JES 4330 Elektro-Standherd 6 5 6 5 2 5 1 2 5 0 1 2 2 100 0 1 1 6 0 6 0 50 0 25 0 0 3 4 3 4 3 4 3 4 200 15 Gebrauchs- und Installationsanweisung 98.
Die folgenden Zeichen in dieser Gebrauchsanleitung leiten Sie beim Bedienen Ihres Gerätes: markiert Hinweise, die für Ihre Sicherheit oder die Funktionsfähigkeit Ihres Gerätes wichtig sind 1. ... 2. ...
Inhaltsübersicht Wichtige Hinweise ..................................................................................................................... 4 Umweltfreundliche Entsorgung von Verpackung und Altgerät .................................................... 4 Anschluß und Aufstellung des Gerätes ....................................................................................... 4 Sicherheitshinweise ..................................................................................................
Wichtige Hinweise Umweltfreundliche Entsorgung von Verpackung und Altgerät Das Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y (EI 60335-2-6). Nur Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände angebaut werden. Verpackung Der Abstand zwischen Kochmulde und Dunstabzugshaube muß mindestens so groß sein, wie er in der Montageanweisung der Dunstabzugshaube vorgegeben ist.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen, im Geschirrwagen oder auf den Kochstellen auf. Sie können sich beim Einschalten entzünden. Benutzen Sie das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen. Verwenden Sie die Kochstellen oder den Backofen nicht zum Beheizen des Raumes. Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten. So vermeiden Sie Schäden am Gerät Wenn Sie kochen, braten und grillen, werden die Kochstellen bzw.
Gerätebeschreibung Bedienblende 0 0 0 0 5 5 2 2 2 2 100 1 1 1 6 G 6 F 6 E 1 50 0 D 5 C 6 B 5 A 25 0 0 200 15 E Kochplatte, hinten links F Kochplatte, hinten rechts G Kochplatte, vorne rechts 4 Kochplatte, vorne links 3 D 4 Temperatur-Kontrollampe 3 C 4 Betriebs-Kontrollampe Ausstattung Backofendampfaustritt Der Dampf aus dem Backofen wird über den hinten im Kochfeld liegenden Kanal direkt nach oben zur Dunstabzugshaube ausgeleitet Einsatzebenen An beiden
Zubehör Folgende Einschubteile gehören je nach Modell zum Lieferumfang: Backblech Für Kuchen und Plätzchen. Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke. Kombinations-Fettpfanne Für saftige Kuchen, Braten oder als Backblech bzw. als Auffanggefäß für Fett. Kippsicherung Alle Einschubteile bei Geräten mit Klapptür sind gegen unbeabsichtigtes Herausziehen mit einer Kippsicherung ausgestattet.
Vor dem ersten Gebrauch Erstes Vorreinigen Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn gründlich reinigen. 1. Die Gerätefront nur feucht abwischen. Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel (Beschädigung der Oberfläche) Bei Edelstahlfronten verwenden Sie handelsübliche Mittel für Edelstahl, die gleichzeitig einen Schutzfilm gegen Fingerabdrücke bilden. 2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spülmittellauge reinigen. 3.
Kochstellen Ausstattung Kochfeld Ihre Kochmulde ist mit folgenden Kochplatten ausgestattet: 2 1 2 Ausstattung Kochfeld 1 Backofen-Dampfaustritt 2 Normal-Kochplatte 14,5 cm und 22 cm ø 3 Blitz-Kochplatte 14,5 cm und 18 cm ø Normal-Kochplatte (=2) In die aus Gußeisen bestehende Normal-Kochplatte ist eine Heizung eingebaut, deren elektrische Leistung auf die Größe der Kochstelle abgestimmt ist.
Bedienen der Kochstelle Kochstellenschalter Mit den Kochstellenschaltern stellen Sie die Heizleistung wahlweise von „0“ bis „6“ in 6 Stufen ein: 1 = kleinste Leistung 5 Braten 6 Ankochen/Anbraten (höchste Leistung) Hinweis: Es wird empfohlen, beim Ankochen oder Anbraten auf 6 einzustellen und Speisen mit längerer Garzeit auf einer Stellung im Fortkoch- oder Bratbereich fertiggaren zu lassen.
Backofen Backofenfunktionen Für den Backofen stehen Ihnen verschiedene Beheizungsarten zur Verfügung: Ober-/Unterhitze Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten. Sie eignet sich zum Backen und Braten auf einer Ebene. Flächengrillen Hier kommt die Hitze vom Grillheizkörper an der Backofendecke. Flächengrillen eignet sich besonders zum Grillen flacher Fleischstücke, z.B. Steaks, Schnitzel, Fisch oder Toast.
Anwendungen Backen Backformen Für Ober-/Unterhitze eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichtete Formen. Setzen Sie die Abschrägungen des Backbleches nach vorne! Einsatzebenen: Beachten Sie, daß die Einsatzebenen von oben nach unten gezählt werden. Backen mit Ober-/Unterhitze ist jeweils nur auf einer Ebene möglich. (Einsatzebenen siehe Tabellen.) Kuchen in Formen immer in die Mitte des Rostes stellen. Sie können auch zwei Formen gleichzeitig backen.
Tabelle Backen Art des Gebäcks Ober-/Unterhitze Zeit Einsatzebenen von oben Temperatur °C Std.:Min. Napf- oder Rodonkuchen 5. 160-180 0:50-1:10 Sandkuchen/Königskuchen 5. 150-170 1:10-1:30 Biskuittorte 5. 160-180 0:25-0:40 Tortenboden Mürbeteig 5. 190-210* 0:10-0:25 Tortenboden Rührteig 5. 170-190 0:20-0:25 Gedeckte Apfeltorte 5. 170-190 0:50-1:00 Pikante Torte (Quiche Lorraine usw.) 5./6. 180-200 0:30-1:10 Käsetorte/Quarktorte 5. 160-180 1:00-1:30 Hefezopf/-kranz 3.
Tips zum Backen So stellen Sie fest, ob der Kuchen durchgebacken ist Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, können Sie den Backofen ausschalten und die Nachwärme nutzen. Der Kuchen fällt zusammen (wird klitschig, spundig, Wasserstreifen) Überprüfen Sie Ihr Rezept. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rührzeiten, vor allem beim Einsatz von Küchenmaschinen.
Braten Bratgeschirr Zum Braten können Sie jedes hitzebeständige Geschirr oder eine Bratform verwenden. Bei Geschirr mit Kunststoffgriffen darauf achten, daß diese hitzebeständig sind. Größere Braten können Sie direkt in der Fettpfanne oder auf dem Rost mit untergesetzter Fettpfanne braten.
Schalten Sie den Backofen 10-15 Minuten vor Ende der Bratzeit aus (Nachwärme). Tabelle Braten Art des Fleisches Ober-/Unterhitze Menge Zeit Einsatzebenen von oben Temperatur °C Std.:Min. Rindfleisch Schmorbraten 1-1,5 kg 3. 220-250 2:00-2:30 Roastbeef oder Filet - innen rot - innen rosa - innen durchgebraten je cm Höhe je cm Höhe je cm Höhe 3. 3. 3. 250- * 250- * 210-250* je cm Höhe 0:05-0:06 0:06-0:08 0:08-0:10 Schulter, Schinkenstück, Nacken 1-1,5 kg 3.
Flächengrillen So gehen Sie vor: 1. Den Temperaturwahlschalter A auf Symbol stellen. 2. Den leeren Backofen immer 5 Minuten vorheizen. Rost einsetzen Den Rost immer so einsetzen, daß die beiden Führungsschienen nach oben zeigen. Die kleinen Auswölbungen (Kippsicherung) rechts und links müssen nach unten weisen und im Backraum hinten liegen. Wenn Sie den Rost gemeinsam mit der Fettpfanne einsetzen, setzen Sie die Auswölbungen genau in die beiden Ausbuchtungen der Pfanne.
Reinigung und Pflege Kochmulde mit Gußkochplatten Starke Verschmutzungen der Kochplatten aus Grauguß reinigen Sie bitte mit feinem Scheuersand oder -schwamm. Danach leicht anwärmen und trocknen lassen. Bitte beachten Sie, daß diese Reinigungsmittel für den Edelstahlrand der Kochstellen und die Edelstahlmulde ungeeignet sind, sie verursachen Kratzer. Durch die thermische Belastung beim Kochvorgang können sich der Edelstahlrand und die Edelstahlmulde leicht verfärben.
Gerät von außen Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen. Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Gegenstände. Backofen Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge, der Sie ein paar Spritzer Essig zugefügt haben, feucht auswischen. Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern entfernen. Bei Verwendung von Backofenspray bitte unbedingt die Angaben des Herstellers beachten.
Backofentür abnehmen, einsetzen Abnehmen 1. Tür vollständig öffnen und die beiden Klemmbügel an den Türscharnieren hochziehen (1). 2. Tür mit beiden Händen seitlich (nicht am Türgriff) fassen, in Schließrichtung anheben (2) und nach vorne herausziehen (3). Einsetzen 1. Tür mit beiden Händen seitlich (nicht am Türgriff) fassen, mit beiden Scharnierbügeln schräg von oben einschieben (1). 2. Tür nach unten vollständig öffnen (2) und Klemmbügel wieder zurückklappen (3).
Einschubgitter aus- und einbauen Zur Reinigung der Seitenwände des Backofens können die Einschubgitter (siehe Abbildung) abgenommen werden. Gitter unten nach innen ziehen und oben aushängen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 1 1 2 Geschirrwagen herausnehmen/ wieder einsetzen Unterhalb der Backofentür befindet sich ein herausziehbarer Geschirrwagen. Er dient zur Aufnahme von Geschirr und Zubehör. So nehmen Sie den Geschirrwagen aus dem Gerät: 1.
Was tun, wenn ... ... der Backofen nicht aufheizt? Überprüfen Sie, ob - alle erforderlichen Einstellungen erfolgt sind, - die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten) ausgelöst hat. Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur. ... die Backofenbeleuchtung ausfällt? - Backofenlampe austauschen (siehe Reinigung und Pflege).
Anschluß des Gerätes Montage und Anschluß des neuen Gerätes darf nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. Dieses Gerät entspricht folgenden Normen - EN 60835-1 und EN 60335-2-6 bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke und - DIN 44546/44547/44548 bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elektroherden für den Haushalt.
Technische Daten Geräte-Außenmaße Breite ............................................. Höhe .............................................. Tiefe............................................... Leistungsaufnahme 60 cm 85 cm 60 cm Backofen Ober-/Unterhitze............................ Flächengrill .................................... Backofen-Innenmaße Breite ............................................. Höhe .............................................. Tiefe...............................................
Kundendienst Juno Elektrogeräte entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Nennen Sie dem Kundendienst die Kennziffer auf dem Typschild, bestehend aus 2 Buchstaben und den ersten 12 Ziffern. Die Nennung dieser Nummern ermöglicht dem Kundendienst eine gezielte Ersatzteilvorbereitung.
Notizen 26
Electrolux Hausgeräte GmbH Rennbahnstr.