User manual

4
Sicherheit
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den aner-
kannten Regeln der Technik und dem Gerätesicher-
heitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns jedoch als Her-
steller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden
Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Elektrische Sicherheit
D Montage und Anschluss des neuen Gerätes r-
fen nur durch einen konzessionierten Elektro-
fachmann vorgenommen werden.
D Reparaturen am Gerät rfen nur von Fachkräf-
ten durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen könnenerhebliche Gefahren entste-
hen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unse-
ren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Beachten Sie bitte diese Hinweise, da sonst bei
auftretenden Schäden der Garantieanspruch
entfällt.
D Einbaugeräte rfen nur nach dem Einbau in
normgerechte, passende Einbauschränke und
Arbeitsplatten betrieben werden. Damit wird der
vom VDE geforderte Berührungsschutz elektri-
scher Geräte sichergestellt.
D Wenn Störungen am Gerät, Brüche, Sprünge
oder Risse auftreten:
- schalten Sie alle Kochzonen aus,
- schalten Sie die Sicherung für das Kochfeld
ab bzw. nehmen Sie diese heraus.
D Eine spezielle elektronisch gesteuerte Sicher-
heitsabschaltung sorgt dafür, dass sich alle Koch-
zonen nach einer bestimmten Zeit automatisch
ausschalten, wenn keine Veränderung der Ein-
stellung vorgenommen wird.
Sicherheit für Kinder
Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen
heiß. HaltenSie deshalbKleinkinder grundsätzlichfern
und lassen Sie größere Kinder nur unter Aufsicht am
Gerät arbeiten.
D Dieses Gerät ist mit einer Verriegelungseinrich-
tung ausgestattet, die auch eingeschaltet werden
kann, um Schaltvornge durch spielende Kinder
zu verhindern.
Sicherheit während der Benutzung
D Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche
Kochen und Braten von Speisen verwendet wer-
den.
D Verwenden Sie das Kochfeld nicht zur Beheizung
des Raumes.
D Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an
Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen
rfen nicht an heiße Kochstellen gelangen.
D Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell.
Wenn Sie Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes
frites) zubereiten, bleiben Sie bitte in der Nähe.
D Die Sensortechnik bietet größtmögliche Sicher-
heit bei der Bedienung des Gerätes, sie erfordert
aber im gleichen Maß Sorgfalt beim Einstellen
von Kochzonen, Leistung oder Zeiten.
D Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Koch-
zonen aus.
Sicherheit beim Reinigen
D Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet
sein.
D Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampf-
strahl-- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicher-
heitsgründen nicht zugelassen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
D Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits-
oder Abstellfläche.
D Betreiben Sie die Kochzonen nicht mit leerem
oder ohne Kochgeschirr und vermeiden Sie Leer-
kochen von Töpfen oder Pfannen. Das Geschirr
und die Kochstelle können beschädigt werden.
D Glaskeramik ist unempfindlich gegen Tempera-
turschock und sehr widerstandsfähig, jedoch
nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und harte
Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen, kön-
nen sie bescdigen.
D Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder
mit beschädigten Böden, die rau sind oder Grate
aufweisen. Beim Verschieben können Kratzer
entstehen.
D Stellen Sie keine Pfannen oder Töpfe auf den
Rahmen des Kochfeldes. Es können Kratzer und
Lackschäden entstehen.
D Achten Sie darauf, dass keine säurehaltigen
Flüssigkeiten, z.B. Essig, Zitrone oder kalklö-
sende Mittel auf den Rahmen des Kochfeldes
gelangen, da sonst matte Stellen entstehen.
D Wenn Zucker oder eine Zubereitung mit Zucker
auf die heiße Kochzone gelangt und schmilzt,
entfernen Sie dieses sofort, noch im heißen
Zustand, mit einem Reinigungsschaber. Erkaltet
die Masse, kann es beim Entfernen zu Oberflä-
chenschäden kommen.
D Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, die
anschmelzen können, von der Glaskeramikflä-
che fern, z.B. Kunststoffe, Aluminiumfolien oder
Herdfolien. Sollte doch etwas auf der Glaskera-
mikfläche schmelzen, muss dieses, ebenfalls
sofort, mit dem Reinigungsschaber entfernt wer-
den.
D Wenn Sie Spezialgeschirr verwenden, (z.B.
Dampfkochtopf, Simmertopf, WOK u.s.w.), be-
achten Sie bitte die Herstellerangaben.