Operating Instructions and Installation Instructions

40
Allgemeine Hinweise
6 720 604 437 (05.12)
5 Allgemeine Hinweise
... und Hinweise zum Energiesparen:
Bei der witterungsgeführten Regelung wird
die Vorlauftemperatur entsprechend der ein-
gestellten Heizkurve geregelt: Je kälter die
Außentemperatur, desto höher die Vorlauf-
temperatur.
Energie sparen: Die Heizkurve entsprechend
der Gebäudeisolierung und den Anlagenbe-
dingungen möglichst niedrig einstellen
( Kap. 3.7.12).
Fußbodenheizung:
Die Vorlauftemperatur nicht höher einstellen,
als die vom Hersteller empfohlene maximale
Vorlauftemperatur (z. B. 60 ˚C).
Bei gut isoliertem Gebäude Energie sparen:
Die Spartemperatur auf „Aus“ stellen
( Kap. 3.4).
In allen Räumen die Thermostatventile so ein-
stellen, dass die jeweils gewünschte Raum-
temperatur auch erreicht werden kann. Erst,
wenn nach längerer Zeit die Temperatur nicht
erreicht wird, die Heiztemperatur erhöhen
( Kap. 3.3).
Viel Energie sparen durch Reduzierung der
Raumtemperatur über Tag oder Nacht:
Absenken der Raumtemperatur um 1 K (˚C):
bis zu 5 % Energieeinsparung.
Nicht sinnvoll: Die Raumtemperatur täglich
beheizter Räume unter +15 ˚C absinken zu
lassen, sonst strahlen die ausgekühlten
Wände weiterhin Kälte ab, die Raumtempera-
tur wird erhöht und so mehr Energie ver-
braucht als bei gleichmäßiger Wärmezufuhr.
Gute Wärmedämmung des Gebäudes: Die
eingestellte Spartemperatur wird nicht
erreicht. Trotzdem wird Energie gespart, weil
die Heizung ausgeschaltet bleibt.
Dann den Sparbeginn früher einstellen.
Zum Lüften Fenster nicht auf Kippe stehen
lassen. Dabei wird dem Raum ständig Wärme
entzogen, ohne die Raumluft nennenswert zu
verbessern.
Kurz aber intensiv lüften (Fenster ganz öffnen).
Während des Lüftens Thermostatventil zudre-
hen oder auf „Sparbetrieb“ schalten.