Installations- und Bedienungsanleitung Witterungsgeführter Regler für Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic CERACONTROL Ein b etrie Ein Sparb izen erhe Dau er wärm TROL kälter Ein CON S ER JUNK CERA Aus en Heiz 4437-00.1/G 6 720 604 876 (03.12) Gm TA 270 Best.-Nr.
6 720 604 876 (03.
r e q op f g h Ein i Ein Dauerheizen Sparbetrieb Löschen Weiter Uhr stellen Heizung Mischer kälter Warmwasser Info Prog. n kälter wärmer Aus Spartemperatur m wärmer Ein Aus Heizen k l 4876-04.1/G 6 720 604 876 (03.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 5 Symbolerklärung 5 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 Angaben zum Gerät Lieferumfang Technische Daten Zubehör Sonstige Angaben Anlagenbeispiele Warmwasserbereitung mit Speicher Betrieb in Kaskade 6 6 6 7 7 8 9 10 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 Installation Montage Montage des Busmoduls BM 1 Montage des TA 270 Montage des Außentemperaturfühlers Montage des Zubehörs Elektrischer Anschluss 11 11 11 14 16 17 18 3 3.1 3.1.1 3.1.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemein Sicherheitshinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeichnet und grau hinterlegt. B Anleitung einhalten, damit die einwandfreie Funktion gewährleistet wird. B TA 270 nur von einem zugelassenen Installateur montieren und in Betrieb nehmen lassen. B Geräte entsprechend der zugehörigen Anleitung montieren und in Betrieb nehmen. Verwendung B TA 270 nur in Verbindung mit den aufgeführten Gasheizgeräten verwenden.
Angaben zum Gerät 1 Angaben zum Gerät Der TA 270 kann nur an ein Heizgerät mit busfähiger Bosch Heatronic angeschlossen werden. i 1.2 Technische Daten 176 Ein Ein en rheiz Daue eb betri Spar 98 er wärm Dieser Regler kommuniziert über die 4-adrige Busverbindung mit allen Busteilnehmern (z. B. Bosch Heatronic und Heizungsschaltmodul HSM). ROL kälter Ein CONT JUNK CERA ERS Aus Heize n 46 192 1.1 Lieferumfang • witterungsgeführter Regler TA 270 • Kurzbedienungsanleitung 4437-02.
Angaben zum Gerät 1.3 Zubehör 1.4 Sonstige Angaben • RF 1: Raumtemperaturfühler Wenn Montageort des TA 270 zur Temperaturmessung ungeeignet (Kap. 2.1.2) Digitalschaltuhr • HSM: Heizungsschaltmodul (maximal 1 HSM zulässig) zur Ansteuerung eines ungemischten Heizkreises, einer Zirkulationspumpe und einer Speicherladepumpe.
Angaben zum Gerät 1.5 B Busteilnehmer (TA 270, TF 20, HSM und HMM) entsprechend der Heizkreiszuordnung kodieren (siehe Kap. 3.1). Anlagenbeispiele Der TA 270 kann einen ungemischten Heizkreis HK0 über HSM und einen gemischten Heizkreis HK1 über HMM ansteuern. Optional sind diese Heizkreise über jeweils eine TF 20 ansteuerbar. Die für den jeweiligen Heizkreis geltenden Werte werden nur an der zugeordneten TF 20 angezeigt. Jeder weitere gemischte Heizkreis HK2...
Angaben zum Gerät TA 270 mit einer TF 20 für den ungemischten Heizkreis: Alle Daten des ungemischten Heizkreises werden nur an der TF 20 angezeigt und verändert. Für die Einstellungen am Drehschalter (n) des TA 270 ergeben sich folgende Änderungen: – Die Einstellung „Hzg. aus bei“ gilt nur für den Heizkreis, der zum TA 270 gehört. In der Fachmann-Ebene entfallen die Einstellungen M Anhebung, M Dauer, M Durchgriff und M MaxTemp. 1.5.
Angaben zum Gerät 1.5.2 Betrieb in Kaskade Wenn die vom Führungsgerät geforderte Vorlauftemperatur nach 5 Minuten noch 3 K unter dem Sollwert liegt, wird das folgende Heizgerät zugeschaltet (ggf. nach 10 Minuten das nächste Heizgerät). Damit die Geräte gleichmäßig belastet werden, wechselt jeweils um Mitternacht das Führungsgerät. • BM 2 mit Kodierwiderstand „BM2/2“ im Heizgerät Nr. 2 • (wenn vorhanden) BM 2 mit Kodierwiderstand „BM2/3“ im Heizgerät Nr.
Installation 2 Installation Das detaillierte Anlagenschema zur Montage der hydraulischen Komponenten und der zugehörigen Steuerelemente entnehmen Sie bitte den Planungsunterlagen oder der Ausschreibung. ECO 4 E 7 1 0 2.1 5 3 2 Montage 2 Gefahr: Durch Stromschlag! B Vor dem elektrischen Anschluss die Spannungsversorgung zum Heizgerät und zu allen anderen Busteilnehmern unterbrechen. i 2.1.1 3 4100-03.
Installation Heizgeräte mit Bosch Heatronic und Textdisplay B Blende abnehmen (Bild 6). 1 2 4 6 A F B Abdeckung abnehmen (Bild 7). 7 1. 4435-04.2/G 2. Bild 10 Stecker des BM 1 auf den Steckplatz (ST 9 TA-Modul) stecken. B TA 270 oder Busverbindung anschließen (Bild 21). B Abdeckung (Bild 7) und Blende (Bild 6) montieren. 3. 6 720 604 435-38.2R Bild 11 Textdisplay entfernen B BM 1 wie vorne beschrieben einbauen (Bild 8, 9 und 10). B Textdisplay (Bild 11) wieder einbauen.
Installation SUPRAPUR mit Bosch Heatronic (ab April 2002 bzw. ab FD 284) Warnung: Verletzungsgefahr! 2 . B Hochgeklappte Abdeckung sichern. 1 . 6 7 2 0 6 1 0 9 7 2 -1 3 .1 R Bild 14 Abdeckung sichern. 1 . B Blende abnehmen (Bild 6). B Abdeckung abnehmen (Bild 7). B BM 1 wie vorne beschrieben einbauen (Bild 8, 9 und 10). B TA 270 oder Busverbindung anschließen (Bild 21). 2 . B Abdeckung (Bild 7) und Blende (Bild 6) montieren. 6 7 2 0 6 1 0 9 7 2 -0 6 .1 R Bild 12 Frontabdeckung abnehmen 2 . 1 .
Installation 2.1.2 Montage des TA 270 Bei eingeschalteter Raumtemperaturaufschaltung: Die Regelqualität des TA 270 ist abhängig vom Montageort. Wenn kein geeigneter Montageort vorhanden ist: B RF 1 (Zubehör) in dem Raum montieren, der den größten Wärmebedarf aufweist, z. B. Kinderzimmer oder Bad. Anforderungen an den Montageort: • Montageraum (= Leitraum) muss für die Regelung der beiden Heizkreise (HK0 und HK 1) geeignet sein (siehe Kap. 1.
Installation Montage: b1 b b1 Ein eb betri heizen Spar Dauer b1 ERS ROL CONT CERA er wärm kälter Aus JUNK Ein n Heize b1 a 4437-03.1/G Bild 16 Regleroberteil (a) abziehen. Bei der Montage des Sockels muss die Klemmenbeschriftung lesbar sein: B Sockel mit zwei Schrauben (c) auf eine handelsübliche Unterputzdose (d) mit Ø 60 mm montieren. -oderB Sockel mit 4 Schrauben direkt auf der Wand befestigen. m Ø60m d b b c c 4435-33.2O 3,5mm 6mm 6mm 3,5mm Bild 17 Sockel montieren.
Installation 2.1.3 Montage des Außentemperaturfühlers H = 1/2H (min 2 m) 1/2H (min 2 m) H H 1/2 Y Y Der mitgelieferte Außentemperaturfühler AF ist zur Aufputzmontage an der Außenwand vorgesehen. zu überwachende Wohnfläche H, Y = zu überwachende Wohnfläche = empfohlener Montageort = empfohlener Montageort = Ausweich Montageort = Ausweich Montageort 4876-24.1J Bild 18 Montageorte des Außentemperaturfühlers. 16 6 720 604 876 (03.
Installation B Geeignete Position zur Montage des Außentemperaturfühlers festlegen: – Nordost- bis Nordwestseite des Hauses – optimale Montagehöhe: (vertikale) Mitte der von der Anlage beheizten Höhe (H 1/2 in Bild 18) – mindestens 2 m über Erdgleiche – keine Beeinflussung durch Fenster, Türen, Kamine, direkte Sonneneinstrahlung o. ä.
Installation 2.2 Elektrischer Anschluss B Busverbindung vom TA 270 zu weiteren Busteilnehmern: 4-adrige folienabgeschirmte Kupferleitung mit einem Leiterquerschnitt von mindestens 0,25 mm2 verwenden. Dadurch sind die Leitungen gegen äußere Einflüsse abgeschirmt (z. B. Starkstromkabel, Fahrdrähte, Trafostationen, Rundfunk- und Fernsehgeräte, Amateurfunkstationen, Mikrowellengeräte, o. Ä.).
Installation Bosch Heatronic ST1 BM1 SK1 1 2 4 6 A F AF 1 2 4 6 4 ST9 TA-Modul 1 2 4 6 1 2 4 6 R F 6 TA 270 4876-01.1/G Bild 21 TA 270 z. B. direkt am BM 1 anschließen. RF 1 1 2 4 6 R F 1 2 4 6 R F TA 270 TA 270 4876-02.1/G 4876-03.1/G Bild 22 Falls vorhanden: Externen Raumtemperaturfühler RF 1 (Zubehör) anschließen. i Bei Bedarf die Leitungen des RF 1 verlängern: B Leitungen mit einer verdrillten Zwillingsleitung verlängern (min. 2 x 0,75 mm2 und max. 40 m).
Bedienung 3 Bedienung 3.1 Betriebsbereitstellung 3.1.1 Kodierung der Busteilnehmer • Der TA 270 kann folgende Module über die Busverbindung steuern: – Heizungsschaltmodul HSM – Heizungsmischermodul HMM • Optional kann jeder Heizkreis mit je einer TF 20 angesteuert werden. • Die Module steuern ihrerseits externe Geräte wie Pumpen, Mischerstellmotor, Fühler usw. • Alle Busteilnehmer — ausgenommen der witterungsgeführte Regler — müssen kodiert werden.
Bedienung 3.3 Heiztemperatur einstellen (k) B Heiztemperatur (=Vorlauftemperatur, auf die im „normalen Heizbetrieb“ geregelt wird) mit dem Drehknopf „Heizen“ (k) verändern. Siehe Kap. 3.7.11 für genaue Werte. kälter Aus wärmer Heizen Ein Die Heizkurven werden parallel verschoben und der gemischte Heizkreis wird um einen sinnvollen Wert verändert. Sobald einer der Heizkreise Wärme fordert, regelt der TA 270 das Heizgerät auf die geforderte Temperatur. 3.4 Spartemperatur einstellen (m) 3.
Bedienung 3.6 3.6.1 Betriebsart ändern 3.6.3 Automatikbetrieb (Grundeinstellung) Im „Sparbetrieb“ wird dauernd auf die am Drehknopf (m) eingestellte „Spartemperatur“ geregelt (siehe Kap. 3.4). Die Einstellung des Zeitprogramms wird ignoriert. • Automatischer Wechsel zwischen dem normalen Heizbetrieb und dem Sparbetrieb gemäß dem eingegebenen Zeitprogramm. • Heizbetreib (=„Tag“): Geregelt wird auf die am Drehknopf „Heizen“ (k) eingestellte Temperatur.
Bedienung 3.7 Programmieren Eine Übersicht zum Ausklappen finden Sie im vorderen Deckblatt. • Die Anzeigen zeigen immer die Werkseinstellungen. • Durch geänderte Anlagenkonfiguration, z. B. angeschlossene Fernbedienung(en), ändern sich die Anzeigen, einige davon entfallen. Nähere Informationen in der entsprechenden ausführlichen Beschreibung. 3.7.1 Allgemeine Hinweise 3.7.
Bedienung 3.7.3 Programmierübersicht (Werkseinstellung) Drehschalterstellung – Uhr stellen Heizung Mischer Taste Anzeige drücken (Werkseinstellung) Uhr stellen +/- (12:00) 00:00 ... 23:59 – Tag wählen +/- Montag...Sonntag – Urlaubstage +/(0) 0 ... 99 Automatik +/- Automatik +/Dauerheizen +/- Tag wählen +/- alle Wochentage, Montag...Sonntag 1. Heizbeginn (6:00) 00:00 ... 23:50 1. Sparbeginn (22:00) 00:00 ... 23:50 – (2x) (Taste oder Warmwasser – (2x) Info Prog.
Bedienung Drehschalterstellung Taste Anzeige drücken (Werkseinstellung) Warmwasser – (2x) (Taste Uhr stellen Heizung Mischer Warmwasser Info Prog. 6 720 604 876 (03.12) ) Am TA 270 eingestellt Beschreibung ab Seite Falls abweichend von der Werkseinstellung in der Prog-Ebene WW:Zeit+Temp +/- eingestellt ist: Uhr stellen Heizung Mischer Info Prog. Einstellbereich (Tasten oder sofort: nein +/- sofort: nein +/sofort: ja +/- Tag wählen +/- alle Wochentage, Montag...Sonntag 1.
Bedienung Drehschalterstellung Uhr stellen Heizung Mischer Taste Anzeige drücken (Werkseinstellung) – 26 ) Am TA 270 eingestellt Beschreibung ab Seite PROG - EBENE – – 37 Radiatorenkreis: – – – Fernbedienung Wenn TF 20 für Heizkreis HK0 vorhanden, weiter mit Anzeige: Mischerkreis: siehe TF 20 8 Schnell aus +/- Schnell aus +/Schnell ein +/- 37 RA-Mode aus +/- RA-Mode aus +/RA-Mode spar +/RA-Mode ein +/- 37 Warmwasser Info Prog.
Bedienung Drehschalterstellung Uhr stellen Heizung Mischer Taste Anzeige drücken (Werkseinstellung) – Warmwasser Info Prog. ≥5 s (2x) (Taste 6 720 604 876 (03.12) Einstellbereich (Tasten oder ) Am TA 270 eingestellt PROG - EBENE – – ZIRKU PUMPE PROG Diese und nachfolgende Anzeigen erscheinen nur mit HSM u. Zirkulationspumpe – Tag wählen +/- alle Wochentage, Montag...Sonntag 1. Zirkubeginn (6:00) 00:00 ... 23:50 1. Zirku Ende (22:00) 00:00 ...
Bedienung Einstellungen für den Fachmann Drehschalterstellung Uhr stellen Heizung Mischer Warmwasser Info Prog. 28 Taste Anzeige drücken (Werkseinstellung) – Einstellbereich (Tasten oder ) Am TA 270 eingestellt PROG - EBENE – – ≥5 s ZIRKU PUMPE PROG Erscheint nur mit HSM u. Zirkulationspumpe – ≥5 s FACHMANN - EBENE – – – Abgleiche – Raumfühler +/(20.8 °C) ± 3 K (°C) in 0,1-K-Schritten Fernfühler +/(20.
Bedienung 3.7.4 Wochentag, Uhrzeit und Urlaubsprogramm einstellen Bei der Inbetriebnahme oder nach längerem Stromausfall müssen zuerst der Wochentag und danach die Uhrzeit eingestellt werden. i Wochentag (Tag wählen +/-) B Schalter (n) auf „Uhr stellen“ drehen. Tag wählen +/– wird angezeigt. B Wenn stattdessen Uhr stellen +/– angezeigt wird: Taste (q) drücken. B Aktuellen Wochentag mit den Tasten einstellen. oder Uhrzeit (Uhr stellen +/-) B Schalter (n) auf „Uhr stellen“ drehen.
Bedienung 3.7.5 Heizprogramm für ungemischten Heizkreis (HK0) einstellen Einstellmöglichkeiten • maximal drei Heiz- und Sparbeginne pro Tag • wahlweise für jeden Tag die gleichen Zeiten oder für jeden Tag verschiedene Zeiten. In der Werkseinstellung sind ein Heiz- und ein Sparbeginn eingestellt. Nicht belegte Schaltpunkte werden mit --:-- angezeigt. oder B Gewünschten ersten Sparbeginn mit den Tasten oder einstellen. B Taste drücken.
Bedienung 3.7.6 Heizprogramm für gemischten Heizkreis (HK1) einstellen Einstellmöglichkeiten • maximal drei Heiz- und Sparbeginne pro Tag für die Heizung des gemischten Heizkreises • wahlweise für jeden Tag die gleichen Zeiten oder für jeden Tag verschiedene Zeiten • Heizprogramm für Heizkreis HK1 zum Ansteuern der Umwälzpumpe und des Mischers am HMM. Schaltpunkte einstellen B Schalter (n) auf „Mischer“ drehen. B Sinngemäß wie in Kap. 3.7.5 vorgehen. 6 720 604 876 (03.
Bedienung 3.7.7 Warmwasserprogramm eingeben Allgemeines • Das Warmwasserprogramm wird ausschließlich am TA 270 angezeigt und eingestellt. • Urlaubstage +/- (siehe "Urlaubsprogramm (Urlaubstage +/-)" auf Seite 29) oder Fernverriegelt(siehe Kap. 3.7.18) führt nur dann zum Sperren der Warmwasserbereitung, wenn zeitgleich bei allen TF 20 die gleiche Funktion aktiviert ist. • In der Werksauslieferung ist ein Zeitprogramm für die Warmwasserbereitung vorgegeben.
Bedienung Warmwasser: sofort (= Programm einmalig übergehen) (sofort: nein +/-) B Schalter (n) auf „Warmwasser“ drehen. sofort: nein +/– wird angezeigt. B Automatikprogramm mit oder schalten. Dabei bedeutet: ein-/ aus- – sofort: nein: Normales Automatikprogramm (Warmwasserbetrieb entsprechend dem eingegebenen Zeitprogramm bzw. Zeit-/Temperaturprogramm). – sofort: ja: Der Speicher wird trotz Sperrung der Warmwasserbereitung (sofort) einmalig aufgeladen.
Bedienung Zeiten und Temperaturen der Warmwasserbereitung einstellen (Zeit Speicher und Temp. Speicher) Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn ein Warmwasserspeicher ohne eigenen Temperaturregler (mit NTC-Fühler) am Heizgerät oder HSM angeschlossen ist. Wenn ein Warmwasserspeicher über einen Thermostatkontakt angeschlossen wird, kann nur die Funktion WW: nur Zeit +/- genutzt werden. i Die Funktion „Zeit- und Temperaturprogramm für den Warmwasserspeicher“ muss erst gewählt werden.
Bedienung 3.7.8 Werte anzeigen lassen (Info) B Schalter (n) auf „Info“ drehen. Die Werte werden für 4 Sekunden angezeigt, dann erscheint automatisch der nächste Wert. B Automatische Weiterschaltung stoppen: Taste oder drücken. – – : zum nächsten Wert springen. : zum vorherigen Wert springen. B Automatische Anzeige wieder starten: Taste (q) drücken. i Wenn --.- angezeigt wird, ist der entsprechende Temperaturwert entweder bei Inbetriebnahme in ca. 1 Minute verfügbar, nicht vorhanden oder unterbrochen.
Bedienung Anzeigetext Beschreibung Warmw.bereit.Ein2) Zustand der Warmwasserbereitung des Kombigeräts oder Ladezustand des Warmwasserspeichers oder Spr.-Ladung Ein2) oder Speichernachlauf2) Spr.-Teilvorrang2) Eingestellte Art des Warmwasservorrangs (erscheint nicht beim Kombigerät) 3.7.9 Zeitprogramm für die Zirkulationspumpe eingeben (Zirkubeginn u. Zirku Ende) Die Funktion erscheint nur, wenn ein HSM mit Zirkulationspumpe angeschlossen ist. i Zirku.
Bedienung 3.7.10 Schnellaufheizung ein- oder ausschalten (Schnell aus +/- oder MSchnell aus +/-) Mit Schnellaufheizung wird nach dem „Sparbetrieb“ eine möglichst schnelle Aufheizung erreicht. Bei jedem Wechsel vom „Sparbetrieb“ zum „Heizbetrieb“ wird für eine festgelegte Zeit eine höhere Vorlauftemperatur als üblich freigegeben (die Werte können in der Fachmannebene eingestellt werden, siehe Kap. 3.7.
Bedienung Die Raumtemperaturaufschaltung kann wahlweise immer oder nur im „Sparbetrieb“ zugeschaltet werden. B Schalter (n) auf „Prog.“ drehen. B Ungemischter Heizkreis: Taste (q) so oft kurz drücken, bis RA-Mode aus +/– angezeigt wird. -oderB Gemischter Heizkreis: Taste so oft kurz drücken, bis MRA-Mode aus +/– angezeigt wird: i Die Raumtemperaturaufschaltung für die Heizkreise HK0 und/oder HK1 nur einschalten, wenn die Temperaturverhältnisse am Montageort des TA 270 bzw.
Bedienung 3.7.12 Heizkurve festlegen (Heizkurve wählen) Die Heizkurve wird als Gerade durch zwei Werte (Fußpunkt und Endpunkt) festgelegt: Der Endpunkt ist die Vorlauftemperatur, die bei –15°C Außentemperatur benötigt wird, um die Wohnung zu beheizen. Vorlauftemperatur ºC 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Endpunkt einstellen (HK_Endpunkt +/- oder M_Endpunkt +/-) Es können Werte zwischen 10 °C und 85 °C eingestellt werden, jedoch nicht niedriger als der eingestellte Fußpunkt.
Bedienung 3.7.13 Außentemperatur festlegen, bei der die Heizung ausschaltet (Hzg aus bei +/-) Werkseitig ist 99°C eingestellt. D. h. die Funktion ist ausgeschaltet und die Anlage kann bei jeder Außentemperatur in Betrieb gehen. 3.7.14 Die Fachmann-Ebene (FACHMANN - EBENE) In dieser Ebene können folgende Werte eingegeben werden: • Die Abgleiche für Raum- und Fernfühler Die Funktion einschalten: • die Vorlauftemperaturanhebung bei Schnellaufheizung B Schalter (n) auf „Prog.“ drehen.
Bedienung Raumtemperaturfühler abgleichen (Raumfühler +/-) Der Abgleich des eingebauten Raumtemperaturfühlers verändert die Temperaturanzeige. Der Wert kann maximal um 3 K (°C) in 0,1 K-Schritten nach oben oder unten korrigiert werden. B Geeignetes (geeichtes) Präzisions-Messinstrument so anbringen, dass es die Umgebungstemperatur des Raumtemperaturfühlers gut erfasst, jedoch keine Wärme an ihn abgibt. B Klappe schließen.
Bedienung Anhebung der Schnellaufheizung einstellen (Anhebung +/- oder M Anhebung +/-) Die Heizkurvenanhebung kann zwischen 10.0 K und 40.0 K (°C) in 5 K (°C)-Schritten eingestellt werden. B Schalter (n) auf „Prog.“ drehen. B Taste (q) ca. 5 Sekunden drücken, bis ZIRKU PUMPE PROG angezeigt wird. Erscheint nur, wenn ein HSM mit Zirkulationspumpe angeschlossen ist. B Taste ca. 5 Sekunden drücken, bis FACHMANN-EBENE angezeigt wird.
Bedienung Maximaltemperaturbegrenzung für gemischten Heizkreis (M Max. Temp. +/-) Vorlauftemperaturanhebung für alle gemischten Heizkreise (M Offset +/-) Die Maximaltemperaturbegrenzung kann zwischen 25 °C und 60 °C in 5 K (°C)-Schritten eingestellt werden. Die Vorlauftemperaturanhebung kann zwischen 0,0 °C und 10,0 °C eingestellt werden. B Schalter (n) auf „Prog.“ drehen. B Taste (q) ca. 5 Sekunden drücken, bis ZIRKU PUMPE PROG angezeigt wird.
Bedienung Speicher Teilvorrang ein- oder ausschalten (Sp.Vorrang +/-) Teilvorrang ist nur möglich, wenn ein Speicher über HSM an einem Heizgerät angeschlossen ist oder bei Kaskade. Bei Verwendung eines Kombigeräts bzw. eines Heizgeräts mit angeschlossenem Speicher ist automatisch Speichervorrang aktiv. Ausnahme: Am Heizgerät selbst ist Teilvorrang eingestellt. B Schalter (n) auf „Prog.“ drehen. B Taste (q) ca. 5 Sekunden drücken, bis ZIRKU PUMPE PROG angezeigt wird.
Bedienung Frostgrenze einstellen (Frostgrenze +/-) Warnung: Zerstörung von heizwasserführenden Anlagenteilen bei zu niedrig eingestellter Frostgrenze und längerer Außentemperatur unter 0°C! B Grundeinstellung der Frostgrenze (3°C) nur durch den Fachmann anlagenverträglich anpassen lassen. B Frostgrenze nicht zu niedrig einstellen. Schäden durch eine zu niedrig eingestellte Frostgrenze sind von der Gewährleistung ausgeschlossen! Die Frostgrenze ist werkseitig auf 3°C eingestellt.
Bedienung 3.7.15 Löschen 3.7.16 Sonstige Hinweise • Folgendes kann wahlweise gelöscht werden: – nur einzelne Schaltpunkte – ein Programm (z. B. nur das Heizprogramm) – der gesamte Speicherinhalt Gangreserve • Die Taste „Löschen“ (r) ist versenkt angeordnet, um ein ungewolltes Betätigen auszuschließen. Mit einem Stift (z. B. einem Kugelschreiber) ist sie leicht zu drücken. Einzelnen Schaltpunkt löschen B Schalter (n) auf gewünschte Stellung drehen.
Bedienung 3.7.17 Betrieb mit angeschlossenem Fernfühler RF 1 (Zubehör) Mit RF 1 ist der eingebaute Fühler wirkungslos. Der RF 1 ist für Anzeige und Regelung maßgebend. B RF 1 einsetzen, wenn der Montageort ungünstige Messbedingungen für den eingebauten Fühler hat. 3.7.18 Betrieb mit angeschlossenem Fernschalter (bauseits) Fernschaltung der vom TA 270 geregelten Heizkreise mit einem Fernschalter. Häufigste Anwendung: Telefoncommander zur Einschaltung der Heizung per Telefon mit persönlichem Kode.
Allgemeine Hinweise 4 Allgemeine Hinweise ... und Hinweise zum Energiesparen: • Bei der witterungsgeführten Regelung wird die Vorlauftemperatur entsprechend der eingestellten Heizkurve geregelt: Je kälter die Außentemperatur, desto höher die Vorlauftemperatur. Energie sparen: Die Heizkurve entsprechend der Gebäudeisolierung und den Anlagenbedingungen möglichst niedrig einstellen (siehe Kapitel 3.7.12). • Zum Lüften Fenster nicht auf Kippe stehen lassen.
Fehlersuche 5 Fehlersuche Wenn in der Anzeige Teilnehmerfehler erscheint: bene Reaktionszeit bis die Daten übernommen werden. B Schalter (n) auf „Info“ drehen. Es können nachfolgende Fehler angezeigt werden. Mit Ausnahme von BM 1, werden fehlende Busteilnehmer nur dann aufgeführt, wenn diese sich nach Einschalten der Versorgungsspannung gemeldet hatten. Diese Meldungen bleiben solange erhalten bis die Versorgungsspannung unterbrochen wird. Erscheint ein Fehler bei angehaltener Anzeige kürzer als ca.
Fehlersuche Beanstandung gewünschte Raumtemperatur wird nicht erreicht Ursache Abhilfe Thermostatventil(e) zu niedrig einge- Thermostatventil(e) höher einstellen. stellt. Heizkurve zu niedrig eingestellt. Drehknopf „Heizen“ am TA 270 höher einstellen oder Heizkurve korrigieren. Temperaturregler für Heizungsvorlauf am Heizgerät Temperaturregler für Heizungsvorlauf am Heizgerät zu niedrig einge- höher einstellen. stellt.
Individuelle Zeitprogramme 6 Individuelle Zeitprogramme Schaltpunkt Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Schaltpunkt Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Schaltpunkt Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1. Heizen Heizzeiten für ungemischten Heizkreis Nr. __ 1. 2. 2. Sparen Heizen Sparen 3. Heizen 3. Sparen 1. Heizen Heizzeiten für gemischten Heizkreis Nr. __ 1. 2. 2. Sparen Heizen Sparen 3. Heizen 3. Sparen 1.
Individuelle Zeitprogramme Schaltpunkt Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 52 1. Ein Zirkulationszeiten für Warmwasser 1. 2. 2. Aus Ein Aus 3. Ein 3. Aus 6 720 604 876 (03.
Individuelle Zeitprogramme 6 720 604 876 (03.
Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND BBT Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Postfach 1309 D-73243 Wernau www.junkers.com Technische Beratung/ Ersatzteilberatung Telefon (0 18 03) 337 330* Kundendienstannahme (24-Stunden-Service) Telefon (0 18 03) 337 337* Telefax (0 18 03) 337 339* Info-Dienst (Für Informationsmaterial) Telefon (0 18 03) 337 333* Telefax (0 18 03) 337 332* Junkers.Infodienst@de.bosch.