de en fr o9 micr it nl es Bedienungsanleitung ENA Micro 9 One Touch Diese Bedienungsanleitung wurde vom unabhängigen deutschen Prüfinstitut TÜV SÜD mit dem Prüfsiegel für Verständlichkeit, Vollständigkeit und Sicherheit ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis Ihre ENA Micro 9 One Touch Bedienelemente 4 Wichtige Hinweise 6 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................................6 Zu Ihrer Sicherheit ...................................................................................................................................................6 1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen 7 JURA im Internet ......................................................
de Inhaltsverzeichnis Gerät entkalken ...................................................................................................................................................... 21 Wassertank entkalken ...........................................................................................................................................22 Bohnenbehälter reinigen.....................................................................................................................................
Bedienelemente Bedienelemente micro 9 1 2 3 4 5 4 Wassertank Netzkabel (Geräterückseite) Milchschlauch Kaffeesatzbehälter Restwasserschale 6 7 8 9 Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel Heißwasserauslauf Höhenverstellbarer Kombiauslauf Tassenplattform
de Bedienelemente en fr it nl es 1 2 3 4 5 6 7 Abdeckung Pulverschacht für gemahlenen Kaffee Pulverschacht für gemahlenen Kaffee Display c Pflegetaste / Taste Cappuccino ( Taste Latte macchiato Statusanzeige Rotary Switch 8 9 10 11 12 13 14 Abdeckung Drehknopf Mahlgradeinstellung Drehknopf Mahlgradeinstellung g Rotary Switch m Taste Heißwasser < Taste Espresso Q Taste Ein/Aus > Taste Kaffee pt ru 5
Wichtige Hinweise Strom führende Teile. Nach dem Öffnen besteht Lebensgefahr. Reparaturen dürfen ausschließlich von autorisierten JURA-Servicestellen mit Originalersatz- und -zubehörteilen durchgeführt werden. Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch konzipiert und konstruiert. Es dient nur der Kaffeezubereitung und dem Erwärmen von Milch und Wasser. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
de 1 Personen, einschließlich Kindern, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person nutzen. U U Sicherheit im Umgang mit der Filterpatrone CLARIS Blue: Bewahren Sie Filterpatronen für Kinder unerreichbar auf. Lagern Sie Filterpatronen trocken in der verschlossenen Verpackung.
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen J WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag bei Betrieb mit schadhaftem Netzkabel. T Nehmen Sie nie ein Gerät mit Beschädigungen oder schadhaftem Netzkabel in Betrieb. T Filterpatrone mit leichtem Druck in den Wassertank einsetzen. Voraussetzung: Bohnenbehälter ist gefüllt. T Netzstecker in eine Netzsteckdose stecken. Q T Taste Ein/Aus drücken, um Gerät einzuschalten. SPRACHE DEUTSCH k T Rotary Switch drücken, um die Einstellung der Sprache zu bestätigen.
de 1 Die Filterspülung stoppt automatisch. SYSTEM FÜLLT, es fließt Wasser aus dem Kombiauslauf. HEIZT AUF SPÜLT, das System wird gespült. Der Vorgang stoppt automatisch. BEREIT Erste Inbetriebnahme ohne Aktivierung der Filterpatrone g T Rotary Switch drehen, bis FILTER - / NEIN - angezeigt wird. k T Rotary Switch drücken. Vorbereiten und in Betrieb nehmen Wasserhärte ermitteln Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Aquadur®-Teststäbchen können Sie die Wasserhärte ermitteln.
2 Zubereitung Beispiel: Mahlgrad während der Zubereitung von einem Espresso ändern. T Tasse unter den Kombiauslauf stellen. T Abdeckung des Drehknopfs Mahlgradeinstellung öffnen. T Wassertank entfernen und mit kaltem Wasser ausspülen. T Wassertank mit frischem, kaltem Wasser füllen und wieder einsetzen. < T Taste Espresso drücken, um die Zubereitung zu starten. T Drehknopf Mahlgradeinstellung in die gewünschte Position stellen, während das Mahlwerk läuft.
de 2 Espresso, Kaffee Die Zubereitung von Espresso < und Kaffee > folgt diesem Muster. T Das andere Ende des Milchschlauchs in ein Gefäß mit Milch tauchen (Abbildung: optionaler Edelstahl-Isoliermilchbehälter 0,4 Liter von JURA). Beispiel: So bereiten Sie einen Kaffee zu. Voraussetzung: Im Display steht BEREIT. T Tasse unter den Kombiauslauf stellen. > T Taste Kaffee drücken, um die Zubereitung zu starten. KAFFEE, die voreingestellte Wassermenge fließt in die Tasse. Die Zubereitung stoppt automatisch.
2 Zubereitung Wassermenge dauerhaft der Tassengröße anpassen Sie können die Wassermenge aller Kaffeespezialitäten sowie des Heißwassers ganz einfach und dauerhaft an die Tassengröße anpassen. Wie im folgenden Beispiel stellen Sie die Menge ein Mal ein. Bei allen weiteren Zubereitungen fließt immer diese Menge aus. Beispiel: Die Menge eines Cappuccinos dauerhaft an die Tassengröße anpassen. Voraussetzung: Im Display steht BEREIT. Milch ist am Kombiauslauf angeschlossen.
de 3 Heißwasser T Kombiauslauf zerlegen und spülen (siehe Kapitel 5 »Pflege – Kombiauslauf zerlegen und spülen«). T Geräteoberfläche mit einem sauberen, weichen, feuchten Tuch (z.B. Mikrofaser) abwischen. J VORSICHT Verbrühungsgefahr durch heiße Wasserspritzer. T Vermeiden Sie direkten Hautkontakt. Voraussetzung: Im Display steht BEREIT. T Tasse unter den Heißwasserauslauf stellen. m T Taste Heißwasser drücken. WASSER, die voreingestellte Wassermenge fließt in die Tasse.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Folgende Einstellungen können für Latte macchiato und Cappuccino dauerhaft vorgenommen werden: Milchschaummenge: 3 SEC – 120 SEC Pause: 0 SEC – 60 SEC Kaffeestärke: NORMAL, STARK Wassermenge: 25 ML – 240 ML Temperatur: NORMAL, HOCH U U U U U Folgende Einstellung kann für Heißwasser dauerhaft vorgenommen werden: Wassermenge: 25 ML – 450 ML U Die dauerhaften Einstellungen im Programmiermodus folgen immer dem gleichen Muster.
de 4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Energiesparmodus Automatisches Ausschalten Der Energiesparmodus (Energy Save Mode, E.S.M.©) hilft Ihnen dabei, unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden und aktiv Energie zu sparen: Durch das automatische Ausschalten Ihrer ENA können Sie Energie sparen. Ist die Funktion aktiviert, schaltet sich Ihre ENA nach der letzten Aktion am Gerät automatisch nach der eingestellten Zeit aus.
4 U Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus C-SPÜLEN NACH 10' U Die Cappuccino-Spülung wird 10 Minuten nach der Zubereitung einer Kaffeespezialität mit Milch verlangt. U C-SPÜLEN SOFORT U Die Cappuccino-Spülung wird sofort nach der Zubereitung einer Kaffeespezialität mit Milch verlangt. Beispiel: Die Einstellung ändern, dass die Cappuccino-Spülung sofort nach der Zubereitung einer Kaffeespezialität mit Milch verlangt wird. Voraussetzung: Im Display steht BEREIT.
de 5 k T Rotary Switch drücken, um die Einstellung zu bestätigen. OK, die Sprache ist eingestellt. LANGUAGE g T Rotary Switch drehen, bis EXIT angezeigt wird. k T Rotary Switch drücken, um den Programmiermodus zu verlassen. READY 5 Pflege Pflege k T Rotary Switch so lange drücken, bis PFLEGE erscheint. k T Rotary Switch drücken, um in den Programmpunkt einzusteigen. en C-REINIGEN g T Rotary Switch drehen, bis SPÜLEN angezeigt wird. k T Rotary Switch drücken, um den Spülvorgang auszulösen.
5 Pflege VORSICHT Schäden am Gerät und Rückstände in der Milch durch falsche Reiniger sind nicht auszuschließen. T Verwenden Sie ausschließlich original JURA-Pflegeprodukte. c T Pflegetaste drücken. REINIGT, das Milchsystem und der Schlauch werden mit frischem Wasser gespült. Der Vorgang stoppt automatisch. BEREIT E Der JURA-Cappuccino-Reiniger ist im Fachhandel erhältlich. k T Rotary Switch so lange drücken, bis PFLEGE erscheint. k T Rotary Switch drücken, um in den Programmpunkt einzusteigen.
de 5 T Alle Teile unter fließendem Wasser spülen. Bei stark eingetrockneten Milchrückständen die Einzelteile zunächst in JURA-CappuccinoReiniger einlegen und danach gründlich spülen. T Luftansaugstutzen einsetzen. Pflege Filter einsetzen und aktivieren Ihre ENA muss nicht mehr entkalkt werden, wenn Sie die Filterpatrone CLARIS Blue verwenden. Sollten Sie die Filterpatrone während der ersten Inbetriebnahme noch nicht aktiviert haben, können Sie dies nun im Folgenden tun.
5 Pflege T Wassertank mit frischem, kaltem Wasser füllen und wieder einsetzen. T Gefäß (mind. 500 ml) unter den Heißwasserauslauf stellen. c T Pflegetaste drücken. FILTER SPÜLT, es fließt Wasser aus dem Heißwasserauslauf. E Sie können die Filterspülung jederzeit unterbrechen, drücken Sie hierzu eine beliebige Taste. Drücken Sie die Pflegetaste c, um die Filterspülung fortzusetzen. E Das Wasser kann eine leichte Verfärbung aufweisen. Diese ist weder gesundheitsschädlich noch geschmacksbeeinträchtigend.
de 5 E Das Reinigungsprogramm dauert ca. 15 Minuten. E Unterbrechen Sie das Reinigungsprogramm nicht. Die Reinigungsqualität wird dadurch beeinträchtigt. E JURA-Reinigungstabletten sind im Fachhandel erhältlich. Voraussetzung: Im Display wird REINIGEN / BEREIT angezeigt. c T Pflegetaste drücken. SCHALE LEEREN T Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter leeren und wieder einsetzen. PFLEGE DRÜCKEN T Gefäß unter den Kombiauslauf stellen. c T Pflegetaste drücken.
5 Pflege T Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter leeren und wieder einsetzen. MITTEL IN TANK T Wassertank entfernen und leeren. T Inhalt einer Blister-Schale (3 JURA-Entkalkungstabletten) in einem Gefäß vollständig in 500 ml Wasser auflösen. Dies kann einige Minuten dauern. T Lösung in leeren Wassertank füllen und Wassertank einsetzen. PFLEGE DRÜCKEN T Gefäß unter den Heißwasserauslauf stellen. c T Pflegetaste drücken. ENTKALKT, es fließt mehrmals Wasser aus dem Heißwasserauslauf.
de 6 6 Meldungen im Display Meldungen im Display Meldung Ursache/Folge Maßnahme WASSERTANK FÜLLEN Der Wassertank ist leer oder nicht korrekt eingesetzt. Keine Zubereitung möglich. T Wassertank füllen (siehe Kapitel 1 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Wassertank füllen«). T Wassertank einsetzen. KAFFEESATZ LEEREN Der Kaffeesatzbehälter ist voll. Es können keine Kaffeespezialitäten zubereitet werden, Heißwasserzubereitung ist möglich.
7 Störungen beheben 7 Störungen beheben Problem Ursache/Folge Maßnahme Es entsteht zu wenig Schaum beim Aufschäumen von Milch oder Milch spritzt aus dem Kombiauslauf. Der Kombiauslauf ist verschmutzt. T Kombiauslauf reinigen (siehe Kapitel 5 »Pflege – Milchsystem reinigen«). T Kombiauslauf zerlegen und spülen (siehe Kapitel 5 »Pflege – Kombiauslauf zerlegen und spülen«). Bei Kaffeezubereitung fließt der Kaffee nur tropfenweise. Der Kaffee bzw.
de 8 8 Transport und umweltgerechte Entsorgung Transport / System leeren Bewahren Sie die Verpackung der ENA auf. Sie dient zum Schutz beim Transport. Transport und umweltgerechte Entsorgung 9 Technische Daten Spannung 220–240 V ~, 50 Hz Leistung 1450 W Konformitätszeichen AS Energieverbrauch ca. 10,6 Wh Um die ENA beim Transport vor Frost zu schützen, muss das System geleert werden. SPAREN - Voraussetzung: Im Display steht BEREIT. T Gefäß unter den Heißwasserauslauf stellen.
10 Index 10 A B C D E Index Adressen 28 Aromaschutzdeckel Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel 4 Aufstellen Gerät aufstellen 7 Auslauf Heißwasserauslauf 4 Höhenverstellbarer Kombiauslauf 4 Ausschalten 13 Automatisches Ausschalten 15 Automatisches Ausschalten 15 Bestimmungsgemäße Verwendung 6 Bohnenbehälter Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel 4 Füllen 7 Reinigen 22 Cappuccino 11 Cappuccino-Reinigung Milchsystem reinigen 17 Cappuccino-Spülung Milchsystem spülen 17 Dauerhafte Einstellungen im Programm
de 10 L Spülungen 15 Statusanzeige Rotary Switch 5 Störungen beheben 24 Stromanschluss Technische Daten 25 Symbolbeschreibung 3 System leeren 25 Latte macchiato 11 M Mahlgrad Drehknopf Mahlgradeinstellung 5 Mahlwerk einstellen 9 Meldungen im Display 23 Milchsystem Reinigen 17 Spülen 17 N P R S T Netzkabel 4 Pflege 17 Tägliche Pflege 13 Probleme Störungen beheben 24 Programmiermodus 13 Automatisches Ausschalten 15 Einheit Wassermenge 16 Energiesparmodus 15 Produkte 13 Sprache 16 Spülungen 15 Wasser
11 JURA-Kontakte / Rechtliche Hinweise 11 JURA-Kontakte / Rechtliche Hinweise JURA Elektroapparate AG Kaffeeweltstraße 10 CH-4626 Niederbuchsiten Tel. +41 (0)62 38 98 233 @ Weitere Kontaktdaten für Ihr Land finden Sie online unter www.jura.com. Richtlinien Das Gerät entspricht den folgenden Richtlinien: 2006/95/EG – Niederspannungsrichtlinie 2004/108/EG – Elektromagnetische Verträglichkeit 2009/125/EG – Energierichtlinie U U U Technische Änderungen Technische Änderungen vorbehalten.