Operating Instructions and Installation Instructions

6
Angaben zum Produkt
6 720 613 745 (2007/04)
Funktionsprinzip
Wenn die eingestellte Temperaturdifferenz zwi-
schen Kollektorfeld (Æ Bild 1, Pos. 1) und Solar-
speicher (Æ Bild 1, Pos. 3) überschritten wird,
wird die Pumpe in der Solarstation eingeschaltet.
Die Pumpe transportiert das Wärmeträgerme-
dium (Solarflüssigkeit) im Kreislauf durch das
Kollektorfeld zum Verbraucher. In der Regel ist
dies ein Solarspeicher. Im Solarspeicher befindet
sich ein Wärmeübertrager, der die solar gewon-
nene Wärme vom Wärmeträgermedium auf das
Trink- oder Heizwasser überträgt.
Regler
Der Regler ist für den Betrieb einer Solaranlage
ausgelegt. Er kann an einer Wand montiert wer-
den oder ist in einer Solarstation integriert.
Das Display (Æ Bild 2) des Reglers ist im Normal-
betrieb bis 5 Minuten nach der letzten Tasten-/
Knopfbetätigung grün/gelb hinterleuchtet (Akti-
vierung z. B. durch Drücken des Drehknopfes
).
Das Display zeigt:
Pumpen- und Ventilstatus (als einfaches, nicht
montagegerechtes Anlagenschema)
Anlagenwerte (z. B. Temperaturen)
gewählte Funktionen
Störungsmeldungen
Bild 2 Mögliche Display-Anzeige
Hauptbestandteile der Solaranlage
Kollektorfeld besteht aus Flachkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren
Solarstation besteht aus Pumpe sowie Sicherheits- und Absperrarmaturen für den Solar-
kreis
Solarspeicher dient zur Speicherung der gewonnenen Solarenergie
Unterschieden werden:
Trinkwasserspeicher
Pufferspeicher (zur Heizungsunterstützung)
Kombispeicher (für Heizungsunterstützung und Trinkwasser)
Regler TDS 300 inkl. zwei Temperaturfühlern
Tab. 1
ok
1
5