Operation Manual
53
Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann)
6 720 613 411 (2007/01)
8.5 Parameter für Solarsystem
Fachmann Ebene: Solarsys. Parameter
Menüstruktur und Einstellbereiche Æ Seite 44.
Normalerweise ist die Grundeinstellung der Para-
meter in diesen Menü für gängige Anlagendimen-
sionen geeignet. Verwenden Sie dieses Menü,
wenn Sie die Parameter auf die installierte Solar-
anlage fein abstimmen möchten.
8.5.1 Parameter für das Solarstandardsys-
tem
Menü: Solarsys. Parameter > 1. Standardsystem
> SP: Einschalttemperaturdifferenz
Für die Solarpumpe (SP):
B Höheren Wert einstellen, wenn die Rohrlei-
tungen zwischen Kollektorfeld und Solarspei-
cher sehr lang sind (z.B. ≥ 30 m einfache
Länge).
-oder-
B Niedrigeren Wert einstellen,
– wenn die Rohrleitungen zwischen Kollek-
torfeld und Solarspeicher sehr kurz sind (z.
B. bei Dachinstallationen).
– wenn die thermische Anbindung des Kol-
lektortemperaturfühlers (T
1
) ungünstig ist
(z. B. Installation des T
1
außerhalb des Kol-
lektors am Austritt des Kollektorvorlaufs).
Menü: Solarsys. Parameter > 1. Standardsystem
> SP: Ausschalttemperaturdifferenz
B Gleiche Vorgehensweise wie im vorstehenden
Menüpunkt SP: Einschalttemperaturdiffe-
renz.
Menü: Solarsys. Parameter > 1. Standardsystem
> T2: Max. Temperatur Solarspeicher
Detaillierte Beschreibung zu T2: Max. Tempera-
tur Solarspeicher Æ Seite 37.
Menü: Solarsys. Parameter > 1. Standardsystem
> Maximale Kollektortemperatur
Messstelle Temperaturfühler (T
1
):
B Höheren Wert einstellen, wenn die installier-
ten Rohrleitungen, Pumpen, usw. mit einem
Betriebsdruck ≥ 6 bar betrieben werden kön-
nen und für die höhere Temperatur geeignet
sind.
-oder-
B Niedrigeren Wert einstellen, wenn die instal-
lierten Rohrleitungen, Pumpen, usw. nur mit
sehr niedrigen Betriebsdruck betrieben wer-
den können und nur für niedrigere Temperatu-
ren geeignet sind.
Solaranlage nach den Unterlagen
der Solaranlage befüllen, entlüften
und für die Inbetriebnahme nach
diesem Kapitel vorbereiten.
Bei den Angaben in den Klammern
handelt es sich um Positionen, die
auch in den Anschlussplänen mit
Anlagenbeispielen in der Installati-
onsanleitung des ISM verwendet
werden.
Bei Temperaturen über 140°C und
Systemdruck < 4 bar verdampft die
Wärmeträgerflüssigkeit im Kollek-
tor. Die Solarkreispumpe bleibt so-
lange gesperrt bis der Kollektor eine
Temperatur erreicht hat bei der sich
kein Dampf mehr im Solarkreis be-
findet.