Bedienungsanleitung für den Bediener Suprapur Gas-Brennwertkessel 6 720 801 299 (2013/01) DE/CH/AT KBR 120-3 KBR 160-3 KBR 200-3 KBR 240-3 KBR 280-3
Vorwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Sehr geehrter Kunde, Wärme fürs Leben - dieses Motto hat bei uns Tradition. Wärme ist für Menschen ein Grundbedürfnis. Ohne Wärme fühlen wir uns nicht wohl, und erst die Wärme macht aus einem Haus ein behagliches Zuhause. Seit mehr als 100 Jahren entwickelt Junkers deshalb Lösungen für Wärme, Warmwasser und Raumklima, die so vielfältig sind wie Ihre Wünsche. 1 Symbolerklärung und allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . 3 1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . .
Symbolerklärung und allgemeine Sicherheitshinweise 1 Symbolerklärung und allgemeine Sicherheitshinweise 1.1 Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterlegten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet. Gefahr durch Vergiftung. Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefährlichen Abgasaustritten führen ▶ Darauf achten, dass Zu- und Abluftöffnungen nicht verkleinert oder verschlossen sind.
Angaben zum Produkt 2 Angaben zum Produkt 2.1 EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität ist mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung des Produkts anfordern. Wenden Sie sich dazu an die Adresse auf der Rückseite dieser Anleitung. Die Angaben auf dem Typschild des Heizkessels beachten.
Bedienung 2.6 Produktübersicht Der Heizkessel ist ein Gas-Brennwertkessel mit Aluminium-Wärmetauscher. Bild 1 Produktübersicht [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] Regelgerät Gasbrenner Kesselvorderwand Siphon Kesselblock mit Wärmeschutz Brennerautomat Gasarmatur Kesselverkleidung Rückschlagklappe Das Regelgerät überwacht und steuert alle elektrischen Bauteile des Heizkessels. Der Kesselblock überträgt die vom Brenner erzeugte Wärme an das Heizwasser. Der Wärmeschutz reduziert den Energieverlust.
Bedienung Display 3.2 Das Display [5] zeigt den Status der Heizungsanlage oder die eingestellten Werte an. Wenn eine Störung anliegt, zeigt das Display direkt die Störung in Form eines Störungs-Codes an. Zur Bedeutung der DisplaySymbole ( Kapitel 9, Seite 12.) Zur Bedienung des Heizkessels stehen folgende Menüs zur Verfügung: menu-Taste Mit der menu-Taste [7] kann das Menü „Einstellungen“ geöffnet werden ( Kapitel 3.2.3, Seite 8).
Bedienung 3.2.2 Menü „Information“ In folgender Tabelle ist der Aufbau des Menüs „Information“ dargestellt. Es enthält Angaben über die aktuellen Einstellungen und den Betriebszustand. Einstellungen können hier nur gelesen und nicht verändert werden. ▶ info-Taste drücken, um das Menü „Information“ zu öffnen. Zuerst erscheint das Wort „info“ für 1 Sekunde. Wenn die info-Taste länger gedrückt wird, öffnet sich das Menü „Störungshistorie“.
Bedienung Taste Displayanzeige Berechnete Maximaltemperatur Bedeutung Berechnete Vorauftemperatur in ºC für den Heizbetrieb bzw. den Betrieb Schornsteinfeger oder Kesselfrostschutz. Die Vorlauftemperatur wird in Abhängigkeit von der Wärmeabfrage immer neu berechnet. Je nach Einstellung kann hier alternativ das Symbol Wasserhahn angezeigt werden. Es wird dann die berechnete Vorlauftemperatur für Warmwasserbereitung angezeigt.
Energiesparhinweise Taste Displayanzeige 2. Warmwasserbetrieb Bedeutung Art der Wasseraufbereitung (wenn Warmwasserbereitung aktiviert ist)1) Einstellbereich: Comf = Komfortbetrieb Im Komfortbetrieb besteht Warmwasservorrang. Zunächst wird der Warmwasserspeicher bis zur eingestellten Temperatur geheizt. Danach geht das Gerät in den Heizbetrieb. eco = eco-Betrieb Im eco-Betrieb wechselt das Gerät zwischen Heizbetrieb und Speicherbetrieb.
Heizungsanlage betreiben tur nicht erreicht wird, können Sie am Regler die gewünschte Raumtemperatur ändern. 5.3 Fußbodenheizung Das neu eingefüllte Heizwasser verliert in den ersten Tagen viel Volumen, da es noch stark ausgast. Dadurch bilden sich Luftpolster, das Heizwasser fängt an zu gluckern. Stellen Sie die Vorlauftemperatur nicht höher ein als die vom Hersteller empfohlene maximale Vorlauftemperatur. Lüften Lassen Sie zum Lüften die Fenster nicht gekippt.
Heizungsanlage außer Betrieb nehmen HINWEIS: Anlagenschaden durch häufiges Nachfüllen! Wenn häufig Heizwasser nachgefüllt werden muss, kann die Heizungsanlage je nach Wasserbeschaffenheit durch Korrosion und Steinbildung beschädigt werden. ▶ Fachbetrieb fragen, ob das örtliche Wasser unaufbereitet eingesetzt werden kann oder ob das Wasser ggf. aufbereitet werden muss. ▶ Wenn das Füllwasser behandelt werden muss, das Nachfüllen der Heizungsanlage von einem Fachbetrieb durchführen lassen.
Inspektion und Wartung 8 Inspektion und Wartung 8.1 Warum ist regelmäßige Wartung wichtig? Aus den folgenden Gründen müssen Heizungsanlagen regelmäßig gewartet werden: DisplayCode H04 H05 • um einen hohen Wirkungsgrad zu erhalten und die Heizungsanlage sparsam (niedriger Brennstoffverbrauch) zu betreiben, • um eine hohe Betriebssicherheit zu erreichen, • um die umweltfreundliche Verbrennung auf hohem Niveau zu halten.
Störung Wenn die Störungsanzeige sich dadurch nicht zurücksetzen lässt: WARNUNG: Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungsbehebung! Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten zur Störungsbehebung können zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen. ▶ Arbeiten zur Störungsbehebung nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb durchführen lassen. 9.4 Notbetrieb Wenn die Kommunikation mit dem Regelgerät unterbrochen ist, geht der Brennerautomat selbsttätig in den Zustand Notbetrieb.
Notizen 14 Suprapur KBR 120...
Notizen Suprapur KBR 120...
Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Junkersstraße 20-24 D-73249 Wernau www.junkers.com Betreuung Fachhhandwerk Schulungsannahme Telefon (0 18 03) 337 335* Telefax (0 18 03) 337 336* Junkers.Handwerk@de.bosch.com Telefon (0 18 03) 003 250* Telefax (0 18 03) 337 336* Junkers-Schulungsannahme@de.bosch.com Technische Beratung/ Ersatzteil-Beratung Junkers Extranet-Zugang www.junkers.