Bedienungsanleitung Gas-Brennwert-Wärmezentrale 6 720 612 564 DE/AT/CH (2006/04) 6 7 2 0 6 1 2 2 6 0 -0 0 .1 R CERASMARTMODUL ZBS 16/83S-2 MA.. ZBS 16/150S-2 MA.. (nur Österreich) ZBS 22/83S-2 MA.. (nur Österreich) ZBS 22/120S-2 MA.. ZBS 22/150S-2 MA.. (nur Österreich) ZBS 30/150S-2 MA..
Sehr geehrter Kunde, Wärme fürs Leben – dieses Motto hat bei uns Tradition. Wärme ist für Menschen ein Grundbedürfnis. Ohne Wärme fühlen wir uns nicht wohl, und erst die Wärme macht aus einem Haus ein behagliches Zuhause. Seit mehr als 100 Jahren entwickelt Junkers deshalb Lösungen für Wärme, Warmwasser und Raumklima, die so vielfältig sind wie Ihre Wünsche. Sie haben sich für eine qualitativ hochwertige Junkers Lösung entschieden und damit eine gute Wahl getroffen.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 4 Symbolerklärung 6 1 Öffnen der Blende 7 2 Übersicht der Bedienelemente 8 3 Inbetriebnahme 10 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Gefahr bei Gasgeruch B Gashahn schließen (Î Seite 10). B Fenster öffnen. B Keine elektrischen Schalter betätigen. B Offene Flammen löschen. B Von außerhalb Gasversorgungsunternehmen und zugelassenen Fachbetrieb anrufen. Gefahr bei Abgasgeruch B Gerät ausschalten (Î Seite 12). B Fenster und Türen öffnen. B Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen. Aufstellung, Umbau B Gerät nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb aufstellen oder umbauen lassen.
Sicherheitshinweise Thermische Desinfektion B Verbrühungsgefahr! Den Betrieb mit Temperaturen über 60°C unbedingt überwachen (Î Seite 20). Inspektion/Wartung B Empfehlung für den Kunden: Inspektions-/Wartungsvertrag mit jährlicher Inspektion und bedarfsabhängiger Wartung mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen. B Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Heizungsanlage verantwortlich (Bundes-Immissionsschutzgesetz).
Symbolerklärung Symbolerklärung Sicherheitshinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeichnet und grau hinterlegt. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr die auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensverminderung nicht befolgt werden. • Vorsicht bedeutet, dass leichte Sachschäden auftreten können. • Warnung bedeutet, dass leichte Personenschäden oder schwere Sachschäden auftreten können i Hinweise im Text werden mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet.
Öffnen der Blende 1 Öffnen der Blende Die Blende öffnet sich in Werksauslieferung nach links. Ihr Installateur kann zur Verbesserung der Zugänglichkeit die Blende gedreht haben, sodass sie nach rechts öffnet. B Zum Öffnen der Blende drücken Sie an der Markierung (drei Punkte): Die Blende springt auf. 6 720 612 564-01.
Übersicht der Bedienelemente 2 480 Übersicht der Bedienelemente 364 365 61 317 366 367 363 8.1 ECO 135 295 136 8.
Übersicht der Bedienelemente 475 172 437 173 170 361 170 171 170 171 172 173 361 437 475 Wartungshähne im Vor- und Rücklauf Warmwasseranschluss Gashahn (geschlossen) Absperrventil Kaltwasser Füll- und Entleerhahn (Zubehör) Sicherheitsgruppe (Zubehör) Zirkulationsanschluss (bauseits) 6 720 612 564 DE/AT/CH (2006/04) 9
Inbetriebnahme 3 Inbetriebnahme Gashahn (172) öffnen B Griff drücken und nach links bis zum Anschlag drehen (Griff in Flussrichtung = offen). Wartungshähne (170) B Vierkant mit Schlüssel so weit drehen, bis Kerbe in Flussrichtung zeigt (s. kleines Bild). Kerbe quer zur Flussrichtung = geschlossen. Absperrventil Kaltwasser (173) B Abdeckkappe abziehen und Absperrventil öffnen. 172 170 173 170 6 720 612 564-02.
Inbetriebnahme Betriebsdruck der Heizung kontrollieren Der Zeiger am Manometer (8.1) soll zwischen 1 bar und 2 bar stehen. Falls ein höherer Einstellwert erforderlich ist, wird Ihnen dieser durch Ihren Fachmann angegeben. 8.1 2 3 1 4 0 bar 6 720 612 564-07.1O Heizungswasser nachfüllen Vorsicht: Das Gerät kann beschädigt werden. B Füllen Sie das Heizungswasser nur bei kaltem Gerät nach. Max.
Bedienung 4 Bedienung 4.1 Gerät ein-/ausschalten Einschalten B Gerät am Hauptschalter einschalten (I). Die Kontrolleuchte leuchtet grün und das Display zeigt die Vorlauftemperatur des Heizungswassers. 6 720 610 333-04.1O i Wenn im Display -II- im Wechsel mit der Vorlauftemperatur erscheint ist das Siphonfüllprogramm in Funktion. Das Siphonfüllprogramm gewährt einen gefüllten Kondenswassersiphon nach der Geräteinstallation und nach längeren Stillstandszeiten.
Bedienung 4.2 Heizung einschalten B Temperaturregler drehen, um die max. Vorlauftemperatur an die Heizungsanlage anzupassen: – Fußbodenheizung. z.B. Stellung 3 (ca. 50 °C) – Niedertemperaturheizung: Stellung E (ca. 75°C) – Heizung für Vorlauftemperaturen bis 90°C: Stellung max Wenn der Brenner in Betrieb ist, leuchtet die Kontrollleuchte rot. 6 720 610 333-05.
Bedienung 4.3 i Heizungsregelung Beachten Sie die Bedienungsanleitung des verwendeten Heizungsreglers. Dort wird Ihnen gezeigt, B wie Sie die Betriebsart und die Heizkurve bei witterungsgeführten Reglern einstellen können, B wie Sie die Raumtemperatur einstellen können, B wie Sie wirtschaftlich heizen und Energie sparen. Ein Ein Dauerheizen Sparbetrieb kälter wärmer Ein Aus Heizen 6 720 612 564-03.
Bedienung 4.4 Warmwassertemperatur einstellen B Warmwassertemperatur am Temperaturregler einstellen. 6 720 610 333-07.1O Warnung: Verbrühungsgefahr! B Temperatur im normalen Betrieb nicht höher als 60°C einstellen. B Temperaturen bis 70°C nur zur thermischen Desinfektion einstellen (Î Seite 20). Reglerstellung Warmwassertemperatur Linksanschlag ca. 10 °C (Frostschutz) z ca. 60°C Rechtsanschlag ca. 70°C Tab.
Bedienung ECO-Taste Durch Drücken der ECO-Taste bis sie leuchtet, kann zwischen Komfortbetrieb und Sparbetrieb gewählt werden. Komfortbetrieb, ECO-Taste leuchtet nicht (Werkseinstellung) Das Heizgerät wird ständig auf der eingestellten Temperatur gehalten (bei Geräten mit Schaltuhr nur während der Einschaltzeit). Dadurch wird ein maximaler Warmwasserkomfort gewährleistet.
Bedienung 4.5 Sommerbetrieb (nur Warmwasserbereitung) B Stellung des Temperaturreglers für Heizungsvorlauf notieren. B Temperaturregler ganz nach links drehen. Die Heizungspumpe und damit die Heizung ist abgeschaltet. Die Warmwasserversorgung sowie die Spannungsversorgung für Heizungsregelung und Schaltuhr bleiben erhalten. 6 720 610 333-09.1O Warnung: Gefahr des Einfrierens der Heizungsanlage. Im Sommerbetrieb nur Gerätefrostschutz.
Bedienung 4.6 Frostschutz Frostschutz für die Heizung: mindestens auf 6 720 612 564-04.1O B Heizung eingeschaltet lassen, Temperaturregler Stellung 1. B Bei ausgeschalteter Heizung Frostschutzmittel ins Heizungswasser mischen, siehe Installationsanleitung und Warmwasserkreis entleeren. Weitere Hinweise sind der Bedienungsanleitung des Heizungsreglers zu entnehmen. Frostschutz für den Speicher: auf Linksanschlag drehen (10°C). 6 720 612 564-05.
Bedienung 4.7 Störungen Während des Betriebes können Störungen auftreten. Das Display zeigt eine Störung und die Taste Wenn die Taste kann blinken. blinkt: B Taste drücken und halten, bis das Display – – zeigt. Das Gerät geht wieder in Betrieb und die Vorlauftemperatur wird angezeigt. Wenn die Taste nicht blinkt: B Gerät aus- und wieder einschalten. Das Gerät geht wieder in Betrieb und die Vorlauftemperatur wird angezeigt.
Bedienung 4.8 Thermische Desinfektion Die thermische Desinfektion soll das gesamte Warmwassersystem einschließlich aller Entnahmestellen erfassen. Warnung: Verbrühungsgefahr! Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen. B Führen Sie die thermische Desinfektion nur außerhalb der normalen Betriebszeiten durch. B Warmwasser-Entnahmestellen schließen. B Bewohner auf Verbrühungsgefahr hinweisen. B Bei einem Heizungsregler mit Warmwasser-Programm Zeit und Warmwassertemperatur entsprechend einstellen.
Bedienung B Nacheinander von der nächstgelegenen bis zur entferntesten WarmwasserEntnahmestelle so lange Warmwasser entnehmen, bis 3 Minuten lang 70°C heißes Wasser ausgetreten ist. B Temperaturregler für Warmwasser, Zirkulationspumpe und Heizungsregler wieder auf Normalbetrieb einstellen. i Bei einigen Heizungsreglern kann die thermische Desinfektion zu einer festen Zeit programmiert werden, siehe Bedienungsanleitung des Heizungsreglers.
Energiesparhinweise 5 Energiesparhinweise Sparsam heizen Das Gerät ist so konstruiert, dass der Gasverbrauch und die Umweltbelastung möglichst niedrig und die Behaglichkeit groß ist. Entsprechend dem jeweiligen Wärmebedarf der Wohnung wird die Gaszufuhr zum Brenner geregelt. Das Gerät arbeitet mit kleiner Flamme weiter, wenn der Wärmebedarf geringer wird. Der Fachmann nennt diesen Vorgang Stetigregelung.
Energiesparhinweise Heizungsanlagen mit Raumtemperaturregler TR... Der Raum, in dem der Raumtemperaturegler eingebaut ist (Leitraum), bestimmt die Temperatur für die anderen Räume. Für ein korrektes Regelverhalten die Heizkörperventile im Leitraum ganz öffnen. Der Temperaturregler des Gerätes ist auf die maximale Auslegungstemperatur der Heizungsanlage einzustellen. Bei Stellung E wird eine maximale Vorlauftemperatur von 75°C erreicht.
Energiesparhinweise Lüften Zum Lüften Fenster nicht gekippt lassen. Sonst wird dem Raum ständig Wärme entzogen, ohne die Raumluft nennenswert zu verbessern. Besser die Fenster für kurze Zeit ganz öffnen. Während des Lüftens Thermostatventile zudrehen. Warmwasser Die Warmwassertemperatur immer so niedrig wie möglich wählen. Eine niedrige Einstellung am Temperaturregler bedeutet große Energieeinsparung.
Allgemeines 6 Allgemeines Verkleidung reinigen Mit feuchtem Tuch Verkleidung abreiben. Keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden. Bedienungsanleitung aufbewahren i Nach dem Lesen können Sie die Kurzbedienungsanleitung (Î Kapitel 7) nach außen falten und die Bedienungsanleitung zur Aufbewahrung in die Blende des Gerätes stecken. .
Allgemeines Geräte-Daten Wenn Sie den Kundendienst anfordern, ist es von Vorteil, genauere Angaben über Ihr Gerät zu machen. Diese Angaben erhalten Sie vom Typschild oder vom Gerätetyp-Aufkleber (Î Seite 8, Pos. 295). CerasmartModul (z. B. ZBS 22/120S-2 MA 23) ................................................................................................................................................... Fertigungsdatum (FD...)................................................................................
Kurzbedienungsanleitung 7 Kurzbedienungsanleitung Warmwassertemperatur Einschalten 6 720 610 333-04.1O Heizung einschalten 6 720 610 333-07.1O ECO-Taste leuchtet – Sparbetrieb. ECO-Taste leuchtet nicht – Komfortbetrieb. Sommerbetrieb 6 720 610 333-05.1O Heizungsregelung Witterungsgeführten Heizungsregler auf die entsprechende Heizkurve und Betriebsweise einstellen, bzw. Raumtemperaturregler auf die gewünschte Temperatur einstellen. 6 720 610 333-09.1O Ausschalten 6 720 610 333-11.
Wie Sie uns erreichen ... DEUTSCHLAND BBT Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Postfach 1309 D-73243 Wernau www.junkers.com Kundendienstannahme (24-Stunden-Service) Telefon (0 18 03) 337 337* Telefax (0 18 03) 337 339* * alle Anrufe 0,09 Euro/min aus dem deutschen Festnetz ÖSTERREICH Robert Bosch AG Geschäftsbereich Thermotechnik Hüttenbrennergasse 5 A-1030 Wien www.junkers.