Gas-Brennwertgerät CERAPUR 6 720 610 152- ZSBR 3-12 A 21/23 ZSBR 7-25 A 21/23 ZWBR 7-25 A 21/23 6 720 604 152 (00.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 3 Symbolerklärung 4 1 Bedienungsübersicht 5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Gerät ein-/ausschalten Heizung einschalten Heizungsregelung ZSBR: Speichertemperatur einstellen ZWBR: Warmwassertemperatur einstellen Sommerbetrieb (nur Warmwasserbereitung) Frostschutz Abgasüberwachung bei Z... 7-18 K ..
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bei Gasgeruch: B Gashahn Pos. 172, schließen (s. Seite 5). B Fenster öffnen. B Keine elektrischen Schalter betätigen. B Offene Flammen löschen. B Von außerhalb Gasversorgungsunternehmen und zugelassenen Fachbetrieb anrufen. Bei Abgasgeruch: B Gerät ausschalten. B Fenster und Türen öffnen. B Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen. Aufstellung, Umbau B Gerät nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb aufstellen oder umbauen lassen. B Abgasführende Teile nicht ändern.
Symbolerklärung Verbrennungs-/Raumluft B Verbrennungs-/Raumluft frei von aggressiven Stoffen halten (z. B. Halogenkohlenwasserstoffe, die Chlor- oder Fluorverbindungen enthalten). Korrosion wird so vermieden. Symbolerklärung Sicherheitshinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeichnet und grau hinterlegt. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr die auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensverminderung nicht befolgt werden. • Vorsicht bedeutet, dass leichte Sachschäden auftreten können.
Bedienungsübersicht 1 Bedienungsübersicht 365 61 317 366 367 363 136 ECO 310 364 135 8.1 295 15 15.1 14 4152-02.3R 170 171 172 173 170 8.1 14 15 15.
Inbetriebnahme 2 Inbetriebnahme 2.1 Vor der Inbetriebnahme Gashahn (172) öffnen B Griff drücken und nach links bis zum Anschlag drehen. Wartungshähne (170) B Vierkant mit Schlüssel so weit drehen, bis Kerbe in Flussrichtung zeigt (s. kleines Bild). Kerbe quer zur Flussrichtung = geschlossen. Eckventil Kaltwasser (173) (ZWBR) B Schutzkappe mit Sechskant abschrauben. B Mit dem Sechskant der Schutzkappe die darunter liegende Kerbe in Flussrichtung (offen) drehen. B Schutzkappe wieder aufschrauben.
Inbetriebnahme Heizungswasserdruck kontrollieren i Sicherlich hat der Fachmann Ihnen das Nachfüllen gezeigt. Sollte dies nicht der Fall sein, so wenden Sie sich an Ihren Fachbetrieb.Vor dem Nachfüllen den Schlauch mit Wasser füllen (das Eindringen von Luft in das Heizungs-wasser wird dadurch vermieden). B Der Zeiger am Manometer (8.1) soll zwischen 1 bar und 2 bar stehen.
Inbetriebnahme 2.2 Gerät ein-/ausschalten Einschalten B Gerät am Hauptschalter einschalten (I). Die Kontrolleuchte leuchtet grün und das Display zeigt die Vorlauftemperatur des Heizwassers. 0 I 3 2 4 5 1 E 7 4131-05.2/O i Wenn im Display -II- im Wechsel mit der Vorlauftemperatur erscheint ist das Siphonfüllprogramm in Funktion. Das Siphonfüllprogramm gewährt einen gefüllten Kondenswassersiphon nach der Geräteinstallation und nach längeren Stillstandszeiten.
Inbetriebnahme 2.3 Heizung einschalten B Temperaturregler drehen, um die Vorlauftemperatur an die Heizungsanlage anzupassen: – Fußbodenheizung: z.B. Stellung „3“ (ca. 50 °C) – Niedertemperaturheizung: Stellung „E“ (ca. 75 °C) – Heizung für Vorlauftemperaturen bis 90 °C: Stellung „7“ Wenn der Brenner in Betrieb ist, leuchtet die Kontrolleuchte rot. ECO 3 4 2 5 1 E 7 4131-06.3/O 2.4 Heizungsregelung B Witterungsgeführten Regler (TA...) auf die entsprechende Heizkurve und Betriebsweise einstellen.
Inbetriebnahme 2.5 ZSBR: Speichertemperatur einstellen Warnung: Verbrühungsgefahr! B Temperatur im normalen Betrieb nicht höher als 60 °C einstellen. B Temperaturen bis 75 °C nur kurzzeitig, zur thermischen Desinfektion, einstellen. Speicher mit NTC-Fühler B Speichertemperatur am Temperaturregler des Geräts einstellen. Die Warmwassertemperatur wird am Speicher angezeigt. ECO 3 2 4 5 1 E 7 4131-10.2/O Reglerstellung Wassertemperatur Linksanschlag ca. 10 °C (Frostschutz) l ca.
Inbetriebnahme ECO-Taste Durch Drücken der ECO Taste , bis sie leuchtet, kann zwischen Komfortbetrieb und ECO-Betrieb gewählt werden. Komfortbetrieb, ECO-Taste leuchtet nicht (Werkseinstellung) Im Komfortbetrieb besteht Speichervorrang. Zunächst wird der Warmwasserspeicher bis zur eingestellten Temperatur geheizt. Danach geht das Gerät in den Heizbetrieb. ECO-Betrieb, Taste leuchtet Im ECO-Betrieb wechselt das Gerät alle zwölf Minuten zwischen Heizbetrieb und Speicherladung. 6 720 604 152 (00.
Inbetriebnahme 2.6 ZWBR: Warmwassertemperatur einstellen Warmwassertemperatur Bei ZWBR-Geräten kann die Warmwassertemperatur am Temperaturregler zwischen ca. 40 °C und 60 °C eingestellt werden. Die eingestellte Temperatur wird im Display nicht angezeigt. ECO 3 2 4 5 1 E 7 4131-10.2/O Reglerstellung Wassertemperatur Linksanschlag 40 °C l 55 °C Rechtsanschlag 60 °C Tab. 2 ECO-Taste Durch Drücken der ECO Taste , bis sie leuchtet, kann zwischen Komfortbetrieb und ECO-Betrieb gewählt werden.
Inbetriebnahme ECO-Betrieb mit Bedarfsanmeldung, Taste leuchtet Die Bedarfsanmeldung ermöglicht maximale Gas- und Wassereinsparung. Die kontinuierliche Warmhaltung des Brauchwasserwärmetauschers ist abgeschaltet. Die Warmwasservorrangschaltung bleibt aktiviert. Durch kurzes Öffnen und Schließen des Warmwasserhahns heizt sich das Wasser auf die eingestellte Temperatur auf. ECO-Betrieb ohne Bedarfsanmeldung, Taste leuchtet Der Brauchwasserwärmetauscher wird bis ca. 26 °C aufgeheizt.
Inbetriebnahme 2.8 Frostschutz B Heizung eingeschaltet lassen. -oderB Frostschutzmittel FSK (Schilling Chemie) oder Glythermin N (BASF) mit einem Anteil von 20 % - 50 % ins Heizungswasser mischen. 2.9 Abgasüberwachung bei Z... 7-18 K .. Bei Abgasaustritt schaltet die Abgasüberwachnug das Gerät ab. Im Display erscheint A4 . Nach 20 Minuten geht das Gerät wieder automatisch in Betrieb. Tritt diese Abschaltung häufiger auf: B zugelassenen Fachbetreib mit der Prüfung des Gerätes bzw.
Energiesparhinweise 3 Energiesparhinweise Sparsam heizen Das Gerät ist so konstruiert, dass der Gasverbrauch und die Umweltbelastung möglichst niedrig und die Behaglichkeit groß ist. Entsprechend dem jeweiligen Wärmebedarf der Wohnung wird die Gaszufuhr zum Brenner geregelt. Das Gerät arbeitet mit kleiner Flamme weiter, wenn der Wärmebedarf geringer wird. Der Fachmann nennt diesen Vorgang Stetigregelung.
Energiesparhinweise Heizungsanlagen mit witterungsgeführtem Regler TA... Bei dieser Regelungsart wird die Außentemperatur erfasst und die Heizungsvorlauftemperatur entsprechend der eingestellten Heizkurve am Regler verändert. Der Temperaturregler des Gerätes ist auf die maximale Auslegungstemperatur der Heizungsanlage zu drehen. Bei Stellung „E“ des Temperaturreglers wird eine maximale Vorlauftemperatur von 75 °C erreicht.
Allgemeines 4 Allgemeines Mantelschale reinigen Mit feuchtem Tuch Mantelschale abreiben. Keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden. Geräte-Daten Wenn Sie den JUNKERS Kundendienst anfordern, ist es von Vorteil, genauere Angaben über Ihr Gerät zu machen. Diese Angaben erhalten Sie vom Typschild oder vom GerätetypAufkleber, Seite 5, Pos. 295. Gas-Brennwertgerät Bezeichnung (z. B. ZSBR 7-25 A 23) ......................................................................................
Allgemeines JUNKERS-Garantieleistungen (Stand Juni 1997) Gültig in der Bundesrepublik Deutschland 1. Wir leisten Garantie für einwandfreie Qualität unserer Erzeugnisse und beheben innerhalb der Garantiezeit kostenlos die Mängel, die nachweislich auf Material- und Fertigungsfehler zurückzuführen sind. Die Garantie bezieht sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas oder Kunststoff sowie Glühlampen und dergleichen.
Allgemeines Notizen 6 720 604 152 (00.
Kurzbedienungsanleitung Einschalten Warmwassertemperatur Störung ECO ECO 0 2 2 5 1 2 5 1 E 7 4131-12.3/O 4131-10.2/O Heizung einschalten ECO 4 5 1 E 7 7 3 5 1 E 4131-05.2/O 2 4 3 4 3 4 3 I E „ECO“-Taste leuchtet – SparBetrieb. „ECO“-Taste leuchtet nicht – Komfort-Betrieb. Ausschalten Nur Warmwasser (Sommerbetrieb) 7 0 4131-06.3/O ECO Heizungsregelung Raumtemperaturregler auf die gewünschte Temperatur stellen bzw.