Benutzerinformation JEH 11001 Elektro-Einbauherd
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. 1 3 2 Folgende Symbole werden im Text verwendet: Sicherheitshinweise Warnung: Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Inhalt Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesamtansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebrauchsanweisung 1 Sicherheitshinweise 5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie – 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich ÄnderungsRichtlinie 92/31/EWG – 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie Elektrische Sicherheit • Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann angeschlossen werden. • Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten.
3 Acrylamidhinweis Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive Bräunung der Lebensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, möglichst bei niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen. So vermeiden Sie Schäden am Gerät • Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein Backblech, keinen Topf etc.
Entsorgung 2 2 1 6 Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Gerätebeschreibung Gesamtansicht Bedienblende Türgriff Vollglastür Bedienblende Temperatur-Kontrolllampe Temperatur-Wahl Kochstellen-Schalter 7
Ausstattung Backofen Oberhitze-Heizkörper Einsatzebenen Backofenbeleuchtung Unterhitze Zubehör Backofen Kombi-Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke. Backblech Für Kuchen und Plätzchen.
Vor dem ersten Gebrauch Erstes Reinigen 1 3 Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn reinigen. Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden. Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel. 1. Schalter Temperatur-Wahl auf Backofen-Beleuchtung drehen. 2. Alle Zubehörteile entnehmen und mit warmer Spülmittellauge reinigen. 3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trocknen. 4.
Bedienen der Kochstellen 3 Beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung zu Ihrem Einbau-Kochfeld. Sie enthält wichtige Hinweise zu Kochgeschirr, Bedienung, Reinigung und Pflege. Kochstufen • In den Bereichen 1 - 9 können Sie die Kochstufen einstellen. • Zwischenstellungen sind in den Bereichen 2 - 7 möglich. 2 1 = kleinste Leistung 9 = höchste Leistung Schalten Sie die Kochzone ca. 5-10 Minuten vor dem Kochende aus, um die Restwärme zu nutzen. So sparen Sie elektrische Energie.
Kochstufe einstellen 1. Zum Ankochen/Anbraten eine hohe Leistung wählen. 2. Sobald sich Dampf bildet bzw. das Fett heiß ist, auf die gewünschte Fortgarstufe zurückschalten. 3. Zur Beendigung des Kochvorgangs auf Aus-Position zurückdrehen.
Bedienen des Backofens Backofen ein- und ausschalten Temperatur-Kontrolllampe Temperatur-Wahl 1. Drehen Sie den Schalter „Temperaturwahl“ auf die gewünschte Temperatur. Die rote Temperatur-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen aufheizt. 2. Zum Abschalten des Backofens den Schalter „Temperaturwahl“ in die Null-Position drehen. In der Schalterstellung ist nur die Beleuchtung eingeschaltet, der Backofen heizt nicht.
Rost und Blech einsetzen Blech einsetzen: Das Blech ist mit einer kleinen Auswölbung rechts und links versehen. Diese Auswölbung dient als Kippsicherung und muss immer nach hinten weisen. Blech in die gewünschte Einsatz-ebene einsetzen. Rost einsetzen: Rost in die gewünschte Einsatzebene einsetzen.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Kochtabelle Die Angaben in folgender Tabelle sind Richtgrößen. Kochstufe Garvorgang 0 Hinweise/Tipps Nachwärme, Aus-Stellung Warmhalten von gegarten Speisen nach Bedarf Abdecken Schmelzen Sauce hollandaise, Schmelzen von Butter, Schokolade, Gelatine 5-25 Min. Zwischendurch umrühren Stocken Schaumomelett, Eierstich 10-40 Min. Mit Deckel garen 2-3 Quellen Quellen von Reis und Milchgerichten Erhitzen von Fertiggerichten 25-50 Min.
1 Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie Speisen in Fett oder Öl (z. B. Pommes frites) zubereiten, bleiben Sie bitte in der Nähe. Backen Backformen Zum Backen eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichtete Formen. Einsatzebenen Backen ist jeweils nur auf einer Ebene möglich. 1 Backblech: z.B. Einsatzebene 3 1 Backform: z.B.
Allgemeine Hinweise • Beachten Sie, dass die Einsatzebenen von unten nach oben gezählt werden. • Backblech mit den Abschrägungen nach vorne einsetzen! • Kuchen in Formen immer in die Mitte des Rostes stellen. • Sie können auch mit zwei Formen gleichzeitig backen. Stellen Sie die Formen in diesem Fall nebeneinander auf den Rost. Die Backzeit verlängert sich dann nur unwesentlich. 3 Bei Verwendung von Tiefkühlkost können sich beim Garvorgang die eingesetzten Bleche verziehen.
Backtabelle Temperatur in °C Einsatzebene Backzeit in Minuten (Richtwert) Rodon- oder Napfkuchen 160-180 1 50-70 Frankfurter Kranz (halbhohe Form) 150-170 1 45-60 Königs/Sandkuchen (Kastenform) 150-170* 1 70-85 Obstboden 150-190* 2 15-25 Apfeltorte sehr fein 150-190* 1 45-60 170-190 1 65-90 + 10 Min.
Temperatur in °C Einsatzebene Backzeit in Minuten (Richtwert) Meringues 100-200 3 100-200 Makronen 120-140* 3 20-30 Spritzgebäck (DIN) 160-180* 3 15-30 Nußecken 170-180 3 25-30 Blätterteiggebäck 180-210* 3 20-30 Hefegebäck 170-190* 3 20-40 Gebäckart Kleingebäck * Backofen vorheizen 18
Braten Bratgeschirr • Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet. • Bei Geschirr mit Kunststoffgriffen darauf achten, dass diese hitzebeständig sind. • Zum Braten Rost und Blech gemeinsam benutzen. • Blech immer in die 1. Einsatzebene von unten einsetzen. • Alle mageren Fleischarten empfehlen wir im Bratentopf mit Deckel zu braten (z. B. Kalbs-, Sauer-, Rinderschmorbraten, tiefgefrorenes Fleisch). So bleibt das Fleisch saftiger.
Brattabelle Fleischart Menge Gewicht Einsatzebene Temperatur ºC Zeit Std. : Min.
Menge Gewicht Einsatzebene Temperatur ºC Zeit Std. : Min.
Einkochen Einkoch-Geschirr • Zum Einkochen nur handelsübliche Gläser gleicher Größe verwenden. 3 Gläser mit Twist-Off oder Bajonettverschluss und Metalldosen sind ungeeignet. Einsatzebenen • Zum Einkochen die 1. Einsatzebene von unten verwenden. Hinweise zum Einkochen • Verwenden Sie zum Einkochen das Backblech. Darauf haben bis zu sechs Gläser mit je einem Liter Inhalt Platz. • Die Gläser sollten alle gleich hoch gefüllt und zugeklammert sein.
Reinigung und Pflege 1 Warnung: Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein. Warnung: Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten! Achtung: Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden Gegenstände. Gerät von außen • Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen. • Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche Pflegemittel.
Backofenbeleuchtung 1 3 Warnung: Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe: – Backofen ausschalten! – Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten. Zum Schutz der Backofenlampe und der Glasabdeckung ein Tuch auf den Boden des Backofens legen. Backofenlampe austauschen/Glasabdeckung reinigen 1. Glasabdeckung durch Drehen nach links abnehmen und reinigen. 2. Falls erforderlich: Backofen-Beleuchtung 25 Watt, 230 V, 300°C hitzebeständig, austauschen. 3.
Backofen-Tür Zum leichteren Reinigen des Backofeninnenraums lässt sich die BackofenTür Ihres Gerätes aushängen. Backofen-Tür aushängen 1. Backofen-Tür vollständig öffnen. 2. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren ganz aufklappen. 3. Backofen-Tür bis zur ersten Raststellung schließen (ca. 45°). 4. Backofen-Tür mit beiden Händen seitlich anfassen und vom Backofen schräg nach oben wegziehen (Vorsicht: Schwer!).
Backofen-Tür einhängen 1. Backofen-Tür von der Griffseite her mit beiden Händen seitlich anfassen und unter einem Winkel von ca. 45° halten. Die Aussparungen an der Unterseite der Backofen-Tür auf die Scharniere am Backofen setzen. Die Tür bis zum Anschlag nach unten gleiten lassen. 2. Backofen-Tür vollständig öffnen. 3. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren in die ursprüngliche Position zurückklappen. 4. Backofen-Tür schließen.
Backofen-Türglas 1 Die Backofen-Tür ist mit zwei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die innere Scheibe ist zur Reinigung abnehmbar. Achtung! Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen. Türglas ausbauen 1. Backofen-Tür vollständig öffnen. 2. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren ganz aufklappen. 3. Backofen-Tür bis zur ersten Raststellung schließen (ca. 45°). 4.
5. Türglas am oberen Rand anfassen und aus der Führung nach oben wegziehen. Türglas reinigen Das Türglas gründlich mit Spülmittellauge reinigen. Danach sorgfältig abtrocknen. Türglas einsetzen 1. Türglas schräg von oben in das Türprofil an der Türunterkante einführen und absenken. 2. Türabdeckung(B) seitlich anfassen, an der Innenseite der Türkante anlegen und Türabdeckung(B) auf die Türoberkante aufstecken.
3 An der offenen Seite der Türabdeckung(B) befindet sich eine Führungsschiene(C). Diese muss zwischen der äußeren Türscheibe und dem Führungswinkel(D) eingeschoben werden. Der Klippverschluss(E) muss eingerastet sein. 3. Backofen-Tür vollständig öffnen. 4. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren in die ursprüngliche Position zurückklappen. 5. Backofen-Tür schließen.
Was tun, wenn … Problem 3 3 30 Abhilfe Die Kochzonen funktionieren nicht Gebrauchsanweisung zum Einbaukochfeld beachten Der Backofen heizt nicht auf Der Backofen ist nicht einge- Backofen einschalten schaltet Die Backofenbeleuchtung fällt aus 1 Mögliche Ursache Die erforderlichen Einstellungen sind nicht erfolgt Einstellungen nachprüfen Die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten) hat ausgelöst Sicherung überprüfen.
Montageanweisung 1 1 Achtung: Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. Sicherheitshinweise für den Installateur • In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtung gelten z.B.
Garantiebedingungen/Kundendienststellen Deutschland Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein.
Österreich Sehr geehrter Kunde! Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, als Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen zusätzliche Rechte gewährt. 1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und erstreckt sich über einen Zeitraum von 24 Monaten.
Österreich Unsere Kundendienststellen und Servicepartner Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität mit unseren Kundendiensteinrichtungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienststellen in den Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi. Zentrale: Kundendienst Wien, Niederösterreich, nördliches Burgenland Electrolux Hausgeräte GmbH 1230 Wien, Herziggasse 9 Tel. Reparaturannahme 01/86640-330 Tel.
Service Wenn Sie einmal unsere Hilfe benötigen, erreichen Sie uns in Deutschland wie folgt: Bei Fragen zu Bedienung oder Ausstattung Ihres Gerätes Wenden Sie sich an die Juno Hausgeräte Infoline: Telefon: 0180 5 222 7 22 (0,12 Euro/Min)** Internet: www.juno.de Bei technischen Störungen Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können.
822 926 794-A-310106-03 Änderungen vorbehalten From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice. Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.