Operating Instructions and Installation Instructions
28
Bedienung
6 720 604 437 (05.12)
• Für Anlagen mit Kombiheizgeräten, die
das Warmwasser im Durchlaufprinzip
erzeugen:
Während der Sperrzeit muss der Warmwas-
serhahn ggf. lange geöffnet bleiben, bis war-
mes Wasser aus der Leitung fließt, da der
heizgeräteinterne Wärmetauscher (z. B. bei
Kombigeräten) nicht erwärmt bleibt.
B Schalter (12) auf „Warmwasser“ drehen.
B Taste drücken.
Tag wählen +/– wird angezeigt.
B Wochentag mit oder einstellen.
B Taste drücken.
1. Freigabe wird angezeigt.
B Erste Freigabezeit mit den Tasten oder
einstellen.
B Taste drücken.
1. Sperrung wird angezeigt.
B Erste Sperrzeit mit den Tasten oder
einstellen.
B Alle weiteren Schaltpunkte einstellen wie im
Kap. 3.7.5 ausführlich beschrieben.
Zeiten und Temperaturen der
Warmwasserbereitung einstellen
(Zeit Speicher und Temp. Speicher)
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn ein
Warmwasserspeicher ohne eigenen Tempera-
turregler (mit NTC-Fühler) am Heizgerät ange-
schlossen ist.
Wenn ein Warmwasserspeicher über einen
Thermostatkontakt angeschlossen wird, kann
nur die Funktion WW: nur Zeit +/– genutzt wer-
den.
Zu jeder Zeitvorgabe wird eine Speichertempe-
ratur zugeordnet, die vom TA 250 angestrebt
wird. Bei Warmwasservorrang werden höhere
Temperaturen schnell erreicht.
B Schalter (12) auf „Prog“ drehen.
B Taste so oft drücken, bis folgendes ange-
zeigt wird:
– WW: nur Zeit +/– oder
– WW: Zeit+Temp +/–
B Zeit und Temperatursteuerung (WW: Zeit +
Temp +/–) mit den Tasten und wäh-
len.
Heizgeräte mit Warmwasserspeicher
Nur Zeit: Während der Sperrung kühlt der
Warmwasserspeicher (unkontrolliert) je nach
Zapfhäufigkeit und Wassereinlauftemperatur bis
zur Frostschutztemperatur (10 °C) ab.
Zeit + Temp: Es sind max. sechs unterschiedli-
che Zeitpunkte mit der zugehörigen Speicher-
temperatur wählbar.
Der Speicher versucht, das vorgegebene Tem-
peraturprofil so schnell wie möglich zu erreichen.
Die Auskühlgeschwindigkeit hängt von der Was-
serentnahme und der Kaltwassertemperatur ab!
i
Da während der Warmwasserbe-
reitung die Heizung weniger oder
nicht bedient wird, ist es sinnvoll,
die Warmwasserbereitung wäh-
rend dem ersten Aufheizen am
Tag zu vermeiden.
i
Die Funktion „Zeit- und Tempera-
turprogramm für den Warmwas-
serspeicher“ muss erst gewählt
werden.
i
Die Abkühlung auf ein niedrigeres
Niveau erfolgt überwiegend durch
den Warmwasserverbrauch. D. h.
auch wenn eine niedrige Spei-
chertemperatur vorgegeben ist,
kann heißes Wasser im Speicher
sein!