Bedienungsanleitung Gas-Brennwertgerät 6 7 2 0 6 1 0 3 3 7 -0 0 .2 R CERAPUR 6 720 610 337 (03.
Sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch und Dankeschön, dass Sie sich für ein Spitzenprodukt aus unserem Hause entschieden haben. Die CERAPUR bietet alles, was Sie von einem modernen Heizgerät erwarten: Sie arbeitet zuverlässig, flüsterleise, energiesparend und reduziert den Schadstoffausstoß auf ein Minimum. Die CERAPUR wurde wie alle Bosch-Erzeugnisse, nach strengsten Qualitätsstandards gefertigt und geprüft, damit Sie lange Zeit ohne Probleme und Ärger JUNKERS Wärme genießen können.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 5 Symbolerklärung 6 1 Bedienungsübersicht 7 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Gerät ein-/ausschalten Heizung einschalten Geräte mit Warmwasserspeicher: Warmwassertemperatur einstellen ZWBR-Geräte: Warmwassertemperatur einstellen Sommerbetrieb (nur Warmwasserbereitung) Frostschutz Störungen 2.5 2.6 2.7 2.8 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.
Inhaltsverzeichnis 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.7 3.8 3.8.1 3.8.2 3.8.3 3.9 3.10 Heizung Heizprogramm Handbetrieb wärmer/kälter Warmwasser Warmwasserprogramm Schichtladepumpe Zirku.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bei Gasgeruch: B Gashahn (siehe Seite 8) schließen. B Fenster öffnen. B Keine elektrischen Schalter betätigen. B Offene Flammen löschen. B Von außerhalb Gasversorgungsunternehmen und zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen. Bei Abgasgeruch: B Gerät ausschalten (siehe Seite 10). B Fenster und Türen öffnen. B Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen. Aufstellung, Umbau B Gerät nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb aufstellen oder umbauen lassen.
Symbolerklärung Verbrennungs-/Raumluft B Verbrennungs-/Raumluft frei von aggressiven Stoffen halten (z. B. Halogenkohlenwasserstoffe, die Chlor- oder Fluorverbindungen enthalten). Korrosion wird so vermieden. Symbolerklärung Sicherheitshinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeichnet und grau hinterlegt. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr die auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensverminderung nicht befolgt werden.
Bedienungsübersicht 1 Bedienungsübersicht 136 365 61 317 366 367 363 310 400 ECO 364 8.1 135 E 295 14.1 170 171 172 173 170 14 Bild 1 8.1 14 14.
Inbetriebnahme 2 Inbetriebnahme 2.1 Vor der Inbetriebnahme Gashahn (172) öffnen B Griff drücken und nach links bis zum Anschlag drehen (Griff in Flussrichtung = offen). Wartungshähne (170) B Vierkant mit Schlüssel so weit drehen, bis Kerbe in Flussrichtung zeigt (s. kleines Bild). Kerbe quer zur Flussrichtung = geschlossen. Absperrventil Kaltwasser (173) bei ZWBR-Geräten B Griff in Flussrichtung drehen. Griff quer zur Flussrichtung = geschlossen. 170 172 173 6 720 610 337-02.
Inbetriebnahme Heizungswasserdruck kontrollieren i Vor dem Nachfüllen den Schlauch mit Wasser füllen (das Eindringen von Luft in das Heizungswasser wird dadurch vermieden). B Der Zeiger am Manometer (8.1) soll zwischen 1 bar und 2 bar stehen. B Steht der Zeiger unterhalb von 1 bar (bei kalter Anlage), füllen Sie Wasser nach, bis der Zeiger wieder zwischen 1 bar und 2 bar steht. B Falls ein höherer Einstellwert erforderlich ist, wird Ihnen dieser durch Ihren Fachmann angegeben. B Max.
Inbetriebnahme 2.2 Gerät ein-/ausschalten Einschalten B Gerät am Hauptschalter einschalten (I). Die Kontrolleuchte leuchtet grün, das Display zeigt die Vorlauftemperatur des Heizwassers und das Textdisplay die Grundeinstellung. 6 720 610 333-04.1O Bild 4 i Wenn im Textdisplay “Siphonfüllprogramm” erscheint und im Display -II- im Wechsel mit der Vorlauftemperatur, ist das Siphonfüllprogramm in Funktion.
Inbetriebnahme 2.3 Heizung einschalten B Temperaturregler drehen, um die max. Vorlauftemperatur an die Heizungsanlage anzupassen: – Fußbodenheizung. z.B. Stellung 3 (ca. 50 °C) – Niedertemperaturheizung: Stellung E (ca. 75°C) – Heizung für Vorlauftemperaturen bis ca. 90°C: Stellung max (siehe Installationsanleitung, „Niedertemperaturbegrenzung aufheben“) Wenn der Brenner in Betrieb ist, leuchtet die Kontrolleuchte rot. 6 720 610 333-05.1O Bild 5 2.
Inbetriebnahme B Warmwassertemperatur am Temperaturregler einstellen. Die Warmwassertemperatur wird am Textdisplay angezeigt. 6 720 610 333-07.1O Bild 6 Reglerstellung Warmwassertemperatur Linksanschlag ca. 10 °C (Frostschutz) ! ca. 60°C Rechtsanschlag ca. 70°C Tab. 1 ECO-Taste Durch Drücken und kurzes Halten der Taste kann zwischen Komfortbetrieb und ECO-Betrieb gewählt werden. Komfortbetrieb, Taste leuchtet nicht (Werkseinstellung) Im Komfortbetrieb besteht Speichervorrang.
Inbetriebnahme 2.5 ZWBR-Geräte: Warmwassertemperatur einstellen Warmwassertemperatur Bei ZWBR-Geräten kann die Warmwassertemperatur am Temperaturregler zwischen ca. 40 °C und 60 °C eingestellt werden. 6 720 610 333-07.1O Bild 7 Reglerstellung Wassertemperatur Linksanschlag ca. 40°C ! ca. 55°C Rechtsanschlag ca. 60°C Tab. 2 ECO-Taste Durch Drücken und kurzes Halten der Taste kann zwischen Komfortbetrieb und ECO-Betrieb gewählt werden.
Inbetriebnahme • mit Bedarfsanmeldung. Durch kurzes Öffnen und Schließen des Warmwasserhahns heizt sich das Wasser auf die eingestellte Temperatur auf. • ohne Bedarfsanmeldung Eine Aufheizung auf die eingestellte Temperatur erfolgt erst, sobald warmes Wasser gezapft wird. Die Bedarfsanmeldung ermöglicht maximale Gas- und Wassereinsparung. 2.6 Sommerbetrieb (nur Warmwasserbereitung) B Stellung des Temperaturreglers für Heizungsvorlauf ren. notie- B Temperaturregler ganz nach links drehen.
Inbetriebnahme Bei Geräten mit externem Regler Weitere Hinweise sind der Bedienungsanleitung des Heizungsreglers zu entnehmen. Frostschutz für einen Speicher: B Temperaturregler 2.8 auf Linksanschlag drehen (10 °C). Störungen Während des Betriebes können Störungen auftreten. Das Display und das Textdisplay zeigt eine Störung und die Taste kann blinken. Wenn die Taste blinkt: B Taste drücken und halten, bis das Display – – zeigt.
Textdisplay 3 Textdisplay 3.1 Allgemein • Das Textdisplay dient zum Anzeigen von Geräte- und Anlageninformationen und zum Verändern der angezeigten Werte. • Im Textdisplay ist ein witterungsgeführter Regler für einen Heizkreis mit Schaltuhr integriert. • Das Textdisplay verfügt nach einem Betriebstag über eine Gangreserve von ca. 10 Stunden. Nach Überschreiten der Gangreserve wird die Uhrzeit gelöscht. Alle anderen Einstellungen bleiben erhalten.
Textdisplay 3.2 Programmieren a b c C 6 720 610 337-08.1R e f Bild 8 a b c d e f d Übersicht der Bedienelemente Anzeige Taste “nach oben”, oder “mehr” Taste “nach unten”, oder “weniger” Taste “Zurück” Taste “Weiter” Taste “Löschen” In der Standardanzeige wird folgendes angezeigt: • Uhrzeit • Aussentemperatur • Vorlauftemperatur • Warmwassertemperatur (nur wenn ein Speicher ohne eigenen Temperaturregler angeschlossen ist).
Textdisplay Die Pogrammierung wird ausführlich am Beispiel Uhr/Wochentag stellen beschrieben: B Bei Programmierbeginn beliebige Taste z. B. drücken. Die Displaybeleuchtung schaltet sich ein und das Hauptmenü wird angezeigt: 6 7 2 0 6 1 0 8 9 3 -0 9 .1 R Bild 9 Hauptmenü B Mit den Tasten oder den Cursor links vom Text nach oben oder unten verschieben. Dabei den Cursor neben das gewünschte Menü stellen. In diesem Beispiel den Cursor auf Uhr/Wochentag/Urlaub stellen. B Die Auswahl mit der Taste bestätigen.
Textdisplay B Mit den Tasten oder stellen auswählen. das Menü Uhr/Wochentag B Die Auswahl mit der Taste bestätigen. Das zugehörige Untermenü wird angezeigt: 6 720 610 337-11.1R Bild 11 Stunden stellen Wenn die Einstellungen vorgenommen werden, wird der zu ändernde Wert in der obersten Zeile angezeigt. Zusätzlich ist der zu ändernde Wert dunkel hinterlegt. B Mit den Tasten oder die aktuelle Stunde einstellen.
Textdisplay 3.2.1 Löschen Entweder den Wert überschreiben oder mit der Taste C löschen. B Den zu löschenden Wert suchen. B Taste C drücken. In der Anzeige erscheint --:-3.2.2 i Alle Einstellungen (außer Servicefunktionen) auf die Grundeinstellung zurücksetzen. Die Betriebsstunden können nicht auf 0 zurückgesetzt werden. B Taste C länger als ca. 15 Sekunden drücken. Nach ca. 5 Sekunden erscheint in der Anzeige: ACHTUNG Löschen aller Parameter in x Sekunden Nach erfolgtem Löschen erscheint: Bitte warten.
Textdisplay 3.3 Menü-Übersicht 1. Uhr/ Wochentag stellen Urlaub Heizprogramm1) 2. - 3. - - - Handbetrieb1) - - wärmer/ kälter1) Warm- Warmwas- was- serproser gramm - Heizung i Info - Tag - 1. Betriebsart - 1. Schaltzeit ... - 6. Schaltzeit Falls abweichend von - Tag der Grundeinstellung - 1. Temperatur im Menü Einstellun- - 1. Schaltzeit gen \ Warmwasser: ... Zeiten und Tempera- - 6. Schaltzeit turen eingestellt ist: Schichtla- - Tag depumpe - 1. Betriebsart Zirku. - 1. Schaltzeit ... - 6.
Textdisplay 2. 3. Schnell- aufheizung Aussen- temp. Abschaltung HeizSteilheit kurve Parallelverschiebu ng Warmwasser - - Service Service- funkt.
Textdisplay 3.4 Uhr/Wochentag/Urlaub 3.4.1 Uhr/Wochentag stellen Uhrzeit und Wochentag einstellen, siehe Seite 18. i 3.4.2 Sommer/Winter Zeitumstellung: B Nur die Uhrzeit einstellen! Schaltzeiten (Heizen, Sparen, usw.) nicht ändern. Urlaub Im Urlaubsprogramm regelt die Heizung auf Sparbetrieb, die Warmwasserbereitung ist aus (Frostschutz ist gewährleistet). B Unter Uhr/Wochentag/Urlaub 1. Untermenü Urlaub auswählen. B Urlaubstage mit oder eingeben (maximal 99 Tage).
Textdisplay 3.5 Heizung 3.5.1 Heizprogramm Grundeinstellung (Automatikbetrieb) • Automatischer Wechsel zwischen normalem Heizbetrieb, Sparbetrieb und Frostschutzbetrieb gemäß dem eingegebenen Zeitprogramm. • Heizbetrieb (= Tag): Das Textdisplay regelt auf die für Betriebsart Heizen eingestellte Temperatur (Heizkurve). • Sparbetrieb (= Nacht Sparen): Das Textdisplay regelt auf die für Betriebsart eingestellte Temperatur (abgesenkte Heizkurve).
Textdisplay – einzelner Wochentag (z. B. Donnerstag): immer an diesem Wochentag zur vorgegebenen Zeit das zugehörige Programm, d. h. jeden Donnerstag um die gleiche Zeit mit Heizen, Sparen oder Frostschutz beginnen. B drücken. 1. Betriebsart ändern wird angezeigt. B Gewünschte 1. Betriebsart (Heizen, Sparen, Frostschutz) einstellen. B drücken. 1. Schaltzeit ändern wird angezeigt. B Gewünschte 1. Schaltzeit einstellen. B drücken. Nächste Betriebsarten und Schaltzeiten wie beschrieben einstellen.
Textdisplay • Dauersparen wird automatisch um 00:00 Uhr zurückgesetzt. • Um den Sonderbetrieb zu beenden: – Im entsprechenden Menü Taste C drücken, – oder andere Sonderbetriebsart wählen, – oder Urlaub einstellen. B Im Hauptmenü Heizung 1. Untermenü Handbetrieb die Sonderbetriebsart auswählen. 3.5.3 wärmer/kälter Hier kann die Raumtemperatur dauernd entsprechend dem eingestellten Wert verändert werden.
Textdisplay • ZWBR-Geräte ohne Schichtladespeicher: In der Grundeinstellung ist ein reines Zeitprogramm verfügbar: Freigabe ab 5.00 Uhr, Sperren ab 22.00 Uhr. Die ECO-Taste darf nicht leuchten (Komfortbetrieb). 3.6.1 Warmwasserprogramm • Maximal sechs Schaltzeiten pro Tag sind einstellbar. • Es gibt zwei Betriebsarten: Sperrung und Freigabe.
Textdisplay 3.6.2 Schichtladepumpe Zirku. Die Schichtladepumpe befindet sich außerhalb des Gerätes und dient zum Laden des Schichtladespeichers sowie zur Zirkulation des Warmwassernetzes. Im Menü Schichtladepumpe Zirku. kann ein Zirkulationsprogramm für die Schichtladepumpe eingestellt werden. • Maximal sechs Schaltzeiten pro Tag sind einstellbar. • Grundeinstellung: - - : - -. B Im Hauptmenü Warmwasser, 1. Untermenü Schichtladepumpe Zirku. auswählen.
Textdisplay 3.7 i Info B Menü i Info auswählen. Folgende Werte können angezeigt werden: Anzeigetext Beschreibung Vorlauftemp Max eingestellte maximale Vorlauftemp.
Textdisplay Anzeigetext Beschreibung Winterbetrieb oder Sommerbetrieb Zeigt, auf welche Betriebsart der Temperaturregler für Heizungsvorlauf eingestellt ist Flamme ein oder Flamme aus Zeigt, ob der Brenner ein- oder ausgeschaltet ist Pumpe ein oder Pumpe aus Zeigt, ob die Pumpe im Gerät ein- oder ausgeschaltet ist Schichtladepumpe Zirku ein oder aus Zeigt, ob die Schichtladepumpe für die Zirkulation ein- oder ausgeschaltet ist Schnellaufheizung ein Zeigt, ob Schnellaufheizung ein- oder oder ausge
Textdisplay 3.8 Einstellungen 3.8.1 Heizung Schnellaufheizung Mit der Schnellaufheizung wird nach dem Sparbetrieb eine möglichst schnelle Aufheizung erreicht. Das Textdisplay gibt dann bei jedem Wechsel vom Frostschutz oder Sparbetrieb zum Heizbetrieb für eine festgelegte Zeit eine höhere Vorlauftemperatur als üblich frei.
Textdisplay Heizkurve Das Textdisplay arbeitet mit einer eingestellten Heizkurve. Die Heizkurve stellt den Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Vorlauftemperatur (Heizkörpertemperatur) her. Wenn die Heizkurve richtig eingestellt ist, ergibt sich eine gleichbleibende Raumtemperatur trotz schwankender Außentemperaturen (entsprechend der Einstellung der Heizkörperthermostatventile) Die Heizkurve wird als Gerade durch Fußpunkt und Endpunkt festgelegt.
Textdisplay 100 100 90 2 3 4 E 1 80 5 E max VT 60 2 50 30 °C 80 70 70 40 90 3 4 60 5 E 1 max 50 40 F 30 20 20 10 10 +20 VT °C +10 0 AT -10 -20 °C 6 720 610 336-39 2R Bild 12 ____ -----F E VT AT Werkseinstellung: z. B. Radiatorenheizung mit max. 75°C Vorlauftemperatur Beispiel für eine Fußbodenheizung mit max.
Textdisplay B Endpunkt wählen. B Mit oder Temperatur für Endpunkt eingeben. Wurde der Endpunkt geändert, ist dieser unabhängig vom Temperaturregler für Heizungsvorlauf festgelegt. Soll die Heizkurve wieder vom Temperaturregler für Heizungsvorlauf übernommen werden: B Endpunkt wählen. B Taste C drücken. i Die maximale Vorlauftemperatur wird durch den Temperaturregler für Heizungsvorlauf begrenzt und kann nicht überschritten werden.
Textdisplay B Mit oder Wert der Verschiebung Sparen zwischen -50 K (°C) und 0 K (°C) eingeben. 3 K (°C) entsprechen je nach Gebäudecharakteristik ca. 1 K (°C) Raumtemperatur. Grundeinstellung: • Verschiebung Heizen + 0 K • Verschiebung Sparen - 25 K. 3.8.2 Warmwasser Das Textdisplay kann die Warmwasserbereitung entweder mit Zeiten und Temperaturen oder nur Ladezeiten steuern.
Textdisplay 3.8.3 Service Servicefunkt. anzeigen Hier werden für den Fachmann verschiedene Ist-Werte und IstZustände der elektrisch angesteuerten Geräte- und Anlagenteile angezeigt. Zusatzfunktionen Sprache Verfügbare Sprachen sind: Deutsch, Nederlands (Niederländisch), English (Englisch), Français (Französisch), Italiano (Italienisch). B Im Hauptmenü Einstellungen 1. Untermenü Service, 2. Untermenü Zusatzfunktionen, 3. Untermenü Sprache auswählen. B Mit den Tasten oder die Sprache auswählen.
Textdisplay B Mit B Taste B Mit oder , LCD-Kontrast wählen. drücken, Wert ändern erscheint. oder , LCD-Kontrast ändern. Grundeinstellung: z. B. 47 Betriebsstunden Hier werden die Betriebsstunden (Gerät, Brenner und Warmwasser) seit Inbetriebnahme angezeigt. B Im Hauptmenü Einstellungen 1. Untermenü Service, 2. Untermenü Zusatzfunktionen, 3. Untermenü Betriebsstunden auswählen. Störungshistorie Hier werden für den Fachmann die 10 letzten evtl. aufgetretenen Störungen angezeigt.
Textdisplay 3.9 Individuelle Zeitprogramme Heizzeiten für Heizung Zeit Betriebsart 6. Zeit Betriebsart 5. Zeit Betriebsart 4. Zeit Betriebsart 3. Zeit Betriebsart 2. Zeit Zustand 1. Betriebsart Schaltpunkt Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Freigabe/Sperren der Warmwasserbereitung Zeit Betriebsart 6. Zeit Betriebsart 5. Zeit Betriebsart 4. Zeit Betriebsart 3. Zeit Betriebsart 2. Zeit Zustand 1.
Textdisplay Zeiten und Temperaturen der Warmwasserbereitung Zeit Temperatur 6. Zeit Temperatur 5. Zeit Temperatur 4. Zeit Temperatur 3. Zeit Temperatur 2. Zeit Schaltpunkt Temperatur Temperatur 1. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 3.10 Funktionen beim Anschluss busfähiger Regler Die Funktionen des Textdisplays sind eingeschränkt. • In der Standardanzeige wird weiterhin die Uhrzeit, Außentemperatur, Vorlauftemperatur und ggf. Warmwassertemperatur angezeigt • 1.
Fehlersuche 4 Fehlersuche Beanstandung Ursache Abhilfe gewünschte Raumtemperatur wird nicht erreicht Thermostatventil(e) zu niedrig eingestellt Thermostatventil(e) höher einstellen Heizkurve zu niedrig eingestellt Parallelverschiebung oder Heizkurve korrigieren Temperaturregler für Heizungsvorlauf zu niedrig eingestellt Temperaturregler für Heizungsvorlauf höher einstellen Lufteinschluss in der Heizungsanlage Heizkörper und Heizungsanlage entlüften Schnellaufheizung ist ausgeschaltet Schnell
Fehlersuche Beanstandung Ursache Abhilfe Im Sparbetrieb zu hohe Raumtemperatur Hohe Wärmespeicherung des Gebäudes Sparbeginn früher wählen keine Anzeige oder Anzeige reagiert nicht sehr kurzer Stromausfall Hauptschalter am Gerät ausschalten, einige Sekunden warten und wieder einschalten Warmwasserspeicher wird nicht warm Temperaturregler für Warmwasser zu niedrig eingestellt Temperaturregler für Warmwasser höher einstellen 6 720 610 337 (03.
Energiesparhinweise 5 Energiesparhinweise Sparsam heizen Das Gerät ist so konstruiert, dass der Gasverbrauch und die Umweltbelastung möglichst niedrig und die Behaglichkeit groß ist. Entsprechend dem jeweiligen Wärmebedarf der Wohnung wird die Gaszufuhr zum Brenner geregelt. Das Gerät arbeitet mit kleiner Flamme weiter, wenn der Wärmebedarf geringer wird. Der Fachmann nennt diesen Vorgang Stetigregelung.
Energiesparhinweise Thermostatventile Die Thermostatventile ganz öffnen, damit die jeweils gewünschte Raumtemperatur auch erreicht werden kann. Erst, wenn nach längerer Zeit die Temperatur nicht erreicht wird, am Regler die Heizkurve bzw. gewünschte Raumtemperatur ändern. Fußbodenheizung Die Vorauftemperatur nicht höher einstellen, als die vom Hersteller empfohlene maximale Vorlauftemperatur.
Energiesparhinweise Warmwasser Die Warmwassertemperatur immer so niedrig wie möglich wählen. Eine niedrige Einstellung am Temperaturregler bedeutet große Energieeinsparung. Außerdem führen hohe Warmwassertemperaturen zu verstärkter Verkalkung und beeinträchtigen damit die Funktion des Gerätes (z. B. längere Aufheizzeiten oder geringere Auslaufmenge). Bei ZWBR-Geräten: Die Bedarfsanmeldung ermöglicht eine maximale Gas- und Wassereinsparung.
Allgemeines 6 Allgemeines Mantelschale reinigen Mit feuchtem Tuch Mantelschale abreiben. Keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden. Kurzbedienungsanleitung i Nach dem Lesen können Sie die Kurzbedienungsanleitung (Kapitel 7) nach außen falten und die Bedienungsanleitung zur Aufbewahrung in die Klappe des Gerätes stecken. Geräte-Daten Wenn Sie den Kundendienst anfordern, ist es von Vorteil, genauere Angaben über Ihr Gerät zu machen.
7 6 720 610 333-07.1O Warmwassertemperatur Textdisplay auf die entsprechende Heizkurve und Betriebsweise einstellen, bzw. Raumtemperaturregler auf die gewünschte Temperatur einstellen. Heizungsregelung Kurzbedienungsanleitung Einschalten 6 720 610 333-04.1O Heizung einschalten 6 720 610 333-05.1O ECO-Taste leuchtet – Spar-Betrieb. ECO-Taste leuchtet nicht – KomfortBetrieb. 6 720 610 333-09.1O Sommerbetrieb Störung Siehe Seite 15. Ausschalten 6 720 610 333-11.
Notizen 8 Notizen 6 720 610 337 (03.
Wie Sie uns erreichen ... DEUTSCHLAND BBT Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Postfach 1309 D-73243 Wernau www.junkers.com Kundendienstannahme (24-Stunden-Service) Telefon (0 18 03) 337 337* Telefax (0 18 03) 337 339* * alle Anrufe 0,09 Euro/min ÖSTERREICH Robert Bosch AG Geschäftsbereich Thermotechnik Hüttenbrennergasse 5 A-1030 Wien www.junkers.