User manual
Spülprogramm starten
Bei dieser völlig integrierbaren Maschine befinden sich die
Bedienungselemente an der Türoberseite. Zur
Programmeinstellung muss die Tür halb geöffnet werden.
1. Überprüfen Sie, ob...
Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeordnet
sind, dass die Sprüharme sich frei drehen können.
2. Wasserhahn ganz aufdrehen
3. Programm einstellen und starten
Drehen Sie den Programmwählerknopf nach rechts, bis
der gewählten Programmnummer mit die Referenzmarke
auf der Bedienungsblende übereinstimmt (siehe Tabelle
"Spülprogramms").
Wählen Sie die Temperatur nach den Angaben der Tabelle
"Spülprogramms" (Einzudrückende Temperaturwähltaste).
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste und schließen Sie die Tür,
das Programm läuft an.
5. Unterbrechen eines laufenden
Programms
Ein laufendes Programm nur dann unterbrechen, wenn
es unbedingt erforderlich ist.
Achtung! Beim Öffnen der Tür kann heißer Dampf
entweichen. Tür vorsichtig öffnen.
Programm unterbrechen:
● Tür des Geschirrspülers öffnen; daraufhin wird das
Programm untergebrochen. Beim erneuten Schließen der
Tür wird das Programm an derselben Stelle wieder
aufgenommen.
6. Am Ende des Spülprogramms
Nach Beendigung des Spülprogramms bleibt die Maschine
automatisch stehen.
Öffnen Sie die Tür. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie
das Geschirr entnehmen: dadurch vermeiden Sie
Verbrennungen und die Trocknung wird begünstigt.
Geschirrspüler mit der Taste Ein/aus abschalten.
Geschirr ausräumen
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Geschirr deshalb vor
dem Ausräumen abkühlen lassen.
Um zu vermeiden, daß Wassertropfen vom oberen Korb auf
das Geschirr im interen Korb fallen, ist es empfehlenswert,
zuerst den unteren und dann den oberen Korb zu entleeren.
Eventuell vorhandenes Kondenswasser an den
Innenwänden und an der Tür des Geschirrspülers ist auf
den Trockenvorgang zurückzuführen, bei dem der
Restdampf vom Geschirr auf die kälteren Wände
weitergegeben wird.
Achtung!
Es wird empfohlen, nach jedem Spülvorgang den
Wasserhahn zu schließen und den Stecker heraus zu ziehen.
12
Spülprogramme
(1) Vergleichsprogramm für Prüfnorm EN 50242 (siehe "Hinweise für Prüfinstitute"). Dieses Programm wurde für den Einsatz von enzymhaltigen
Spülmitteln entwickelt und bietet die Möglichkeit, bei geringerem Energieverbrauch dieselben Spülergebnisse zu erzielen, die sonst nur bei
Programmen mit Wassertemperaturen von 65°C und mit herkömmlichen Spülmitteln möglich sind.
(2) Ideal für das Geschirr vom Frühstück und vom Abendessen (frischer Schmutz). Kurzer Spülgang.
Dieses Programm wurde speziell für Teller, Tassen und Geschirr von Frühstück und Abendessen eines 4-Personen-Haushalts
entwickelt.
(3) Diese Angaben gelten nur als Richtwert und sind vom Druck und Temperatur des Leitungswassers sowie von den Spannungsänderungen
abhängig.
Programm-
wähler
Einzudrückende
Temperaturwähl-
taste
4
1
65°
50°
1
Verschmutzungsgrad
und
Geschirrart
Alles.
Teilladung (im Laufe des
Tages ganz aufzufüllen).
Stark verschmutzt.
Geschirr, Besteck und
Kochtöpfe
Normal verschmutzt.
Geschirr und Besteck
Programm
Intensiv 65°
Vorspülen
(1) 50° E-Spar
Programm-
beschreibung
(3) Verbrauchswerte
Vorspülen kalt
Hauptspülen 65°C
2 Klarspülgange kalt
1 Klarspülgang warm
Trocknung
Vorspülen kalt
Hauptspülen 50°C
1 Klarspülgang kalt
1 Klarspülgang warm
Trocknung
1 Spülgang kalt, um
das Antrocknen von
Speiseresten zu
vermeiden.
Programmdauer
(in Minuten)
Stromverbrauch
(in kWh)
Wasserverbrauch
(in Liter)
12 0,1 10
125 - 135 1,4 - 1,5 18 - 20
2
65°
Normal verschmutzt.
Geschirr und Besteck
Normal 65°
ohne
Vorspülen
Hauptspülen 65°C
2 Klarspülgange kalt
1 Klarspülgang warm
Trocknung
110 - 120 1,4 - 1,5 14 - 16
3
65°
Frischer Schmutzt.
Geschirr und Besteck
(2) Quick 65°
Hauptspülen 65°C
1 Klarspülgang warm
30 - 40 1,15 - 1,05 11 - 13
115 - 125 0,95 - 1,05 16 - 18