Operating Instructions and Installation Instructions

35
Bedienung
6 720 604 437 (05.12)
3.7.15 Sonstige Hinweise
Gangreserve
Der TA 250 verfügt nach einem Betriebstag über
eine Gangreserve von ca. 8 Stunden.
Bei Stromausfall erlischt die Anzeige. Nach
Überschreiten der Gangreserve ist die aktuelle
Uhrzeit gelöscht. Alle anderen Einstellungen blei-
ben erhalten.
B Nach Überschreiten der Gangreserve: Uhrzeit
neu einstellen ( Kap. 3.7.4, Uhrzeit (Uhr
stellen +/–)).
B Heizung im Sommer nicht ausschalten, son-
dern am TA 250 eine niedrige Temperatur
wählen ( Kap. 3.6.2).
Reaktionszeiten
Reaktionszeit im Bus max. drei Minuten
Fehlende Busteilnehmer werden nach max.
drei Minuten erkannt.
Pumpenblockierschutz
Die Heizungspumpe wird überwacht und nach
24 Stunden Stillstand für kurze Zeit in Betrieb
genommen. Dadurch wird ein Festsitzen der Hei-
zungspumpe verhindert.
Kurzbedienungsanleitung
Rechts im Sockel wird eine Kurzbedienungsan-
leitung eingeschoben.
3.7.16 Betrieb mit angeschlossenem
Fernfühler RF 1 (Zubehör)
Mit RF 1 ist der eingebaute Fühler wirkungslos.
Der RF 1 ist für Anzeige und Regelung maßge-
bend.
B RF 1 einsetzen, wenn der Montageort des
TA 250 ungünstige Messbedingungen für
den eingebauten Fühler hat.
3.7.17 Betrieb mit angeschlossenem
Fernschalter (bauseits)
Fernschaltung der Heizung mit einem Fernschalter.
Häufigste Anwendung:
Telefoncommander zur Einschaltung der Hei-
zung per Telefon mit persönlichem Kode.
B Vor Verlassen der Anlage:
Betriebszustand bei Rückkehr wählen (Auto-
matik oder Dauerheizen).
B Fernschalter schließen: Der TA 250 regelt
nach „Spartemperatur“, der Warmwasser-
speicher kühlt aus und die Zirkulationspumpe
ist aus.
In der Anzeige erscheint Fern-verriegelt.
Wird der Schalter z. B. durch ein kodiertes
Telefonsignal geöffnet, ist das eingestellte
Programm wieder aktiv.
i
Bei längerer Abwesenheit ist die
Wohnung (Wände usw.) stark
ausgekühlt und braucht deshalb
länger zum Aufheizen. Schalten
Sie daher die Heizung rechtzeitig
ein.