Bedienungsanleitung D6/D60/D600
Inhaltsverzeichnis Ihre D6/D60/D600 Bedienelemente 4 Wichtige Hinweise 6 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................................................... 6 Zu Ihrer Sicherheit......................................................................................................................................... 6 1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen 10 JURA im Internet .....................................................................................
Inhaltsverzeichnis 6 Meldungen im Display 34 7 Störungen beheben 35 8 Transport und umweltgerechte Entsorgung 36 Transport / System leeren ..........................................................................................................................36 Entsorgung ...................................................................................................................................................
Bedienelemente Bedienelemente 9 1 10 2 11 12 3 13 14 4 15 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 Taste Ein/Aus Q Abdeckung Wassertank Wassertank Netzkabel (Geräterückseite) Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf Kaffeesatzbehälter Restwasserschale Tassenplattform 9 10 11 12 13 14 15 4 Abdeckung Einfülltrichter für Reinigungstablette Einfülltrichter für Reinigungstablette Abdeckung Bohnenbehälter Drehknopf Mahlgradeinstellung Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel Drehknopf für Heißwasser- und Milchschaumzubereitun
Bedienelemente 1 nnnnnnnn 2 1 2 O c n 3 4 5 Display Rotary Switch 3 4 5 O c n Symbol P (Programmierung) Symbol Pflege Symbol Milchschaum Serviceschnittstelle für optional erhältlichen JURA Smart Connect (unter Abdeckung) 5
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch konzipiert und konstruiert. Es dient nur der Kaffeezubereitung und dem Erwärmen von Milch und Wasser. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die JURA Elektroapparate AG übernimmt keine Haftung für Folgen aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung. Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung vollständig vor Gebrauch des Geräts.
Wichtige Hinweise U U U Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt wird oder an scharfen Kanten scheuert. Öffnen und reparieren Sie das Gerät niemals selbst. Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Das Gerät enthält Strom führende Teile. Nach dem Öffnen besteht Lebensgefahr. Reparaturen dürfen ausschließlich von autorisierten JURA-Servicestellen mit Originalersatz- und -zubehörteilen durchgeführt werden.
Wichtige Hinweise U U U U U U U U U U U 8 Schützen Sie die D6 vor Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und direkter Sonneneinstrahlung. Tauchen Sie die D6, das Netzkabel und Anschlüsse nicht in Wasser. Stellen Sie die D6 und ihre Einzelteile nicht in die Spülmaschine. Schalten Sie die D6 vor Reinigungsarbeiten mit der Taste Ein/Aus aus. Wischen Sie die D6 stets feucht, aber niemals nass ab und schützen Sie sie vor dauerhaftem Spritzwasser. Das Gerät nur an Netzspannung gemäß Typenschild anschließen.
Wichtige Hinweise U U U Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Halten Sie Kinder unter acht Jahren vom Gerät fern beziehungsweise beaufsichtigen Sie diese ständig. Kinder ab acht Jahren dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn sie über den sicheren Umgang damit aufgeklärt wurden. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
1 1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen Vorbereiten und in Betrieb nehmen JURA im Internet Besuchen Sie uns im Internet. Auf der JURA-Website (www.jura.com) können Sie eine Kurzanleitung zu Ihrem Gerät herunterladen. Des Weiteren finden Sie interessante und aktuelle Informationen zu Ihrer D6 und rund um das Thema Kaffee. Benötigen Sie Unterstützung bei der Bedienung Ihres Gerätes, finden Sie Hilfe unter www.jura.com/service.
1 Wasserhärte ermitteln Vorbereiten und in Betrieb nehmen Während der ersten Inbetriebnahme müssen Sie die Wasserhärte einstellen. Kennen Sie die Wasserhärte des verwendeten Wassers nicht, können Sie diese zunächst ermitteln. Verwenden Sie hierfür das im Lieferumfang enthaltene Aquadur®-Teststäbchen. T Halten Sie das Teststäbchen kurz (1 Sekunde) unter fließendes Wasser. Schütteln Sie das Wasser ab. T Warten Sie ca. 1 Minute.
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen T Drehen Sie den Rotary Switch, um die Einstellung der Wasserhärte zu ändern, z. B. auf 25 °dH. T Drücken Sie den Rotary Switch. Im Display erscheint kurz OK. FILTER EINSETZ. T Öffnen Sie die Abdeckung des Wassertanks. T Entfernen Sie den Wassertank und spülen Sie ihn mit kaltem Wasser aus. T Klappen Sie die Filterhalterung auf. T Setzen Sie die mitgelieferte Filterpatrone CLARIS Smart mit leichtem Druck in den Wassertank ein. T Schließen Sie die Filterhalterung.
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbehälter und setzen Sie diese wieder ein. T Stellen Sie ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf. HEIZT SPÜLT, das System wird gespült. Es fließt Wasser aus dem Kaffeeauslauf. Die Spülung stoppt automatisch. Im Display erscheint CAPPUCC.. Ihre D6 ist nun betriebsbereit. Milch anschließen Ihre D6 liefert feinporigen, cremig zarten Milchschaum von perfekter Konsistenz.
2 Zubereitung 2 Zubereitung Grundsätzliches zur Zubereitung: Während des Mahlvorgangs können Sie die Kaffeestärke der Einzelprodukte durch Drehen des Rotary Switch wählen: MILD, NORMAL, STARK oder EXTRA. Während der Zubereitung können Sie die voreingestellten Mengen (z.B. Wasser- und Milchschaummenge) durch Drehen des Rotary Switch verändern. Sie können die Zubereitung jederzeit stoppen.
2 Zubereitung Zwei Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck Bei der Zubereitung von zwei Kaffeespezialitäten wird die beim Einzelprodukt eingestellte Wassermenge pro Tasse verwendet. Die Zubereitung von zwei Espressi und zwei Kaffees folgt diesem Muster. Beispiel: So bereiten Sie zwei Espressi zu. Voraussetzung: Im Display steht CAPPUCC. (Beispiel). T Stellen Sie zwei Espressotassen unter den Kaffeeauslauf. T Drehen Sie den Rotary Switch, bis ESPRESSO angezeigt wird.
2 Zubereitung T Schließen Sie den Drehknopf auf Position °. Die Kaffeezubereitung startet. Die voreingestellte Wassermenge des Espressos fließt in die Tasse. Die Zubereitung stoppt automatisch. Im Display erscheint CAPPUCC.. Damit die Feinschaumdüse einwandfrei funktioniert, müssen Sie sie täglich reinigen, wenn Sie Milch zubereitet haben (siehe Kapitel 5 »Pflege – Feinschaumdüse reinigen«). Milchschaum Voraussetzung: Im Display steht CAPPUCC. (Beispiel). Milch ist an der Feinschaumdüse angeschlossen.
2 Zubereitung Wassermenge dauerhaft der Tassengröße anpassen Sie können die Wassermenge aller Kaffeespezialitäten ganz einfach und dauerhaft an die Tassengröße anpassen. Wie im folgenden Beispiel stellen Sie die Menge einmal ein. Bei allen weiteren Zubereitungen fließt immer diese Menge aus. Die dauerhafte Anpassung der Wassermenge an die Tassengröße aller Kaffeespezialitäten folgt diesem Muster. Beispiel: So stellen Sie die Wassermenge für einen Kaffee dauerhaft ein.
2 Zubereitung Beispiel: So ändern Sie den Mahlgrad während der Zubereitung von einem Espresso. T Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf. T Öffnen Sie die Abdeckung des Bohnenbehälters und entfernen Sie den Aromaschutzdeckel. T Drehen Sie den Rotary Switch, bis ESPRESSO angezeigt wird. T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Zubereitung zu starten. T Stellen Sie den Drehknopf Mahlgradeinstellung in die gewünschte Position, während das Mahlwerk läuft.
3 3 Täglicher Betrieb Täglicher Betrieb Wassertank füllen VORSICHT Die tägliche Pflege des Geräts und die Hygiene im Umgang mit Milch, Kaffee und Wasser sind entscheidend für ein konstant perfektes Kaffeeresultat in der Tasse. Wechseln Sie deshalb täglich das Wasser. Milch, kohlensäurehaltiges Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten können den Wassertank oder das Gerät beschädigen. T Füllen Sie ausschließlich frisches, kaltes Wasser in den Wassertank. T Öffnen Sie die Abdeckung des Wassertanks.
3 Täglicher Betrieb Tägliche Pflege Damit Sie lange Freude an Ihrer D6 haben und um stets die optimale Kaffeequalität sicherzustellen, muss das Gerät täglich gepflegt werden. T Ziehen Sie die Restwasserschale heraus. T Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter und die Restwasserschale. Spülen Sie beide mit warmem Wasser. E Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter immer bei eingeschaltetem Gerät. Nur so wird der Kaffeesatzzähler wieder zurückgesetzt.
3 Gerät ausschalten Täglicher Betrieb Beim Ausschalten der D6 wird das System automatisch gespült, wenn eine Kaffeespezialität zubereitet wurde. Wurde Milch zubereitet, werden Sie zusätzlich aufgefordert, das Milchsystem zu reinigen. T Stellen Sie ein Gefäß unter die Feinschaumdüse und den Kaffeeauslauf. T Drücken Sie die Taste Ein/Aus Q. E Wurde Milch zubereitet, werden Sie aufgefordert, eine Milchsystem-Reinigung durchzuführen (MILCH REINIG.?).
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus 4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Im Programmiermodus können Sie dauerhafte Einstellungen vornehmen. Durch einfaches Drehen und Drücken des Rotary Switch navigieren Sie durch die Programmpunkte und speichern die gewünschten Einstellungen dauerhaft. Folgende Einstellungen können Sie vornehmen: Programmpunkt Unterpunkt Erläuterung PFLEGE M-SPÜLEN, M-REINIG, SPÜLUNG, REINIGEN, ENTKALK. T Wählen Sie das gewünschte Pflegeprogramm.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Produkt Milchschaum Menge Milchschaum: 3 SEC. – 60 SEC. Heißwasser – – Wasser: 25 ML – 450 ML Bei der Zubereitung von zwei Kaffeespezialitäten wird die beim Einzelprodukt eingestellte Temperatur sowie die Wassermenge pro Tasse verwendet. 2 Tassen Kaffeestärke – Temperatur – Die dauerhaften Einstellungen im Programmiermodus folgen immer dem gleichen Muster. Beispiel: So ändern Sie die Kaffeestärke von einem Kaffee von NORMAL auf STARK.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Wasserhärte einstellen Je härter das Wasser, desto häufiger muss die D6 entkalkt werden. Deshalb ist es wichtig, die richtige Wasserhärte einzustellen. Die Wasserhärte wurde bereits während der ersten Inbetriebnahme eingestellt. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern. Die Wasserhärte kann stufenlos zwischen 1 °dH und 30 °dH eingestellt werden. Voraussetzung: Im Display steht CAPPUCC. (Beispiel). T Berühren Sie ca.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestätigen. Im Display erscheint kurz OK. AUS NACH T Berühren Sie das Symbol P, um den Programmiermodus zu verlassen. CAPPUCC. (Beispiel) Einheit Wassermenge Im Programmpunkt EINHEIT können Sie die Einheit der Wassermenge einstellen. Beispiel: So ändern Sie die Einheit der Wassermenge von ML auf OZ. Voraussetzung: Im Display steht CAPPUCC. (Beispiel). T Berühren Sie ca.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt einzusteigen. DE T Drehen Sie den Rotary Switch, bis EN angezeigt wird. T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestätigen. Im Display erscheint kurz OK. LANGUAGE T Berühren Sie das Symbol P, um den Programmiermodus zu verlassen. CAPPUCC.
5 5 Pflege Pflege Ihre D6 verfügt über folgende integrierte Pflegeprogramme: Feinschaumdüse reinigen (M-REINIG) Gerät reinigen (REINIGEN) Gerät entkalken (ENTKALK.) U U U E Führen Sie die Pflegeprogramme durch, wenn Sie dazu aufgefordert werden. E Im Programmiermodus (Programmpunkt PFLEGE) können Sie die Pflegeprogramme jederzeit starten. Feinschaumdüse spülen Zehn Minuten nach der Milchzubereitung verlangt die D6 eine Milchsystem-Spülung. Voraussetzung: Im Display steht M-SPÜLEN / CAPPUCC.
5 Pflege T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt einzusteigen. M-SPÜLEN T Drehen Sie den Rotary Switch, bis M-REINIG angezeigt wird. T Drücken Sie den Rotary Switch. REINIGER / WASSER T Entfernen Sie den Milchschlauch aus dem Milchbehälter oder dem Milchkühler. T Füllen Sie ein Gefäß mit 250 ml frischem Wasser und geben Sie 1 Dosierkappe des Milchsystem-Reinigers dazu. T Tauchen Sie den Milchschlauch in das Gefäß. T Stellen Sie ein Gefäß unter die Feinschaumdüse.
5 Pflege T Entfernen Sie den Milchschlauch und spülen Sie ihn gründlich unter fließendem Wasser. T Ziehen Sie die Feinschaumdüse mit einer leichten Drehbewegung vorsichtig nach unten ab. T Zerlegen Sie die Feinschaumdüse in ihre Einzelteile. T Spülen Sie alle Teile unter fließendem Wasser. Bei stark eingetrockneten Milchrückständen legen Sie die Einzelteile zunächst in eine Lösung aus 250 ml kaltem Wasser und 1 Dosierkappe JURA-Milchsystem-Reiniger ein. Spülen Sie die Einzelteile danach gründlich.
5 Pflege T Stellen Sie ein Gefäß unter die Feinschaumdüse. T Öffnen Sie den Drehknopf auf Position m. FILTER SPÜLT, es fließt Wasser aus der Feinschaumdüse. Die Filterspülung stoppt automatisch. HAHN ZU T Schließen Sie den Drehknopf auf Position °. CAPPUCC. (Beispiel) Gerät reinigen Nach 180 Zubereitungen oder 80 Einschaltspülungen verlangt die D6 eine Reinigung. VORSICHT Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser durch falsche Reiniger sind nicht auszuschließen.
5 Pflege T Werfen Sie eine JURA-Reinigungstablette in den Einfülltrichter. T Schließen Sie die Abdeckung des Einfülltrichters. T Berühren Sie das Symbol Pflege c. REINIGT, es fließt mehrmals Wasser aus dem Kaffeeauslauf. Der Vorgang stoppt automatisch. SCHALE LEEREN T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbehälter und setzen Sie diese wieder ein. CAPPUCC. (Beispiel) Gerät entkalken Die D6 verkalkt gebrauchsbedingt und verlangt automatisch eine Entkalkung.
5 Pflege T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbehälter und setzen Sie diese wieder ein. MITTEL IN TANK T Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie ihn. T Lösen Sie 3 JURA-Entkalkungstabletten in einem Gefäß vollständig in 500 ml Wasser auf. Dies kann einige Minuten dauern. T Füllen Sie die Lösung in den leeren Wassertank und setzen Sie ihn ein. HAHN ÖFFNEN, das Leuchtsegment am Drehknopf leuchtet. T Stellen Sie ein Gefäß unter die Feinschaumdüse.
5 Pflege T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbehälter und setzen Sie diese wieder ein. CAPPUCC. (Beispiel) E Im Falle eines unvorhergesehenen Abbruchs des Entkalkungsvorgangs spülen Sie den Wassertank gründlich aus. Bohnenbehälter reinigen Kaffeebohnen können eine leichte Fettschicht aufweisen, die an den Wänden des Bohnenbehälters zurückbleibt. Diese Rückstände können das Kaffeeresultat negativ beeinflussen. Reinigen Sie deshalb von Zeit zu Zeit den Bohnenbehälter.
6 Meldungen im Display 6 Meldungen im Display Meldung Ursache/Folge Der Wassertank ist leer. Keine Zubereitung möglich. Maßnahme SCHALE LEEREN Die Restwasserschale ist voll. Es können keine Kaffeespezialitäten zubereitet werden. Heißwasser- und Milchschaumzubereitung sind möglich. T Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter und die Restwasserschale (siehe Kapitel 3 »Täglicher Betrieb – Tägliche Pflege«). SCHALE FEHLT Die Restwasserschale ist nicht richtig oder gar nicht eingesetzt.
7 7 Störungen beheben Störungen beheben Problem Es entsteht zu wenig Schaum beim Aufschäumen von Milch oder Milch spritzt aus der Feinschaumdüse. Ursache/Folge Die Feinschaumdüse ist verschmutzt. Bei der Kaffeezubereitung Der Kaffee ist zu fein gemahlen und verstopft das System. fließt der Kaffee nur tropfenweise. Maßnahme T Reinigen Sie die Feinschaumdüse (siehe Kapitel 5 »Pflege – Feinschaumdüse reinigen«).
8 Transport und umweltgerechte Entsorgung 8 Transport und umweltgerechte Entsorgung Transport / System leeren Bewahren Sie die Verpackung der D6 auf. Sie dient zum Schutz beim Transport. Um die D6 beim Transport vor Frost zu schützen, muss das System geleert werden. Voraussetzung: Im Display steht CAPPUCC. (Beispiel). T Entfernen Sie den Milchschlauch aus der Feinschaumdüse. T Stellen Sie ein Gefäß unter die Feinschaumdüse. T Berühren Sie das Symbol Milchschaum n.
9 Technische Daten 9 Technische Daten Spannung Leistung Konformitätszeichen Pumpendruck Fassungsvermögen Wassertank Fassungsvermögen Bohnenbehälter Fassungsvermögen Kaffeesatzbehälter Kabellänge Gewicht Maße (B × H × T) 220–240 V ~, 50 Hz 1450 W A statisch max. 15 bar 1,9 l 200 g max. 16 Portionen ca. 1,1 m ca.
10 Index 10 A B C D E 38 Index Abdeckung Bohnenbehälter 4 Einfülltrichter für Reinigungstablette 4 Wassertank 4 Adressen 40 Aromaschutzdeckel Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel 4 Aufstellen Gerät aufstellen 10 Ausschalten 21 Automatisches Ausschalten 24 Automatisches Ausschalten 24 Bestimmungsgemäße Verwendung 6 Bohnenbehälter Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel 4 Füllen 10 Reinigen 33 Entsorgung 36 Erste Inbetriebnahme 11 Espresso 14 F G Cappuccino 15 Dauerhafte Einstellungen im Programmierm
10 K M N P R S Sicherheitshinweise 6 Smart Connect 5 Sprache 25 Spülen Feinschaumdüse 27 Störungen beheben 35 Stromanschluss Technische Daten 37 Symbol Milchschaum 5 Pflege 5 P (Programmierung) 5 Symbolbeschreibung 3 System leeren 36 Kaffee 14 Kaffeeauslauf Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf 4 Kaffeesatzbehälter 4 Kontakte 40 Kundendienst 40 Kurzanleitung 10 Mahlgrad Drehknopf Mahlgradeinstellung 4 Mahlwerk einstellen 17 Meldungen im Display 34 Milch Milch anschließen 13 Milchschaum 16 Milchsystem Fein
J73428/D6/de/201707 11 JURA-Kontakte / Rechtliche Hinweise 11 JURA-Kontakte / Rechtliche Hinweise JURA Elektroapparate AG Kaffeeweltstraße 10 CH-4626 Niederbuchsiten Tel. +41 (0)62 38 98 233 @ Weitere Kontaktdaten für Ihr Land finden Sie online unter www.jura.com. @ Benötigen Sie Unterstützung bei der Bedienung Ihres Gerätes, finden Sie Hilfe unter www.jura.com/service.