de en fr it nl es pt Bedienungsanleitung A1/A100 ru
Inhaltsverzeichnis Ihre A1/A100 Bedienelemente 4 Wichtige Hinweise 6 Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................6 Zu Ihrer Sicherheit....................................................................................................................................................6 1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen 8 Gerät aufstellen.....................................................................
de en fr it nl es Symbolbeschreibung Warnhinweise J WARNUNG J VORSICHT Beachten Sie stets die Informationen, die durch VORSICHT oder WARNUNG mit Warnpiktogramm gekennzeichnet sind. Das Signalwort WARNUNG weist Sie auf mögliche schwere Verletzungen hin, das Signalwort VORSICHT auf mögliche leichte Verletzungen. VORSICHT VORSICHT weist Sie auf Sachverhalte hin, die zu einer Beschädigung der Maschine führen können. Verwendete Symbole T Handlungsaufforderung.
Bedienelemente Bedienelemente 1 5 6 7 2 8 3 4 9 1 2 3 4 4 Wassertank Netzkabel (Geräterückseite) Kaffeesatzbehälter Restwasserschale 5 6 7 8 9 Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel Lüftungsschlitze Taste Ein/Aus Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf Tassenplattform
de Bedienelemente en 3 1 4 2 fr 1 2 Abdeckung Pulverschacht für gemahlenen Kaffee Pulverschacht für gemahlenen Kaffee 3 4 Abdeckung Drehknopf Mahlgradeinstellung Drehknopf Mahlgradeinstellung it nl 1 es 1 Symboldisplay & Symbol Entkalkung ! Symbol Filter L Symbol Reinigung M Symbol Wassertank v Symbol gemahlener Kaffee ? Symbol Kaffeesatzbehälter ; _ Y < > Symbol Kaffeestärke »normal« Symbol Kaffeestärke »stark« Symbol Ristretto Symbol Espresso Symbol Kaffee pt ru 5
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise UU Bei Hinweisen auf Beschädigun- Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch konzipiert und konstruiert. Es dient nur der Kaffeezubereitung. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die JURA Elektroapparate AG übernimmt keine Haftung für Folgen aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung. Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung vollständig vor Gebrauch des Geräts.
de Wichtige Hinweise Brand verursachen. Um Schäden und damit mögliche Verletzungsund Brandgefahren zu vermeiden: UU Lassen Sie das Netzkabel niemals lose herabhängen. Das Netzkabel kann zur Stolperfalle werden oder beschädigt werden. UU Schützen Sie die JURA vor Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und direkter Sonneneinstrahlung. UU Tauchen Sie die JURA, das Netzkabel und Anschlüsse nicht in Wasser. UU Stellen Sie die JURA und ihre Einzelteile nicht in die Spülmaschine.
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen Personen, einschließlich Kindern, die aufgrund ihrer UU physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder UU Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person nutzen. Sicherheit im Umgang mit der Filterpatrone CLARIS Blue: UU Bewahren Sie die Filterpatronen für Kinder unerreichbar auf.
de 1 EE Nach zwei Monaten ist die Wirkung des Filters erschöpft. Stellen Sie die Zeitdauer ein mithilfe der Datumsscheibe auf der Filterhalterung im Wassertank. diese zunächst ermitteln (siehe Kapitel 1 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Wasserhärte ermitteln«). EE Die Taste Ein/Aus hat gleichzeitig die Funktion eines Netzschalters. Ist die JURA ausgeschaltet, verbraucht das Gerät keine Stand-by-Energie. J WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag bei Betrieb mit schadhaftem Netzkabel.
2 & Zubereitung T Eines der Symbole Y, < oder > berühren, um die Wasserhärte einzustellen, z.B. das Symbol Y für »Stufe 1«. Die Symbole Y und & leuchten. T Symbol Entkalkung berühren. Das Symbol Wassertank M leuchtet. T Gefäß unter den Kaffeeauslauf stellen. T Wassertank entfernen. T Wassertank mit frischem, kaltem Wasser füllen und wieder einsetzen. T Wassertank entfernen und mit kaltem Wasser ausspülen. T Wassertank mit frischem, kaltem Wasser füllen und wieder einsetzen.
de 2 EE Vor und während des Mahlvorgangs können Sie die Kaffeestärke der Kaffeespezialitäten Ristretto Y, Espresso < und Kaffee > wählen: »normal« (;), »stark« (_). Es wird immer die voreingestellte Wassermenge der jeweiligen Kaffeespezialität zubereitet. Diese Einstellung können Sie ändern (siehe Kapitel 2 »Zubereitung – Wassermenge dauerhaft der Tassengröße anpassen«). Ihre JURA besitzt einen Energiesparmodus: Kurz nach der letzten Zubereitung heizt die JURA nicht mehr.
3 Täglicher Betrieb EE Um einen gröberen Mahlgrad einzustellen, drehen Sie den Drehknopf nach links, für eine feinere Einstellung des Mahlgrades nach rechts. Die Zubereitung aller Kaffeespezialitäten mit gemahlenem Kaffee folgt diesem Muster. Beispiel: Eine Tasse Kaffee mit gemahlenem Kaffee zubereiten. Voraussetzung: Ihre JURA ist betriebsbereit. T Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen. T Pulverschacht für gemahlenen Kaffee öffnen. Das Symbol gemahlener Kaffee v leuchtet.
de 4 Q T Taste Ein/Aus drücken, um Gerät einzuschalten. Die Symbole Y, < und > blinken, das Gerät heizt auf. Das Gerät wird gespült, es fließt Wasser aus dem Kaffeeauslauf. Die Spülung stoppt automatisch. Ihre JURA ist nun betriebsbereit. Tägliche Pflege Damit Sie lange Freude an Ihrer JURA haben und um stets die optimale Kaffeequalität sicherzustellen, muss das Gerät täglich gepflegt werden. T Restwasserschale herausziehen.
5 Pflege ! T Symbol Filter berühren, um die Filterspülung zu starten Die Symbole Y, <, > und ! blinken. Der Filter wird gespült. Die Filterspülung stoppt automatisch. Das Symbol Kaffeesatzbehälter ? leuchtet. T Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter leeren und wieder einsetzen. Die Symbole Y, < und > blinken, das Gerät heizt auf. Ihre JURA ist wieder betriebsbereit.
de 5 VORSICHT Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser durch falsche Reiniger sind nicht auszuschließen. T Verwenden Sie ausschließlich original JURA-Pflegeprodukte. EE Das Reinigungsprogramm dauert ca. 15 Minuten. EE Unterbrechen Sie das Reinigungsprogramm nicht. Die Reinigungsqualität wird dadurch beeinträchtigt. EE JURA-Reinigungstabletten sind im Fachhandel erhältlich. Voraussetzung: Ihre JURA ist betriebsbereit. Das Symbol Reinigung L leuchtet. L T Symbol Reinigung ca. 2 Sekunden berühren.
5 Pflege EE Das Entkalkungsprogramm dauert ca. 40 Minuten. EE JURA-Entkalkungstabletten sind im Fachhandel erhältlich. EE Wenn Sie eine Filterpatrone CLARIS Blue verwenden und diese aktiviert ist, erscheint keine Aufforderung zum Entkalken. Voraussetzung: Ihre JURA ist betriebsbereit. Das Symbol Entkalkung & leuchtet. & T Symbol Entkalkung ca. 2 Sekunden berühren. Das Symbol Kaffeesatzbehälter ? leuchtet. T Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter leeren und wieder einsetzen.
de 5 T Neue Filterpatrone mit leichtem Druck in den Wassertank einsetzen. T Filterhalterung schließen. Sie rastet hörbar ein. EE Nach zwei Monaten ist die Wirkung des Filters erschöpft. Stellen Sie die Zeitdauer ein mithilfe der Datumsscheibe auf der Filterhalterung im Wassertank. T Wassertank mit frischem, kaltem Wasser füllen und wieder einsetzen. Das Symbol Kaffeesatzbehälter ? leuchtet. T Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter leeren und wieder einsetzen. Das Symbol Filter ! leuchtet.
6 Meldungen im Symboldisplay 6 Meldungen im Symboldisplay Meldung (Anzeige im Symboldisplay) Ursache/Folge Maßnahme Das Symbol Wassertank M leuchtet. Der Wassertank ist leer oder nicht korrekt eingesetzt. Keine Zubereitung möglich. T Wassertank füllen (siehe Kapitel 1 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Wassertank füllen«). T Wassertank einsetzen. Das Symbol Kaffeesatzbehälter ? leuchtet. Der Kaffeesatzbehälter ist voll. Es können keine Kaffeespezialitäten zubereitet werden.
de 7 7 Störungen beheben Störungen beheben Problem Ursache/Folge Maßnahme Bei der Kaffeezubereitung fließt der Kaffee nur tropfenweise. Der Kaffee bzw. der gemahlene Kaffee ist zu fein gemahlen und verstopft das System. T Mahlwerk gröber einstellen oder gröber gemahlenen Kaffee verwenden (siehe Kapitel 1 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Mahlwerk einstellen«). Das Symbol Wassertank M leuchtet, obwohl der Wassertank voll ist. Der Wassertankschwimmer hat sich verklemmt.
8 8 Transport und umweltgerechte Entsorgung Transport und umweltgerechte Entsorgung Transport / System leeren Bewahren Sie die Verpackung der JURA auf. Sie dient zum Schutz beim Transport. Um die JURA beim Transport vor Frost zu schützen, muss das System geleert werden. Voraussetzung: Ihre JURA ist betriebsbereit. T Gefäß unter den Kaffeeauslauf stellen. T Symbole ; und _ gleichzeitig ca. 2 Sekunden berühren. Die Symbole ;, _, L sowie & oder ! leuchten hell. T Wassertank entfernen und leeren.
de 10 10 A B D E F Index Index Adressen 23 Aromaschutzdeckel Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel 4 Aufstellen Gerät aufstellen 8 Ausschalten 13 Automatisches Ausschalten 14 Automatisches Ausschalten 14 Bestimmungsgemäße Verwendung 6 Bohnenbehälter Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel 4 Füllen 8 Reinigen 17 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus 13 Display Symboldisplay 5 Display, Meldungen 18 Drehknopf Mahlgradeinstellung 5 Einschalten 12 Einstellungen Dauerhafte Einstellungen im Programmierm
10 N P R S Index Netzkabel 4 Pflege 14 Tägliche Pflege 13 Probleme Störungen beheben 19 Programmiermodus 13 Automatisches Ausschalten 14 Wasserhärte einstellen 14 Pulverkaffee Gemahlener Kaffee 11 Pulverschacht Pulverschacht für gemahlenen Kaffee 5 Reinigen Bohnenbehälter 17 Gerät 14 Restwasserschale 4 Ristretto 11 Sicherheit 6 Sicherheitshinweise 6 Störungen beheben 19 Stromanschluss Technische Daten 20 Symbol Entkalkung 5 Espresso 5 Filter 5 Gemahlener Kaffee 5 Kaffee 5 Kaffeesatzbehälter 5 Kaffeestä
de 11 11 JURA-Kontakte / Rechtliche Hinweise JURA-Kontakte / Rechtliche Hinweise en JURA Elektroapparate AG Kaffeeweltstraße 10 CH-4626 Niederbuchsiten Tel. +41 (0)62 38 98 233 @@ Weitere Kontaktdaten für Ihr Land finden Sie online unter www.jura.com.
J73142/A1-A100/de–ru/201606 24