Gebrauchs- und Montageanweisung JEC 621 E Glaskeramik-Kochfeld
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung ....................................3 Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Sicherheitshinweise ..................................... Bestimmungsgemäße Verwendung ...............
Gebrauchsanweisung Sicherheitshinweise Bei Störungen und Schäden (Brüche, Sprünge bzw. Risse) muss das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden. Reparaturen am Gerät dürfen nur von ausgebildeten und autorisierten Fachkräften (Werkskundendienst, Fachhändler) durchgeführt werden. Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Beachten Sie bitte diese Hinweise, ansonsten erlischt der Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller.
Schäden am Gerät vermeiden umweltbewußt handeln Das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche verwenden. Die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr betreiben. Das Leerkochen von Töpfen und Pfannen vermeiden. Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperaturschock und sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und harte Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen, können sie beschädigen.
Gerätebeschreibung Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes Zweikreis-Kochzone: Das Kochfeld verfügt über enei Zweikreis-Kochzone. Damit bietet Ihr Gerät eine Kochzonen mit variabler Größe, z.B. für kleinere Töpfe. Dadurch kann Energie gespart werden. Kochzonenschalter: Die Bedienung Ihres Gerätes erfolgt mit den Kochzonenschaltern am Kombinationsgerät. Sensorfeld Bräterzone: Mit dem Touch-Control-Sensorfeld (einfach mit dem Finger berühren) wird der äußere Heizkreis der Bräterzone hinten rechts ein- bzw.
Ausstattung des Koch- und Bedienfeld 6
Bedienung des Kochfeldes Vor dem ersten Gebrauch ACHTUNG! Schäden an der Glaskeramikoberfläche. Scharfe, scheuernde Reinigungsmittel können die Glaskeramikoberfläche beschädigen. Nur Wasser und Spülmittel benutzen. 1. Das Glaskeramik-Kochfeld mit warmen Wasser und Spülmittel abwaschen und (mit einem Geschirrtuch) trockenreiben. ACHTUNG! Schäden an der Glaskeramikoberfläche. Einbrennende Aufkleber und Folien beschädigen die Glaskeramikoberfläche. Aufkleber und Folien entfernen. 2.
Zweikreis-Kochzone ein- und ausschalten Je nach Topf- oder Pfannengröße kann bei der Zweikreis-Kochzone mit dem Sensorfeld „Zweikreis-Kochzone“ zu der kleineren Kochzone der jeweils größere Heizkreis zugeschaltet werden. Dieser kann nur zugeschaltet werden, wenn für den kleineren Heizkreis schon eine Kochstufe eingestellt ist. Äußeren Heizkreis einschalten 1. Die gewünschte Kochstufe mit den Kochzonenschaltern des Kombinationsgerätes einstellen. 2. Sensorfeld „Zweikreis-Kochzone“ berühren.
Bräterzone ein- und ausschalten Je nach Topf- oder Pfannengröße kann bei der Bräterzone mit dem Sensorfeld „Bräterzone“ zu der kleineren Kochzone der jeweils größere Heizkreis zugeschaltet werden. Dieser kann nur zugeschaltet werden, wenn für den kleineren Heizkreis schon eine Kochstufe eingestellt ist. Äußeren Heizkreis einschalten 1. Die gewünschte Kochstufe mit den Kochzonenschaltern des Kombinationsgerätes einstellen. 2. Sensorfeld „Bräterzone“ berühren. Der äußere Heizkreis wird zugeschaltet.
Tipps zum Gebrauch des Kochfeldes Kochgeschirr Energiesparen Je besser der Topf, desto besser das Kochergebnis. • Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein. Sie sparen wertvolle Energie, wenn Sie nachstehende Punkte beachten: • Töpfe und Pfannen grundsätzlich vor dem Einschalten der Kochzone aufsetzen. • Verschmutzte Kochzonen und Geschirrböden erhöhen den Stromverbrauch. • Töpfe und Pfannen, wenn möglich, immer mit dem Deckel verschließen.
Reinigung und Pflege Kochfeld Festklebende Verschmutzungen Achtung! Reinigungsmittel dürfen nicht auf die heiße Glaskeramikfläche gelangen! Alle Reinigungsmittel müssen nach der Reinigung mit ausreichend klarem Wasser entfernt werden, da sie beim Wiederaufheizen ätzend wirken können! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.B. Grill- oder Backofensprays, grobe Scheuermittel bzw. kratzende Topfreiniger. 1.
Hilfe bei Störungen Sollte das Glaskeramikkochfeld einen Glasbruch aufweisen, so geben Sie bitte der Kundendienststelle die dreistellige Zahl, welche sich auf der Glasplatte befindet, an. Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Lässt sich die Störung mit den nachstehende Informationen nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst.
Technische Daten Gerätemaße Breite 570 mm Tiefe 500 mm Höhe 42 mm Ausschnittmaße Breite 560 mm Tiefe 490 mm Eckradius R5 Kochzonen Position Durchmesser Leistung vorne links 120/210 mm 750/2200 W hinten links 145 mm 1200 W hinten rechts 170 x 265 mm 1500 / 2400 W vorne rechts 180 mm 1800 W Anschlusswerte Anschlussspannung 230 V ~ 50 Hz Gesamtanschlusswert max.
Montageanweisung Sicherheitshinweise Gerät montieren Das Gerät darf nur von ausgebildeten und autorisierten Fachkräften montiert und elektrisch angeschlossen werden. Beim Einbau, Ausbau und im Servicefall muss das Gerät vom Netz getrennt sein. Beim Auspacken des Gerätes auf einen unversehrten Zustand und offensichtliche Transportschäden achten. Beschädigte Geräte dürfen nicht montiert bzw. angeschlossen werden. Eventuelle Transportschäden sind unverzüglich beim Lieferanten bzw. Spediteur zu reklamieren.
Gerät elektrisch anschließen GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom. Spannung kann am Kombinationsgerät anliegen. 1. Sicherheitsregeln der Elektrotechnik beachten. 2. Kombinationsgerät spannungsfrei machen. ACHTUNG! Schäden durch elektrischen Strom. Lockere und unsachgemäße Steckverbindungen verursachen Spannungsüberschläge. Steckverbindungen ausführen. vorschriftsmäßig 1. Kabelbaum mit Stecker ins Gegenstück am Kombinationsgerät stecken. 2. Korrekten Sitz der Steckverbindung prüfen. 3.
Montage des Kochfeldes Der Elektroanschluss ist von einer Elektrofachkraft entsprechend den Informationen in Abschnitt „Gerät elektrisch anschließen“ auf Seite 15 auszuführen.
Service Im Abschnitt „Hilfe bei Störungen“ sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten? • Wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt „Hilfe bei Störungen“) selbst hätten beseitigen können, • wenn mehrere Anfahrten des KundendienstTechnikers erforderlich sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen erhalten hat und daher z.B.
Garantiebedingungen 4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt. 5.
Kundendienst und Servicestellen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Unser Werkskundendienst für die Marken AEG, Electrolux, Juno und Zanker ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 (Deutsche Telekom EUR 0,09 / Minute) oder unter der Telefax-Nummer 0180 580 41 41 (Deutsche Telekom EUR 0,12 / Minute) können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Sevice-Partner anfordern.
84307 85598 86159 87437 88213 90429 92260 93059 94032 94256 95038 97078 99085 Eggenfelden Baldham / Vaterstetten Augsburg Kempten Ravensburg Nürnberg Ammerthal Regensburg Passau Drachselsried Hof Würzburg Erfurt Dorfzellhub 32 Neue Poststraße 23 Piccardstraße 15a Brodkorbweg 22 Henri-Dunant-Straße 6 Muggenhofer Straße 135 Nikolausstraße 2 Im Gewerbepark B54 Kühberg 1 Grafenried 2 Pinzigweg 49 Versbacher Straße 22a Liebknechtstraße 16a H. Westner P. Nusko H. Winkler A.
Kundendienst und Servicestellen in Österreich Unsere Kundendienststellen und Partner Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität mit unseren Kundendiensteinrichttungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienststellen in den Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi und Zoppas.
822 924 316-A-050803 Änderungen vorbehalten