Operation Manual

14
Installation
6 720 616 621 (2008/07)
B Um induktive Beeinflussungen zu vermeiden:
Alle Niederspannungsleitungen von 230
VAC
oder 400
VAC führenden Leitungen getrennt
verlegen (Mindestabstand 100
mm).
B Bei induktiven äußeren Einflüssen Leitungen
geschirmt ausführen.
Dadurch sind die Leitungen gegen äußere Ein-
flüsse abgeschirmt (z. B. Starkstromkabel,
Fahrdrähte, Trafostationen, Rundfunk- und
Fernsehgeräte, Amateurfunkstationen, Mikro
-
wellengeräte, usw.).
B Bei Verlängerung der Fühlerleitung folgende
Leiterquerschnitte verwenden:
3.2.2 Anschluss 230 VAC
B Nur Elektrokabel gleicher Qualität verwenden.
3.2.3 Funktion der Stecker B, C
Leitungslänge minimale Querschnitt
< 20 m
0,75 mm
2
20 - 30 m
1,00 mm
2
Tab. 11 Verlängerung der Fühlerleitung
Für Spritzwasserschutz (IPX4D):
Leitungen so verlegen, dass der Ka-
belmantel mindestens 20 mm in der
Kabeldurchführung steckt
(Æ
Bild 8, Seite 56).
Vorsicht: Verpolungsgefahr.
Funktionsstörung durch verpolten
Anschluss an die 0 - 10 V-Schnitt-
stelle.
B Auf polrichtigen Anschluss ach-
ten 23 = Minus, 24 = Plus).
Vorsicht: Der Eingang der Module
IGM besitzt keine Sicherung.
Bei Überlast an den Ausgängen
können die Module IGM beschädigt
werden.
B Spannungsversorgung zum Mo-
dul IGM mit maximal 16 A absi-
chern.
B Der Ausgang C (externes Gerät)
des Moduls IGM darf mit maxi-
mal 500 W belastet werden.
Stekker Klem Funktion
B 8-12 Störsignal des Fremdheizgerätes.
B 9-12 Flammensignal des Fremdheizgerätes.
B 10-11 Wärmeforderung an Fremdheizgerät.
C 15-16 Sicherheitstemperaturbegrenzer
(bei Verwendung des Steckers B als Brennerstecker)
C 15-16 2-Punktsteuerung oder Steckbrücke [5] (Stecker B darf nicht als Brennerstecker
verwendet werden, da keine Sicherheitsfunktionen möglich sind!)