Segmente. Die Schaltzeit wird gespeichert und die zu ändernde Betriebsart und das Segment der neuen Schaltzeit blinkt.
Bedienung 5.2.2 Programmierungen löschen oder zurücksetzen Anzeige Bedienung Löschen von programmierten Werten: Den zu löschenden Wert, zum Beispiel die Schaltzeit in P1 wie in Kapitel 5.2.1 ab Seite 20 beschrieben auswählen und überschreiben. -oder9 drücken Die gelöschte Schaltzeit blinkt und die zugehörige Betriebsart wird ebenfalls gelöscht. Gleichzeitig ändern sich die zugehörigen Segmente. 12 h 15 18 6 3 24 h 21 6 720 612 481-21.
Bedienung Anzeige Bedienung Zurücksetzen aller Einstellungen (nur für den Fachmann): Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen des HAUPTMENUE und der FACHMANN EBENE auf Grundeinstellung zurückgesetzt! Danach muss der Fachmann die Anlage wieder neu in Betrieb nehmen! 9 Wenn die Standardanzeige eingestellt ist: menu und gleichzeitig gedrückt halten, bis der folgende Warntext mit 10 Sekunden Countdown-Funktion angezeigt wird: 12 h 15 18 6 3 24 h 21 6 720 612 481-25.
Einstellen des HAUPTMENUE 6 Einstellen des HAUPTMENUE Das Bewegen in der Menüstruktur, das Programmieren, das Löschen von Werten und das Zurücksetzen auf die Grundeinstellung wird in Kapitel 5.2 ab Seite 20 ausführlich beschrieben. 6.1 Übersicht und Einstellungen des HAUPTMENUE Die nachfolgenden Tabellen dienen • zur Übersicht der Menüstruktur (Spalte 1). Die Menütiefe ist durch unterschiedliche Graustufen gekennzeichnet. Z. B.
Einstellen des HAUPTMENUE 6.1.2 HAUPTMENUE: Heizung Menüstruktur Heizung Programm Aktivieren Ändern A: Programm A ... C: Programm C Überschreiben mit Heizprogramm Grundeinstellung – A:Programm A (Schaltzeiten von Programm Familie) – – 26 – – Persönliche Einstellung – – Beschreibung ab Seite – – Nein Nein / A:Programm A ...
Einstellen des HAUPTMENUE 6.1.3 HAUPTMENUE: Warmwasser Menüstruktur GrundEinstellbereich Warmwasser einstellung Warmwasser und Zirkulationspumpe Separate Pro- Separate Programme / Entgramme spr. Heizprogramm Warmwasser Programm 1) – – Ändern – – Alle Tage Æ Tabelle auf Seite 70 P1, P2 ... P6 Mo - Fr P1, P2 ... P6 Sa - So P1, P2 ... P6 Montag, Dienstag ... Sonntag P1, P2 ... P6 Auf Grundeinstellung zurück- Nein Nein / Ja setzen Ansehen – – Alle Tage / Mo - Fr / Sa - So / – – Montag, Dienstag ...
Einstellen des HAUPTMENUE 6.1.4 HAUPTMENUE: Allg. Einstellungen Menüstruktur Allg. Einstellungen Uhrzeit und Datum Uhrzeit Datum Sommer-/Winterzeitumstellung Uhrabgleich Anzeigeformat Datum Kontrast des Displays Grundeinstellung – ––:–– ––.––.–––– Ja 0,0 s/Woche – TT.MM.
Einstellen des HAUPTMENUE 6.2 Urlaubsprogramm Hauptmenü: Urlaub Urlaubsprogramm vorzeitig aufheben: Menüstruktur und Einstellbereiche Æ Seite 25. B Menü Urlaub > Beginn auswählen und drücken. In der Anzeige erscheint --:--:----. Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie für mehrere Tage einen Sonderbetrieb wünschen ohne die persönlichen Einstellungen der einzelnen Programme und Parameter zu verändern. B Auswahlknopf lung zu speichern.
Einstellen des HAUPTMENUE 6.3 Heizprogramm Hauptmenü: Heizung Menü: Heizung > Programm > Ändern Menüstruktur und Einstellbereiche Æ Seite 26. Einstellmöglichkeiten: Den Vorlauftemperaturregler am Heizgerät auf die maximal benötigte Vorlauftemperatur einstellen. 6.3.1 • Maximal sechs Schaltzeiten pro Tag mit drei unterschiedlichen Betriebsarten (Heizen / Sparen / Frost ).
Einstellen des HAUPTMENUE 6.3.2 Wenn die Programmierung für z. B. Donnerstag von den übrigen Wochentagen abweicht, erscheint in der Auswahl Alle Tage und Mo - Fr bei allen Werten ----- ab --:--. D. h. es gibt keine gemeinsamen Schaltzeiten und Betriebsarten für diese Auswahl.
Einstellen des HAUPTMENUE 6.4 Warmwasserprogramm Hauptmenü: Warmwasser – Sonst entsprechend der eingestellten Warmwassertemperatur unter Speichertemp. bei Betriebsart Sparen1), wenn die Heizung auf Betriebsart Sparen läuft. Menüstruktur und Einstellbereiche Æ Seite 27. Den Warmwassertemperaturregler am Heizgerät auf die maximal benötigte Warmwassertemperatur einstellen.
Einstellen des HAUPTMENUE 6.4.2 Zeit-/Temperaturniveauprogramm für Warmwasser über Speicher 6.4.3 Zeitprogramm für Warmwasser mit Kombiheizgerät Menü: Warmwasser > Warmwasser Programm Menü: Warmwasser > Warmwasser Programm Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie für die Warmwasserbereitung ein Programm mit persönlichem Zeit-/Temperaturniveauprofil wünschen. Das Zeit-/Temperaturniveauprogramm ist nur einstellbar und aktiv, wenn Warmwasser > Warmwasser Programm > Separate Programme eingestellt ist.
Einstellen des HAUPTMENUE 6.4.4 Zeitprogramm für Zirkulationspumpe (nur mit Warmwasserspeicher) Menü: Warmwasser > Zirku.Pumpe Programm Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie für die Zirkulationspumpe ein Zeitprogramm wünschen. Das Zeitprogramm ist nur einstellbar und aktiv, wenn Warmwasser > Warmwasser Programm > Separate Programme eingestellt ist. • Automatischer Wechsel zwischen Zirkulationspumpe Ein / Aus gemäß dem eingegebenen Zeitprogramm.
Einstellen des HAUPTMENUE Menü: Warmwasser > Parameter > Zirkulationspumpenläufe • – Automatikbetrieb: Thermische Desinfektion startet automatisch entsprechend den eingestellten Startbedingungen. Das Abbrechen und manuelles Einschalten der thermischen Desinfektion ist möglich. Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn eine Zirkulationspumpe vorhanden ist. Dieser Menüpunkt definiert die Anzahl der Zirkulationspumpenstarts pro Stunde während der Zirkulationspumpe Ein Phase.
Einstellen des HAUPTMENUE 6.5 Allgemeine Einstellungen Hauptmenü: Allg. Einstellungen • Datum: Format für die Datumsanzeige zwischen TT.MM.JJJJ oder MM/TT/JJJJ auswählen (T = Ziffer für Tag, M = Ziffer für Monat, J = Ziffer für Jahr). • Kontrast des Displays: Kontrast für die Anzeige zwischen 25% und 75% einstellen. • Information in der Standardanzeige: Gewünschte Information einstellen, die während der Standardanzeige in der obersten Zeile angezeigt werden soll.
Einstellen des HAUPTMENUE 6.6 Solar Einstellungen Hauptmenü: Solar Solaroptimierung Menüstruktur und Einstellbereiche Æ Seite 28. Um möglichst viel solare Energie zu nutzen, ist es sinnvoll, die Solltemperaturen, die vom Heizgerät gefordert werden, zu reduzieren. Bei diesem Regler kann diese Reduzierung in Abhängigkeit der Verfügbarkeit an Solarenergie mit Optimierungseinfluss Warmwasser und mit Optimierungseinfluss Heizkreis automatisch durchgeführt werden.
Einstellen des HAUPTMENUE großen Fensterflächen in südlicher Himmelsrichtung ausgerichtet sind. – Optimierungseinfluss Heizkreis nicht erhöhen, wenn die Heizung Räume beheizt, die mit kleinen Fensterflächen in nördlicher Himmelsrichtung ausgerichtet sind. Optimierungseinfluss Warmwasser und Optimierungseinfluss Heizkreis startet frühestens nach einer Kalibrierungsphase von 30 Tagen nach der Inbetriebnahme der Solaranlage.
Anzeigen von Informationen 7 Anzeigen von Informationen Menü: INFO Übersicht Menü INFO Hier können verschiedene Systeminformationen angezeigt werden. Die nachfolge Tabelle dient • zur Übersicht der Menüstruktur (Spalte 1). Die Menütiefe ist durch unterschiedliche Graustufen gekennzeichnet. Z. B. sind die Menüs Bedienungsanleitung und Heizgerät auf der gleichen Ebene. • zur Übersicht der variablen Anzeigemöglichkeiten (Spalte 2). • zur Beschreibung der einzelnen Infopunkte (Spalte 3).
Anzeigen von Informationen Menüstruktur INFO Heizkreis Betriebsart Variable Beispielanzeige – Auto-Heizen / Auto-Sparen / Auto-Frost / Heizen / Sparen / Frost / Urlaub-Auto / Urlaub-Heizen / Urlaub-Sparen / Urlaub-Frost / Estrichtrock. wartet / Estrichtrockn.
Anzeigen von Informationen Menüstruktur INFO Solar Standardsystem T1: Temperatur 1. Kollektorfeld T2: Temperatur Solarspeicher unten SP: Zustand Solarpumpe 1.Kollekt.feld Abschaltung 1.Kollektorfeld Variable Beispielanzeige – – 80,0°C 55,7°C Läuft / Aus Ja / Nein Zustand Solarspeicher Voll geladen / Teilweise geladen SP: Laufzeit Solarpumpe 12463 h 1.Kollekt.feld Therm. Desinfektion – Zustand der thermischen Läuft / Aus Desinfektion PE:Zustand Pumpe für Läuft / Aus therm.
Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) 8 Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Das Menü FACHMANN EBENE ist nur für den Fachmann bestimmt! B FACHMANN EBENE öffnen: ca. 3 Sekunden drücken. menu Das Bewegen in der Menüstruktur, das Programmieren, das Löschen von Werten und das Zurücksetzen auf die Grundeinstellung wird in Kapitel 5.2 ab Seite 20 ausführlich beschrieben. 8.1 • zur Übersicht der Einstellbereiche der einzelnen Menüpunkte (Spalte 3).
Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) 8.1.2 FACHMANN EBENE: Heizungsparameter Menüstruktur Heizungsparameter Heizungstyp im Heizkreis Grundeinstellung Radiatoren Einstellbereich Fußpunkt/Endpunkt / Fußbodenheizung / Radiatoren / Konvektoren Fußpunkt 25°C 10°C ... 85°C Endpunkt 75°C 30°C ... 85°C Auslegungstemperatur 75°C 30°C ... 85°C Maximale Vorlauftemperatur 80°C 30°C ... 85°C Raumeinfluss 30% 0% ...
Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) 8.1.4 FACHMANN EBENE: Solarsys. Parameter Menüstruktur Solarsys. Parameter 1. Standardsystem SP: Einschalttemperaturdifferenz Grundeinstellung – 8K 60°C Einstellbereich – 3 K ... 20 K (nicht tiefer als “SP: Ausschalttemperaturdifferenz” +1K) 2 K ... 19 K (nicht höher als “SP: Einschalttemperaturdifferenz” – 1K) 15°C ... 95°C 130°C 90°C ...
Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) 8.1.6 FACHMANN EBENE: Kundendienst Adresse Menüstruktur Kundendienst Adresse Telefonnummer Name 8.1.7 Beispiel Einstellbereich 012345 6789 max. 20 Zeichen Heizungsmax. 20 Zeichen fachfirma PersönliBeschreiche Einstel- bung ab lung Seite 56 FACHMANN EBENE: System Info Menüstruktur System Info Beispiel Datum der ersten Inbetrieb- 22.10.
Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) 8.1.8 FACHMANN EBENE: Estrichtrocknung Menüstruktur Estrichtrocknung Estrichtrocknung abbrechen 1) Maximale Vorlauftemperatur Haltedauer der max. Vorlauftemperatur Gesamtdauer der Estrichtrocknung Startdatum Startzeit 1) 46 Grundeinstellung Nein Einstellbereich Nein / Ja 25°C 1d 25°C ... 60°C 1 d ... 20 d PersönliBeschreiche Einstel- bung ab lung Seite berechnet ... 60 d – (nicht tiefer als “Haltedauer der max. Vorlauftemperatur”) ––.––.
Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) 8.2 Heizungssystem konfigurieren 8.3 Parameter für Heizung Fachmann Ebene: Systemkonfiguration Fachmann Ebene: Heizungsparameter Menüstruktur und Einstellbereiche Æ Seite 42. Menüstruktur und Einstellbereiche Æ Seite 43. Anlagenbeispiele sind in der Anleitung des IPM zu finden. Weitere mögliche Anlagen sind in den Planungsunterlagen zu finden. Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie das System automatisch oder manuell konfigurieren möchten. Z.
Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) 90 C 80 70 60 50 40 30 30 20 20 10 10 +10 0 -10 +20 -20 C 0 +10 6 720 612 481-27.1R 6 720 612 481-30.1R Grundeinstellung der Heizkurve für Fußpunkt/Endpunkt Methode Bild 21 90 Grundeinstellung der Heizkurve für Radiatorenheizung 90 C 80 80 70 70 60 60 50 50 40 40 30 30 20 20 10 10 +20 +10 0 -10 AT -20 C +20 0 +10 AT 6 720 612 481-29.
Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Menü: Heizungsparameter > Fußpunkt B Den Fußpunkt der Heizkurve nach der klassischen Fußpunkt/Endpunkt Methode einstellen. Menü: Heizungsparameter > Raumeinfluss wirkt bei Betriebsarten B Betriebsarten bei denen der Raumtemperatureinfluss aktiv sein soll auswählen: Menü: Heizungsparameter > Endpunkt – Sparen-Frost: Raumtemperatureinfuss nur für diese Betriebsarten aktiv.
Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Menü: Heizungsparameter > Heizung aus bei Außentemperatur B Die Außentemperatur einstellen, bei der die Heizung ausschalten soll: – 10°C ... 25°C: Außentemperatur bei der die Heizung ausschaltet. – 99°C: Funktion ausgeschaltet, d. h. die Heizung kann bei jeder Außentemperatur einschalten.
Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Menü: Heizungsparameter > Raumtemperaurfühler in FB10 abgleichen B Den angezeigten Korrekturwert für die Raumtemperatur abgleichen. Raumtemperaurfühler in FB10 abgleichen erscheint nur, wenn eine Fernbedienung FB 10 zugeordnet ist. Menü: Heizungsparameter > Mischerlaufzeit Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie den angezeigten Raumtemperaturwert korrigieren möchten. B Geeignetes Präzisions-Messinstrument in der Nähe des FB 10 anbringen.
Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Ort Minimale Außentemperatur in°C Ort Minimale Außentemperatur in°C Athen –2 Marseille –6 Berlin –15 Moskau –30 Brüssel –10 Neapel –2 Budapest –12 Nizza ±0 Bukarest –20 Paris –10 Hamburg –12 Prag –16 Helsinki –24 Rom –1 Istanbul –4 Sewastopol –12 Kopenhagen –13 Stockholm –19 Lissabon ±0 Valencia –1 London –1 Wien –15 Madrid –4 Zürich –16 Tab. 3 8.
Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) 8.5 Parameter für Solarsystem Solaranlage nach den Unterlagen der Solaranlage befüllen, entlüften und für die Inbetriebnahme nach diesem Kapitel vorbereiten. Fachmann Ebene: Solarsys. Parameter Menüstruktur und Einstellbereiche Æ Seite 44. Normalerweise ist die Grundeinstellung der Parameter in diesen Menü für gängige Anlagendimensionen geeignet.
Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Menü: Solarsys. Parameter > 1. Standardsystem > SP: Betriebsart Solarpumpe 1. Kollektorfeld B Betriebsart der Solarpumpe (SP) auswählen: – Automatikbetrieb: Automatischer Regelbetrieb entsprechend der eingestellten Parameter. – Manuell Ein: Schaltet die Pumpe dauerhaft ein (z. B. zum Entlüften der Solaranlage bei Inbetriebnahme). – Manuell Aus: Schaltet die Pumpe dauerhaft aus (z. B.
Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) DENMARK North Sea Baltic Sea Kiel Rostock 86 83 Schwerin Bremerhaven Hamburg Bremen Oldenburg NETHERLANDS Elb e 83 POLAND Berlin Amsterdam Potsdam Hannover Weser Utrecht Arnhem 89 Magdeburg Ems Elbe Essen Duisburg Dortmund Halle Leipzig Wuppertal Dresden Erfurt a Fuld Bonn BELGIUM Chemnitz Wer ra Zwickau Koblenz Wiesbaden Frankfurt Prag MB Mos el Main LUXE Mainz OU Pilsen RG 89 Rhine CZECH REPUBLIC Man
Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) 8.6 Störungshistorie Fachmann Ebene: Systemstörungen Menüstruktur Æ Seite 44. Hier kann der Fachmann die 20 letzten eventuell aufgetretenen Störungen in der Anlage anzeigen lassen (Störungsdatum, -quelle, -kode und beschreibung). Die zuerst angezeigten Störungen können noch aktiv sein. 8.7 Anzeigen und einstellen der Kundendienstadresse Fachmann Ebene: Kundendienst Adresse Menüstruktur und Einstellbereich Æ Seite 45.
Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Menü: Estrichtrocknung > Haltedauer der max. Vorlauftemperatur C VL B Zeitraum (2) für die maximale Vorlauftemperatur einstellen. 2 1 45 35 25 Menü: Estrichtrocknung > Gesamtdauer der Estrichtrocknung Die Gesamtdauer wird automatisch berechnet. Dabei steigt die Vorlauftemperatur nicht mehr als 10 K pro Tag. Wenn dieser Anstieg für den Estrich nicht verträglich ist, muss die Gesamtdauer verlängert werden.
Störungsbehebung 9 Störungsbehebung Störungen von BUS-Teilnehmern werden angezeigt. Eine Störung des Heizgeräts (z. B. Störung EA) wird im Display des Reglers mit entsprechenden Hinweistexten angezeigt. Für den Fachmann: B Die Störung nach den Angaben der Unterlagen des Heizgeräts beheben. B Heizungsfachmann informieren. 9.1 Störungsbehebung mit Anzeige 9 12 h 15 1 2 3 4 3 24 h 21 6 720 613 058-13.
Störungsbehebung Anzeige (Æ Pos. 1, 3 und 4 in Bild 26) Text Störung 01 Störung in der BUS-Kommunikation! Störung 02 Interne Störung! Kode Ursache 10 IPM zugeordneter BUS-Teilnehmer FB 100 meldet sich nicht mehr. 200 Heizgerät meldet sich nicht mehr. 201 Falscher BUS-Teilnehmer angeschlossen. 40 Falscher BUS-Teilnehmer angeschlossen. 41 Zwei gleiche Kodierungen an IPM eingestellt. 42 Kodierschalter an IPM in Zwischenstellung. 50 Thermische Desinfektion über IPM fehlgeschlagen.
Störungsbehebung Anzeige (Æ Pos.
Störungsbehebung Anzeige (Æ Pos. 1, 3 und 4 in Bild 26) Text Störung 13 Systemkonfiguration: BUS-Teilnehmer geändert oder getauscht Systemkonfiguration für Heizkreis x und Anschlüsse am IPM für Heizkreis x prüfen! Störung 14 Systemkonfiguration: unzulässiger BUSTeilnehmer Warmwasserbereitung wird vom Heizgerät gesteuert. Warmwasserbereitung über IPM ist funktionslos! Störung 14 Systemkonfiguration: unzulässiger BUSTeilnehmer IPM für Speicher muss auf Kodierung 3 oder höher eingestellt sein.
Störungsbehebung Anzeige (Æ Pos. 1, 3 und 4 in Bild 26) Text Störung 31 Externer Vorlauftemperaturfühler defekt! Kode Ursache Abhilfe durch den Fachmann 6 Am IPM angeschlossener Gemeinsamen Temperaturfühgemeinsamer Temperaturfüh- ler (VF) prüfen und ggf. tauler (VF) defekt. schen. Störung 32 8 Am IPM angeschlossener Spei- Speichertemperaturfühler Speichertemperaturfühler defekt! chertemperaturfühler (SF) (SF) prüfen und ggf. tauschen. defekt.
Störungsbehebung Anzeige (Æ Pos. 1, 3 und 4 in Bild 26) Text Kode Ursache Abhilfe durch den Fachmann Störung 51 122 Kollektortemperaturfühlertyp Richtigen TemperaturfühlerFalscher Temperaturfühlertyp angeschlosals Speichertemperaturfühler typ verwenden. Æ Technische sen! (T2) verwendet. Daten in Installationsanleitung 123 Speichertemperaturfühlertyp des ISM. als Kollektortemperaturfühler (T1) verwendet. 132 Temperaturfühlertyp PTC 1000 als Speichertemperaturfühler (T2) verwendet.
Störungsbehebung 9.2 Störungsbehebung ohne Anzeige Beanstandung Ursache Abhilfe Gewünschte Raumtemperatur wird nicht erreicht. Thermostatventil(e) niedrig eingestellt. Thermostatventil(e) höher einstellen. Heizkurve zu niedrig eingestellt. “Temperaturniveaus” für “Heizen” höher einstellen oder Heizkurve vom Fachmann korrigieren lassen. Vorlauftemperaturregler am Heizgerät zu Vorlauftemperaturregler höher einstelniedrig eingestellt. len. Gegebenenfalls Eingriff der solaren Optimierung reduzieren.
Störungsbehebung Wenn sich die Störung nicht beseitigen lässt: B Zugelassenen Fachbetrieb oder Kundendienst anrufen und Störung sowie Geräte-Daten (vom Typschild in der Klappe) mitteilen. Gerätedaten Typ:....................................................................... Bestellnummer:.................................................... Fertigungsdatum (FD...):......................................
Energiesparhinweise 10 • Energiesparhinweise Bei der witterungsgeführten Regelung wird die Vorlauftemperatur entsprechend der eingestellten Heizkurve geregelt: Je kälter die Außentemperatur, desto höher die Vorlauftemperatur. Energie sparen: Die Heizkurve entsprechend der Gebäudeisolierung und den Anlagenbedingungen möglichst niedrig einstellen (Æ Kapitel 8.3 ab Seite 47). • Fußbodenheizung: Die Vorlauftemperatur nicht höher einstellen, als die vom Hersteller empfohlene maximale Vorlauftemperatur (z.
Umweltschutz 11 Umweltschutz Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Individuelle Einstellungen der Zeitprogramme 12 Individuelle Einstellungen der Zeitprogramme Hier sind die Grundeinstellungen und persönliche Einstellungen der Zeitprogramme zusammengefasst. 12.1 Heizprogramm Das Einstellen des Heizprogramms ist im Kapitel 6.3 auf Seite 30 beschrieben.
Individuelle Einstellungen der Zeitprogramme P1 Familie, Spätschicht Familie, Frühschicht Senioren Voreingestellte Heizprogramme zum Kopieren °C P2 t °C P3 P4 P5 P6 t °C t °C t °C t °C t Mo - Do 04:00 22:00 – – – – – – – – Fr 04:00 23:00 – – – – – – – – Sa 07:00 23:00 – – – – – – – – So 07:00 22:00 – – – – – – – – Mo - Do 06:00 23:30 – – – – – – – – Fr 06:00 23:30 – – – – – – – – Sa 07:00 23:30 – – – – – – – – S
Individuelle Einstellungen der Zeitprogramme 12.2 Warmwasserprogramm Das Einstellen des Warmwasserprogramms ist im Kapitel 6.4 auf Seite 32 beschrieben.
Individuelle Einstellungen der Zeitprogramme 12.3 Warmwasser Zirkulationsprogramm Das Einstellen des Zirkulationsprogramms ist im Kapitel 6.4 auf Seite 32 beschrieben.
Index Index A Abmessungen Abwesenheit Allgemeine Einstellungen Altgerät Angaben zum Gerät - Lieferumfang - Zubehör Außentemperatur Automatikbetrieb einstellen 7 8 51, 66 19 B Bedienelemente Bedienung - allgemeine Bedienhinweise - Betriebsart für Heizung ändern - Betriebsart Warmwasser ändern - Heiztemperatur einstellen - Menüs - Programmieren - Raumtemperatur ändern Betriebsarten BUS-Leitungen BUS-Teilnehmer 3 18 18 19 19 31 20 20 18, 31 19 16 47, 58 D Datum einstellen Dauerfrostschutz einstellen Dauer
Index M Menü - Fachmann-Ebene Estrichtrocknung Heizungsparameter Kundendienst-Adresse Solarsystem konfigurieren Solarsystemparameter System-Info Systemkonfiguration Systemstörungen - Hauptmenü Allgemeine Einstellungen Heizung Solar Urlaub Warmwasser - Info - Navigieren durch die Ebenen Menüstruktur Montage - FW 200 an der Wand - FW 200 im Heizgerät - Zubehör Montage des Au¯entemperaturfÌhlers Montageort - FW 200 N Nachtbetrieb (Sparen) Navigieren durch die Menüebenen 42 46, 56 43, 47 45, 56 43, 52 44, 53
Index Notizen 74 6 720 613 411 (2007/01)
Index Notizen 6 720 613 411 (2007/01) 75
Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND BBT Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Postfach 1309 D-73243 Wernau www.junkers.com Technische Beratung/ Ersatzteilberatung Telefon (0 18 03) 337 330* Info-Dienst (Für Informationsmaterial) Telefon (0 18 03) 337 333* Telefax (0 18 03) 337 332* Junkers.Infodienst@de.bosch.com Innendienst Handwerk/ Schulungsannahme Telefon (0 18 03) 337 335* Telefax (0 18 03) 337 336* Junkers.Handwerk@de.bosch.